valentinT - Fotolia
Hyperkonvergente Produkte: Worauf beim Kauf zu achten ist
Bevor man hyperkonvergente Technologie einführt, sollte man eine Reihe von Entscheidungen über Kosten, Architektur und Cloud-Technologie treffen.
Hyperkonvergenz ist ein zunehmend beliebter Weg, um die IT zu vereinfachen. Aber Hyperkonvergenz muss auch sicherstellen, dass es die Bedürfnisse eines Unternehmens erfüllt.
Hyperkonvergente Technologie wird in der Regel nicht als Architektur für einen einzelnen Anwendungsfall betrachtet. Viele Unternehmen sehen Hyperkonvergenz-Technologie als eine neue, universell einsetzbare Architektur, die die meisten oder alle Workloads in einem Unternehmen unterstützt.
Aber nicht alle Unternehmen und Anwendungen sind identisch. Für jede neue Art von Architektur, die man kaufen kann, müssen Sie mit Ihrem Team Zeit verbringen, um das geplante System gründlich zu untersuchen. Das System muss die aktuellen und zukünftigen Anwendungen Ihres Unternehmens unterstützen, sich an Ihren Plänen für die Cloud orientieren (falls vorhanden) und einen Preis haben, der Ihrem Budget entspricht.
Wenn Sie die Hyperkonvergenz-Technologie in Betracht ziehen, werden Sie mit einer ganzen Reihe von Entscheidungen konfrontiert.
Kosten
Der Preis ist fast bei jeder Technologieübernahme ein bestimmender Faktor, auch wenn Unternehmen dies oft strikt bestreiten. Wenn Sie bei einer hyperkonvergenten Infrastruktur (HCI) nicht dazu bereit sind, über den Preis der von Ihnen bereitgestellten IT-Services nachzudenken, können Sie die falsche Wahl treffen.
Bei einigen Produkten mit Hyperkonvergenz-Technologie können die direkten Anschaffungskosten möglicherweise höher sein als der Kauf separater Server und Speicher. In anderen Bereichen kann es jedoch durchaus zu Einsparungen kommen.
Bei einer Architektur, die die Art und Weise der Bereitstellung von Rechenzentrumsdienste grundlegend verändert, ist der pure Anschaffungspreis kein ausschlaggebendes Kriterium. Dies gilt auch für hyperkonvergente Technologie. Um festzustellen, wie hoch die Gesamtkosten des Systems sind, sollten Sie Ihre tatsächliche Total Cost of Ownership berücksichtigen.
So können Sie die Anzahl der Personen, die für die Verwaltung des Speichers verantwortlich sind, reduzieren, da Hyperkonvergenz die alleinstehende Speicherschicht eliminiert. Weiter kann ein preiswerterer IT-Generalist HCI-Systeme als eine Reihe von integrierten Geräten verwalten, so dass man sich teurere Spezialisten erspart. Das macht die Personalbesetzung zu einem wichtigen Aspekt im Hyperkonvergenz-Kaufprozess.
Systemarchitektur
Möchten Sie ein vollständig integriertes, Appliance-basiertes Infrastruktursystem erwerben? Zum Beispiel von einem Unternehmen wie Nutanix, Dell EMC, Hewlett Packard Enterprise, Cisco, Scale Computing, Pivot3, Datrium oder Cloudistics? Oder möchten Sie lieber nur die Hyperkonvergenz-Software kaufen und dann eigene Hardwarekonfiguration einrichten?
Einige der eben genannten Gerätehersteller können mehr oder weniger mühsam überredet werden, nur HCI-Software zu verkaufen. Aber es gibt auch Unternehmen, die nur die HCI-Software verkaufen – das sind Anbieter wie Maxta, Stratoscale, DataCore und Starwind Software. Sie können VMware vSAN auch auf dem Server Ihrer Wahl installieren oder auf vorkonfigurierten Ready Nodes der führenden Serverhersteller einkaufen.
Es mag den Anschein haben, der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen besteht darin, dass einer die Hardware beinhaltet und der andere nicht. Aber das ist nicht ganz richtig. Bei einer Appliance-basierten, hyperkonvergenten Infrastruktur erhalten Sie genau das, was Sie bestellen. Der Hersteller bietet eine Reihe von Hardwareoptionen, und Sie wählen eine aus. Manchmal sind Sie bei der Anpassung bestimmter Ressourcen flexibel, wie zum Beispiel beim Kauf von Knoten mit mehr RAM.
Bei dem softwarebasierten Ansatz können Sie jedoch genau entscheiden, welches Ressourcen-Level Sie in jedem Knoten haben möchten. Und wenn Sie nach einigen Monaten feststellen, dass Sie mehr RAM benötigen, fügen Sie einfach mehr RAM hinzu. Bei vielen Appliances ist es hingegen nicht erlaubt, weitere Ressourcen hinzuzufügen, ohne gegen Support-Vereinbarungen zu verstoßen.
Sie fragen sich jetzt vielleicht, warum Sie dann überhaupt eine Appliance kaufen sollten. Nun, einige Kunden wollen einfach nicht durch den relativ komplexen Prozess der Knotenkonfiguration gehen. Appliance-Hersteller von Hyperkonvergenz-Technologie dimensionieren ihre Hardware in der Regel so, dass sie mit einer Vielzahl von Anwendungen zusammenarbeitet und den Kunden eine konsistente Leistung bietet.
Wenn Sie hingegen den Softwareweg gehen, müssen Sie nicht auf Hardware verzichten. Einige Anbieter von Hyperkonvergenz-Software haben tiefergehende Beziehungen zu Hardwareherstellern, die Ihnen dann ebenfalls ein Appliance-ähnliches Kauf- und Bereitstellungserlebnis bieten.
Cloud
Da die IT-Branche im Allgemeinen ihren Weg in die hybride Cloud weitergehen wird, muss auch die Infrastruktur vor Ort in der Lage sein, diesen Weg mitzugehen. Obwohl es durchaus möglich ist, ein hyperkonvergentes System ohne native Cloud-Integration zu betreiben, ist dies weit weniger elegant als ein Produkt, das native Public-Cloud-Unterstützung bietet.
Die meisten Cloud-Anbieter bieten ihre eigene Umgebung für die Ausführung von Workloads an. Wenn Sie ein lokales, hyperkonvergentes System implementieren, das sich nicht in die Cloud integriert, und Sie dennoch Workloads in die Cloud verlagern möchten, müssen diese Anwendungen zunächst mit Ihrem gewählten Cloud-Provider kompatibel gemacht werden. Diese Workloads können jedoch nahtlos integriert werden, wenn Sie sich für eine Hyperkonvergenz-Technologie entscheiden, die mit Ihrem Cloud-Provider kompatibel ist.
Sie sollten aber auch den Aspekt der Vernetzung berücksichtigen. Ein einfacher Lift-and-Shift-Prozess wird nicht funktionieren, wenn die Netzwerkkonnektivität danach nicht vorhanden ist – insbesondere, wenn Sie die Cloud für ein Disaster-Recovery-Szenario verwenden. Sorgen Sie deshalb dafür, dass das von Ihnen gewählte hyperkonvergente Infrastrukturprodukt folgendes leistet:
- Es unterstützt Ihre Public-Cloud-Pläne;
- es stellt die gleiche Betriebsumgebung für Private und Public Cloud Workloads bereit; und
- es ermöglicht Netzwerkkonnektivität entweder nativ oder durch den Einsatz eines Drittanbieters.
Folgen Sie SearchStorage.de auch auf Twitter, Google+, Xing und Facebook!