Tipps für einen Business-Continuity-Plan bei Energieausfall
Stromausfälle können zu Geschäftsausfällen führen und jederzeit eintreten. Tests der Infrastruktur und Notfallprotokolle können zur Weiterbetrieb der Geschäftsprozesse beitragen.
Elektrische Energie ist eine der wichtigsten Ressourcen, die es bei Problemen mit der Infrastruktur zu schützen gilt. Energieverlust ist etwas, mit dem praktisch jedes Unternehmen zu bestimmten Zeitpunkten rechnen muss, und die Auswirkungen können katastrophal sein.
Ein Business-Continuity-Plan für den Fall eines Energieausfalls muss in den Reaktionen eines Unternehmens auf Störungen jeder Art enthalten, also im Incidents-Response-Plan, sein. Unternehmen können auch verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit von Energieausfällen zu verringern – wie zum Beispiel das regelmäßige Testen der Infrastruktur und die Bereitstellung von Energie-Backups.
Weiter unten findet Sie eine Checkliste von Maßnahmen, die bei einem Energieausfall zu beachten sind. Diese notwendigen Schritte sind individuell anpassbar und passen in jeden Antwortplan bei Störungen. Der Download ist kostenfrei.
Konsequenzen von Energieverlust
Ein Energieverlust kann zur Stilllegung eines ganzen Geschäfts führen, außer wenn das Unternehmen geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergriffen hat. Der komplette Verlust des Geschäftsumfangs ist der größte anzunehmende Unfall, im Gegensatz zu lokalen und/oder regionalen Ausfällen, die sich auf bestimmte Gebiete begrenzen. Ernsthafte Wetterumstände wie zum Beispiel Tornados, Hurrikane und Gewitter mit größeren Blitzen können den Geschäftsumfang unterbrechen. Dies kann zu Geschäftseinbußen führen, die Stunden, Tage oder Wochen andauern können. Verletzungen oder sogar Todesfälle von Angestellten sind oft die Folge solcher Ereignisse.
Im Gegensatz dazu können lokale Energieausfälle zum Beispiel durch Probleme bei Stromleitungen oder durch Fahrzeugunfälle ausgelöst werden, bei denen Telefonmasten und Stromleitungen in Mitleidenschaft gezogen werden. Noch mehr lokale Ausfälle können durch Kurzschlüsse in den Stromnetzen von Rechenzentren, durch Schäden bei den externen Stromverbindungen, durch Probleme bei den Notstromsystemen und sogar durch Benzinmangel beim Unterhalt der Notfallgeneratoren verursacht werden.
Geschäftsunterbrechungen durch Energieausfälle verringern
Business Continuity und Disaster Recovery (BC/DR) sowie Pläne zur Wiederherstellung von Unternehmen umfassen in der Regel Strategien für die Reaktion auf Energieausfälle und notwendige Ressourcen. Diese schließen lokale Systeme für Energie-Backup, Energie-Ersatzteile für Racks und sonstige Ausrüstungsgeräte, Ersatz für Stromkabel, Energieverbindungsteile und Ersatz für Steckdosen ein.
Man sollte immer wieder die Infrastruktur der Gebäude zum Schutz der Stromleitungen einschließlich der folgenden Komponenten kontrollieren:
- Blitzableiter;
- Spannungsregler;
- Druckwellenentstörer;
- verschiedene Kabelwege in vertikalen und horizontalen Leitungen und Verbindungen;
- verschiedene Stromkabelverbindungen im Gebäude; und
- den Service von zwei verschiedenen Energieversorgern.
Man sollte sicherstellen, dass die Notbeleuchtungen auf jedem Flur der Büros und in den Treppenhäusern funktionieren. Wenn ein Unternehmen Mieter in einem Büro- oder einem Fabrikationsgebäude ist, muss man mit der Gebäudeverwaltung die Schutzmaßnahmen für die Energieversorgung klären.
Was zu tun ist, wenn der Strom ausfällt
Kurzfristige Stromausfälle können ungefähr 15 Minuten andauern. Sie sind ärgerlich, werden aber wahrscheinlich nicht die Geschäftsabläufe beeinträchtigen. Wenn das Büro Fenster hat, wird es das hereinkommende Tageslicht den Angestellten erlauben, sich frei zu bewegen, bis der Strom zurückkehrt. Wenn der Strom wieder da ist, wird das Geschäft Zeit zur Erholung brauchen und die Systeme sowie die Netzwerkverbindungen und verwandte Aktivitäten wieder zum Laufen zu bringen. Man muss mit den Gebäudeverantwortlichen die Gründe für den Ausfall klären und Abhilfemaßnahmen bestimmen, mit denen zukünftige Ereignisse dieser Art verhindert werden können.
Längerfristige Stromausfälle, die Stunden oder Tage dauern, erfordern einen intensiveren Prozess. Man muss sicherstellen, dass die Angestellten unverletzt bleiben, und so schnell wie möglich mit der Evakuierung des Personals beginnen. Man muss außerhalb der Gebäude Treffpunkte organisieren, an denen die Angestellten zusammenkommen, weitere Anleitungen und erste Antworten vom Management bekommen, und wo das Management die aktuelle Mitarbeiteranzahl feststellen kann. Abhängig von den Informationen der lokalen Energiegesellschaft wird das Management entscheiden müssen, ob man die Mitarbeiter an diesem Tag nach Hause schickt, sie im Home-Office arbeiten lässt oder sie erst einmal vor Ort abwarten lässt, ob sie schon bald wieder in ihre Büros zurückkehren können.
Technologisch betrachtet, sorgen regelmäßige Backups der Systeme, Daten und Datenbanken dafür, dass das Unternehmen zum Alltagsgeschäft zurückkehren kann, selbst wenn die Angestellten von zu Hause arbeiten müssen. Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung von Remote Working gezeigt, dass teilweise für viele Unternehmen zum „neuen Normalzustand“ geworden ist. Remote Working ist auch zu einer primären Strategie der Erholung von Unternehmen geworden – eine Erfahrung, die auch während Stromproblemen von Nutzen sein kann.
Die Erstellung von Notfallplänen für Energiesysteme kann den Unternehmen dabei helfen, weiter zu funktionieren, solange nicht andere Umstände eine physische Evakuierung erfordern. Stromreserven und Remote Working sind so lange sinnvoll, wie die Unterbrechung nur relativ kurze Zeit dauert – zumindest, wenn sie großenteils auf eine bestimmte geographische Region begrenzt ist wie zum Beispiel eine Stadt oder einen Teil einer Stadt und solange sie nicht einen Landesteil oder einen ganzen Staat erfasst.
Für großflächige und ausgedehnte Stromausfälle sind die oben skizzierten Strategien wahrscheinlich unzureichend, so dass man die kurz- und langfristigen Notfallpläne öfter mit der Geschäftsleitung, den Gebäudeverwaltungen und Energiegesellschaften diskutieren sollte.
Energieverlust in die allgemeinen Notfallmaßnahmen integrieren
Zu den grundlegenden Risiken und Bedrohungen für die Business Continuity (BC) gehört der Energieverlust. Probleme, die ein Stromausfall für ein Unternehmen verursacht, gehen zurück auf mangelnde Energiereserven, auf ungeeignete interne Leitungen, die nicht den lokalen Bauvorschriften entsprechen, und auf Fehler bei der regelmäßigen Kontrolle der elektrischen Infrastruktur in den Gebäuden.
Man sollte Stromunterbrechungen als einen Faktor in die allgemeinen Risiko- und Geschäftsanalysen miteinbeziehen, um den Anforderungen von Business Continuity, geeigneten Gegenmaßnahmen und Ausfallsicherheit zu entsprechen. Diese Überprüfungen werden bei der Reaktion auf Stromausfälle helfen – und besonders dabei, wie man die Folgen für Geschäftseinbußen minimieren kann.
Eine Checkliste für einen Business-Continuity-Plan für den Fall eines Stromausfalls finden Sie hier zum Herunterladen.