Fotolia

Möglichkeiten und Grenzen des Projektmanagements mit Trello

Trello gehört zu den beliebtesten Tools für das Projektmanagement. Wir zeigen in diesem Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung auf.

Effektives Projektmanagement ist unerlässlich, um den Überblick über komplexe Projekte zu behalten und sie erfolgreich abzuschließen. Trello ist ein beliebtes Projektmanagement-Tool, das Nutzern eine intuitive und flexible Plattform zur Verwaltung von Aufgaben, Projekten und Teams bietet. In diesem Text erläutern wir die Vorteile von Trello und geben Tipps für dessen Verwendung.

Trello wurde im Jahr 2011 gegründet und hat seitdem viele Nutzer gewonnen. Projektmanagementsoftware stellt Aufgaben und Projekte visuell dar, indem es diese in Karten und Listen organisiert. Jede Karte kann mit einer Beschreibung, Checklisten, Fälligkeitsdaten, Labels, Anhängen und Kommentaren versehen werden.

Benutzeroberfläche von Trello
Abbildung 1: Die webbasierte Benutzeroberfläche von Trello aufrufen.

Funktionen und Merkmale von Trello

Einer der größten Vorteile von Trello ist seine Flexibilität. Das Tool ist einfach und intuitiv zu bedienen und kann an die Anforderungen von Teams und Projekten angepasst werden. Die visuelle Darstellung von Aufgaben und Projekten auf Karten und Listen macht es einfach, Fortschritte zu verfolgen und Prioritäten zu setzen.

Ein weiteres Merkmal von Trello sind die Collaboration-Funktionen. Teammitglieder können in Echtzeit an Aufgaben und Projekten arbeiten sowie Kommentare und Anhänge hinzufügen, um Informationen und Fortschritte zu teilen. Das Projektmanagement-Tool bietet Funktionen wie Aktivitätsprotokolle und Benachrichtigungen, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf dem aktuellen Stand sind.

Boards, Karten und Listen in Trello
Abbildung 2: Boards, Karten und Listen in der Trello-Benutzeroberfläche erstellen.

Trello kann für eine Vielzahl von Aufgaben und Projekte zum Einsatz kommen, von der Planung von Events bis hin zur Verwaltung von komplexen Entwicklungsprojekten. Verschiedene Methoden wie agiles Projektmanagement und Kanban können zum Einsatz kommen.

Die Anwendung lässt sich zudem mit anderen Tools integrieren, um Funktionen auszulagern. Trello kann zum Beispiel mit Slack, Google Drive, Jira und GitHub verwendet werden, um die Zusammenarbeit und Produktivität zu verbessern.

Projektmanagement mit Trello
Abbildung 3: Projektmanagement mit Trello.

Was man bei Trello beachten sollte

Trello bietet eine Vielzahl von Tastenkombinationen, die die Navigation und Verwendung des Tools erleichtern. Zudem stellt es sogenannte Power-Ups zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Drittanbieterintegrationen, die Trello-Funktionen erweitern.

Projektmanager sollten außerdem automatisierte Workflows nutzen, von denen Trello eine Vielzahl bereitstellt. Zum Beispiel können Nutzer Regeln erstellen, die automatisch Aktionen ausführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie zum Beispiel das Verschieben einer Karte in eine bestimmte Liste.

Automatisierungen in Trello
Abbildung 4: Trello bietet umfassende Automatisierungen und Regeln.

Durch die Erstellung von benutzerdefinierten Regeln können Nutzer sicherstellen, dass ihre Arbeitsabläufe nahtlos sind. Ein wichtiger Aspekt ist die Organisation von Karten und Listen. Nutzer sollten sicherstellen, dass Karten und Listen so organisiert sind, dass sie leicht zu verstehen und zu navigieren sind. Es empfiehlt sich, Labels und Filter zu verwenden, um die Übersichtlichkeit zu verbessern.

Ein weiterer Aspekt ist die Zusammenarbeit im Team. Um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf dem aktuellen Stand sind, sollten Anwender sicherstellen, dass alle relevanten Informationen in Trello geteilt und das Aktivitätsprotokoll sowie die Benachrichtigungen regelmäßig überprüft werden.

Es ist wichtig, dass Karten sowie Listen nicht zu komplex werden und sie nur die notwendigen Informationen enthalten. Zu viele Details können die Übersichtlichkeit beeinträchtigen und die Arbeit erschweren.

Nachteile beim Einsatz von Trello

Trello bietet nicht die gleiche Fülle an Funktionen wie andere Tools. Durch die Integration zum Beispiel mit Jira können Nutzer Aufgaben und Projekte zwischen den beiden Anwendungen verwalten. Eine weitere Schwachstelle ist, dass die visuelle Darstellung von Aufgaben und Projekten auf Karten und Listen für einige Anwender möglicherweise zu simpel ist. Einige Projektmanager bevorzugen eine detailliertere Darstellung von Aufgaben und Projekten. Hier sind Microsoft Project oder Jira umfangreicher ausgestattet.

Vorlagen in Trello
Abbildung 5: Mit Vorlagen lassen sich einige Fallstricke umgehen, da Trello automatisch Boards, Karten und Listen erstellt.

Checklisten ermöglichen es Anwendern, sich auf spezifische Aufgaben zu konzentrieren und sicherzustellen, dass nichts vergessen wird. Anhänge können verwendet werden, um wichtige Dokumente und Informationen zu teilen. Das sind Vorteile, mit denen sich viele Aufgaben in Projekten wesentlich besser darstellen lassen.

Kanban in Trello

Trello verwendet Kanban-Methoden, um Aufgaben und Projekte zu verwalten. Kanban ist eine agile Projektmanagementmethode, die ursprünglich in der Produktion eingesetzt wurde, mittlerweile aber auch in anderen Bereichen, einschließlich Softwareentwicklung und Projektmanagement, verbreitet ist.

In Trello können Nutzer Kanban-Boards erstellen, die aus mehreren Listen bestehen. Jede Liste kann eine Phase im Projekt darstellen, wie zum Beispiel zu erledigen, in Arbeit oder abgeschlossen. Aufgaben oder Karten können innerhalb jeder Liste erstellt werden, um den Fortschritt und den Status der Aufgaben darzustellen. Die Karten können auch mit wichtigen Informationen wie Beschreibungen, Checklisten, Anhängen und Fälligkeitsdaten versehen werden.

Trello bietet eine Vielzahl von Funktionen, die für Kanban-Boards entwickelt wurden. Zum Beispiel können Nutzer Karten innerhalb von Listen per Drag-and-Drop verschieben, um den Status der Aufgaben zu aktualisieren. Trello verfügt über eine Priorisierungsfunktion, mit der Nutzer ihre Karten nach Priorität sortieren können, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigt werden.

Slack in Trello
Abbildung 6: Trello lässt sich mit anderen Diensten integrieren, zum Beispiel Slack.

Eine weitere nützliche Funktion von Trello für Kanban-Boards ist die Option, Benachrichtigungen zu erhalten. Wenn ein Mitglied des Teams eine Karte aktualisiert oder kommentiert, wird automatisch eine Benachrichtigung an andere Teammitglieder gesendet. Dadurch bleiben alle im Team auf dem aktuellen Stand und können auf Änderungen reagieren.

Zusätzlich bietet Trello eine Funktion namens Butler, die Automatisierungen und Workflows für Kanban-Boards erstellt. Mit Butler können Nutzer benutzerdefinierte Regeln erstellen, um Aktionen automatisch auszuführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Zum Beispiel können Nutzer eine Regel erstellen, die festlegt, dass eine Karte automatisch in eine bestimmte Liste verschoben wird, wenn sie mit einem bestimmten Label versehen wird.

Zugriff auf Trello über Apps und Webseiten

Trello ist ein webbasiertes Tool, das über den Browser aufgerufen werden kann. Um Trello zu nutzen, müssen Anwender zunächst ein Konto erstellen. Nach der Anmeldung können sie auf das Dashboard zugreifen und ein neues Board erstellen. Anwender können anschließend Listen und Karten innerhalb des Boards erstellen und mit anderen Teammitgliedern teilen.

Trello lässt sich in andere Tools und Plattformen integrieren, um den Zugriff auf Trello-Funktionen zu erleichtern. Der Anbieter stellt eine API zur Verfügung, die es Entwicklern erlaubt, Trello-Funktionen in ihre eigenen Anwendungen zu integrieren. Es gibt eine Vielzahl von Desktop-Anwendungen, die mit Trello integriert sind und eine bessere Benutzeroberfläche und Funktionalität bieten als über den Browser, zum Beispiel Trello Desktop und Trello for Windows.

Daneben ist das Tool als kostenlose App für iOS und Android verfügbar. Die Apps ermöglichen den Zugriff auf die Boards von unterwegs aus und bieten viele der gleichen Funktionen wie die Desktop-Version.

Der Einstieg in Trello ist einfach. Der kostenlose Plan bietet viele Optionen, die bereits zeigen, ob die Lösung für das jeweilige Projekt das richtige ist. Wenn mehr Funktionen notwendig sind, kann die Standard-, Premium- oder Enterprise-Version sinnvoll sein. Die Unterschiede zwischen den Versionen sowie Preise findet man auf der Website des Anbieters.

Erfahren Sie mehr über Business-Software