Brian Jackson - Fotolia

SAP ERP versus Oracle ERP: Welches System ist am besten?

Obwohl immer mehr ERP-Anbieter mit SAP und Oracle konkurrieren, sind beide Anbieter immer noch vorn. Einige Informationen, die bei der Auswahl helfen.

Wenn man nach potenziellen neuen ERP-Systemen Ausschau hält, sind SAP und Oracle wahrscheinlich die zwei häufigsten Optionen, denen man begegnet. Das hat mehrere Gründe: Zum Ersten ist der Marktanteil der beiden Anbieter hoch (siehe Abbildung 1), zum Zweiten sind SAP- und Oracle-Systeme bei Blue-Chip- und Fortune-1000-Unternehmen sehr verbreitet und zum Dritten sind sie in vielen Branchen Marktführer.

Zwar sind SAP und Oracle nicht die einzigen beiden Optionen, die potenziellen Käufern von Enterprise-Software zur Verfügung stehen. Aber es sind die am häufigsten betrachteten und bewerteten Systeme, vor allem bei großen Organisationen, die eine maximale Skalierbarkeit und eine breite Palette an Funktionalität suchen.

Die beiden ERP-Systeme weisen viele Ähnlichkeiten auf, unterscheiden sich aber auch in einigen Punkten. Die kürzlich veröffentliche Studie Clash of the Titans 2017 (PDF) von Panorama Consulting Solutions untersuchte diese Unterschiede genauer. Es wurden fast 500 Organisationen auf der ganzen Welt befragt, die vor kurzem ERP-Systeme eingeführt haben. Die Studie bietet für all jene interessante Ergebnisse, die wissen möchten, was die beiden Marktriesen genau voneinander unterscheidet.

Wenn man sich SAP ERP versus Oracle ERP detaillierter ansieht, sollte man zunächst die Gemeinsamkeiten betrachten:

  • Bei beiden dauert die Implementierung des Systems ähnlich lang: Unternehmen berichten von einem durchschnittlichen Zeitaufwand von etwa zwei Jahren (23 Monate für SAP und 25 Monate für Oracle).
  • Die Projektkosten sind ebenfalls ähnlich. Unternehmen, die SAP ERP oder Oracle ERP implementiert haben, berichten über einen durchschnittlichen TCO (Total Cost of Ownership) von knapp über zwei Millionen US-Dollar.
  • Beide Anbieter investieren stark in Cloud-Software.
  • Die Zahl der Unternehmen, die zum Zeitpunkt des Go-Lives Betriebsstörungen erleben, ist ähnlich groß: Knapp die Hälfte sind zum Beispiel nicht mehr in der Lage, Produkte zu versenden oder Abschlüsse zu erstellen (44 Prozent bei SAP und 42 Prozent bei Oracle).

Diese Ähnlichkeiten deuten in vielen Kategorien auf ein Unentschieden hin. Hierzu müssen aber auch die Unterschiede betrachtet werden. Im Folgenden listen wir einige Bereiche auf, in denen sich SAP und Oracle unterscheiden.

SAP ERP versus Oracle ERP: Marktanteil

In den letzten acht Jahren – der Zeit, in der Panorama Consulting die Studien jährlich veröffentlicht – hat SAP in jedem Jahr den ersten Platz bei den Marktanteilen eingenommen. Oracle war die meiste Zeit knapp dahinter. Allerdings rutschte Oracle in der letzten Studie (13 Prozent Marktanteil, im Vergleich zu SAP mit 19 Prozent und Microsoft 16 Prozent) auf Platz 3 hinter Microsoft Dynamics. Dies deutet darauf hin, dass Oracle möglicherweise gegenüber kleineren Konkurrenten an Boden verliert, während SAP seine Kunden an sich binden kann.

Man sollte aber beachtet, dass der Marktanteil alle Produkte von SAP und Oracle umfasst, mit der Ausnahme von NetSuite, das noch nicht in den Zahlen von Oracle enthalten war. Berücksichtigt man NetSuite, könnten sich in Zukunft die Marktdaten zugunsten von Oracle wenden.

BU: Abbildung 1: Marktanteile der TOP-ERP-Anbieter.

SAP ERP versus Oracle ERP: Cloud Computing

Apropos NetSuite: Sowohl SAP als auch Oracle investieren stark in Cloud-Softwareprodukte. SAP liegt allerdings auch beim Prozentsatz der Kunden, die Cloud-Software beziehungsweise Software as a Service (SaaS) einsetzen, vor Oracle.

Allerdings hat Oracle stark in die Migration von Best Practices von E-Business Suite, JD Edwards, PeopleSoft und Siebel investiert – und damit in das, was bald der Kern des Oracle ERP-Angebots sein wird: die Oracle Cloud. Darüber hinaus zeigt die gewaltige Investition von Oracle in den Aufkauf von NetSuite, wie sich das Unternehmen für Cloud- und SaaS-Produkt engagiert.

SAP ERP versus Oracle ERP: Implementierungskosten und -dauer

Während die Implementierungskosten und -dauer bei den beiden Anbietern ähnlich hoch sind, ist die Gesamtvariabilität für den durchschnittlichen tatsächlichen TCO bei SAP deutlich höher (38 Prozent höher als die erwarteten Kosten) als für Oracle (zwei Prozent höher als die erwarteten Kosten).

Ebenso ist die durchschnittliche Zeitüberschreitung bei der SAP-Implementierung doppelt so hoch wie bei Oracle. Der durchschnittliche SAP-Kunde braucht bei der Implementierung neun Prozent länger als geplant, ein Oracle-Kunde hingegen nur vier Prozent.

SAP ERP versus Oracle ERP: Vergleich der Anpassung und Flexibilität

Unternehmen, die SAP ERP implementieren, passen ihre Software weniger häufig an als Oracle-Kunden. 23 Prozent der SAP-Kunden sagen, sie würden keine Änderungen am Quellcode vornehmen, während dies im Vergleich nur zehn Prozent der Oracle-Kunden machen.

Dieser Fakt kann mit zwei Hypothesen erklärt werden: Entweder geht SAP von vorneherein besser auf die Bedürfnisse seiner Kunden ein oder Oracle ist flexibler, so dass es einfacher und weniger riskant ist, Änderungen an der Software vorzunehmen.

Was auch immer die Ursache dieses Gegensatzes ist: Für potenzielle Käufer ist es wichtig, die verfügbare Standard-Funktionalität zu verstehen, und die Fähigkeit zu besitzen, diese Funktionalität – wenn nötig – zu ändern.

Mehr zum Thema ERP:

Warum Customizing eines ERP-Systems eine schlechte Idee ist.

SAP Business One Cloud: Cloud-ERP-System für mittelständische Unternehmen.

Microsoft bietet mit Dynamics AX Cloud-basierte ERP-Software an.

Die Oracle ERP Cloud ist auf Unternehmen aller Größen und Branchen zugeschnitten.

Die sieben größten ERP-Trends für 2017 und darüber hinaus.

Vorteile und Funktionalität realisiert mit SAP ERP versus Oracle ERP

Die Statistiken zu den Vorteilen und den Funktionalitäten liefern zwei Unterschiede zwischen den beiden Systemen.

Wenn es darum geht, die Funktionalität zu erreichen, die erwartet wird, gewinnt Oracle den Kampf. 86 Prozent der Oracle-Kunden setzen mindestens die Hälfte der Funktionalitäten um, die ihnen verkauft wurden (im Vergleich zu nur 44 Prozent für SAP).

Wenn man die konkreten Vorteile betrachtet, ist das Gegenteil der Fall: Hier führt SAP mit 34 Prozent der Kunden, die mindestens die Hälfte der erwarteten messbaren Geschäftsvorteile realisieren, im Vergleich zu nur 21 Prozent der Oracle-Kunden.

Wenn es um die Auswahl von SAP ERP versus Oracle ERP geht: Welches System sollte man also wählen? Die Antwort hängt von den Bedürfnissen des Unternehmens ab. Aber die Vergleiche oben können helfen, den richtigen Weg zu gehen.

Folgen Sie SearchEnterpriseSoftware.de auch auf Twitter, Google+ und Facebook!

Erfahren Sie mehr über Enterprise Resource Planning (ERP)