Androm - stock.adobe.com
Die Unterschiede zwischen SAP S/4HANA On-Premises und Cloud
Die Unterschiede zwischen einer lokalen Installation von SAP S/4HANA und den Cloud-Optionen betreffen Flexibilität, Kosten, Skalierbarkeit und Sicherheit.
Wie bei vielen anderen Softwareprodukten für den lokalen Einsatz und in der Cloud unterscheiden sich auch die S/4HANA-Software für den lokalen Einsatz und die S/4HANA-Cloud-Produkte in einigen wichtigen Punkten.
Das Verständnis dieser Unterschiede und anderer Faktoren, wie zum Beispiel das Budget eines Unternehmens und sein Bedarf an Flexibilität, Skalierbarkeit und Kontrolle über die Software, kann dazu führen, dass ein Unternehmen die S/4HANA-On-Premises-Software gegenüber Cloud-Versionen bevorzugt oder umgekehrt. Der Sicherheitsansatz ist ein weiterer Unterschied zwischen S/4HANA On-Premises und Cloud, der IT-Führungskräfte dazu veranlassen kann, sich für die eine oder die andere Software zu entscheiden.
Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen den beiden Softwaretypen.
5 Unterschiede zwischen S/4HANA On-Premises und Cloud
Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die S/4HANA On-Premises- und S/4HANA-Cloud-Versionen unterscheiden.
1. Flexibilität
Der Grad an Flexibilität, den Unternehmen durch die Verwendung von S/4HANA On-Premises-Software anstelle von Cloud-Software erreichen, wird oft als großer Unterschied angesehen, doch diese Unterscheidung wird oft überbewertet.
Die meisten Cloud-Bereitstellungen erfordern ein gewisses Maß an Standardisierung. Die S/4HANA Cloud Private Edition von SAP bietet Benutzern jedoch ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf Anpassungen, die Integration von Drittanbietern und den Zeitpunkt von Upgrades. Sie kann als die Option angesehen werden, die eine Anpassung erlaubt, die näher an einer lokalen Lösung liegt, im Vergleich zur vollständig SaaS-basierten Public-Cloud-Version.
Einige S/4HANA-Cloud-Implementierungen sind stark standardisiert, aber die Private Edition bietet Unternehmen eine Möglichkeit, die Vorteile des Cloud Computing zu nutzen, ohne auf Flexibilität verzichten zu müssen.
2. Kosten
Unternehmen, die S/4HANA On-Premises nutzen, müssen für die notwendige IT-Infrastruktur aufkommen, um ihre ERP-Software auszuführen und ihre Daten zu speichern. Die Kosten für den Betrieb eines firmeninternen Rechenzentrums können erheblich sein, da die Ausgaben unter anderem Hardware-Investitionen, einen beträchtlichen Zeitaufwand für IT-Mitarbeiter, Infrastruktursoftware und -überwachung, Versorgungs- und Belegungskosten umfassen.
Ein Vergleich der Gesamtbetriebskosten für die bestehende SAP-Infrastruktur mit den Kosten für den Betrieb von S/4HANA in der Cloud kann IT-Führungskräften helfen, die Unterschiede zu verstehen.
Auch die unterschiedlichen Zahlungsoptionen spielen eine Rolle.
S/4HANA ist wie die meisten anderen Cloud-First-Produkte über ein Abonnement-Preismodell erhältlich. Dieses Modell macht die Software zu einer guten Wahl für Unternehmen, die besser in der Lage sind, regelmäßige Raten für Betriebskosten zu zahlen, anstatt große Kapitalausgaben zu tätigen. Lokale Software bietet jedoch mehr Flexibilität bei der Bezahlung. Unternehmen, die S/4HANA On-Premises nutzen, können zwischen einer nutzungsbasierten Bezahlung und einer herkömmlichen unbefristeten Lizenz mit jährlichen Wartungsgebühren wählen.
3. Skalierbarkeit
Skalierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, die Kapazität zu erweitern, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Unternehmen, die ein schnelles Wachstum erwarten oder schwankende Kapazitätsanforderungen haben, werden wahrscheinlich feststellen, dass S/4HANA-Cloud-Optionen aufgrund der Flexibilität der Cloud in diesem Bereich besser geeignet sind.
Bei lokaler Software kann es schwierig sein, sie schnell nach oben oder unten zu skalieren. Beispielsweise können Hardware-Upgrades lange dauern und den Betrieb stören.
4. Sicherheit
Sicherheit ist für jedes Unternehmen ein wichtiges Anliegen, und Cloud-Software könnte mehr Sicherheit in Bezug auf potenzielle Sicherheitsprobleme bieten.
Cloud-Anbieter kümmern sich in der Regel um die Sicherheit und Compliance der Software. Obwohl interne IT-Teams diese Aufgaben übernehmen können, erfordert es Mitarbeiterressourcen, den Überblick über die Sicherheit zu behalten. Viele Unternehmen ziehen es stattdessen vor, ihre Sicherheit an Dienstleister auszulagern, die dediziertes Sicherheits- und Compliance-Personal beschäftigen.
5. Software-Updates
SAP verfolgt bei Cloud-Software-Updates einen anderen Ansatz als bei On-Premises-Updates.
SAP kümmert sich um die Updates der Cloud-Software, wodurch die IT-Ressourcen eines Unternehmens entlastet werden und sichergestellt wird, dass neue Software-Tools sofort verfügbar sind. Die Kontrolle der Updates durch SAP führt jedoch zu einem Mangel an Flexibilität bei der zeitlichen Planung dieser Rollouts, und die Updates können für Unternehmen mit vielen Software-Anpassungen störend sein.
S/4HANA On-Premises- versus Cloud-Produkte: Wichtige Unterschiede
On-Premises-Software bietet Unternehmen eine wesentlich bessere Kontrolle über die Software und ermöglicht bei Bedarf umfangreiche Anpassungen.
Die S/4HANA-Cloud-Optionen bieten eine bessere Skalierbarkeit als On-Premises-Software sowie vorhersehbare Kosten und eine optimierte Implementierung.