Fotolia
Die 3 wichtigsten Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie
Bei zunehmender Nutzung von Cloud Computing sollten Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie erwägen, um die Gesamtkosten zu senken, den Service und die Sicherheit zu verbessern.
Die meisten Unternehmen betreiben de facto Multi-Clouds, aber nur wenige verknüpfen all diese Bemühungen zu einer kohärenten, strategisch ausgerichteten Unternehmens-Multi-Cloud.
Mit dem nächsten Schritt, der Entwicklung einer Multi-Cloud-Strategie, können Unternehmen, die bereits IT-Services für Endanwender über eine Mischung aus lokalen und Cloud-basierten Ressourcen bereitstellen, Vorteile in drei spezifischen Bereichen erzielen: Servicebereitstellung, Sicherheit und Kostenmanagement.
Warum in eine Multi-Cloud-Strategie investieren?
Die Studie Cloud, Network and Infrastructure: 2019-2020 Research Study von Nemertes Research ergab, dass 2019 das Jahr des Umbruchs für Multi-Cloud war. Zum ersten Mal lieferte das durchschnittliche Unternehmen die meisten Dienste – etwa 56 Prozent – über externe Clouds, wobei 27 Prozent der Workloads SaaS und 29 Prozent IaaS/PaaS nutzten.
Untersuchungen haben auch immer wieder gezeigt, dass diejenigen, die diesen Wechsel von On-Premises zu Cloud-basierten Diensten in eine Cloud-Architektur und -Strategie verpacken, mit größerer Wahrscheinlichkeit erfolgreich sein werden, unabhängig davon, ob der Erfolg an den Kosten für die Bereitstellung von Diensten oder an der Zuverlässigkeit der Dienste gemessen wird. Diejenigen, die keine Architektur und Strategie entwickeln, müssen mit höheren Kosten und geringerer Zuverlässigkeit rechnen.
Definieren einer Multi-Cloud-Strategie
Eine Multi-Cloud-Strategie bestimmt:
- wie das Unternehmen entscheiden wird, welche Clouds für welche Zwecke genutzt werden, einschließlich öffentlicher Clouds und privater Clouds und aller Arten von Cloud-Plattformen, das heißt IaaS, PaaS und SaaS;
- wie Cloud-Angebote miteinander und mit lokalen Angeboten zusammenpassen;
- wie das Unternehmen entscheiden wird, wo Daten gespeichert werden können und sollen, und
- wie das Unternehmen den Zugang zu Ressourcen und Daten nutzen und sichern will.
Wie bei jeder Technologiestrategie müssen auch bei einer Multi-Cloud-Strategie die geschäftlichen Anforderungen und die technologischen Grundsätze berücksichtigt werden, um die Vorteile zu nutzen.
Zu diesen geschäftlichen Anforderungen kann die Minimierung der Investitionskosten und der monatlichen Betriebskosten sowie die Beseitigung von für den Kunden wahrnehmbaren Serviceausfällen gehören. Solche Dienste können sich sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich ihrer Priorität von Branche zu Branche und Unternehmen erheblich unterscheiden. So wird beispielsweise ein Unternehmen viel mehr Wert auf die Kontinuität des Dienstes für seine Kunden legen als ein anderes, selbst in derselben Branche.
Die IT-Abteilung muss eine Multi-Cloud-Strategie auch durch die Berücksichtigung verschiedener Schlüsselfaktoren in Bezug auf die Technologie begründen, zum Beispiel die Entscheidung, ob sie selbst entwickelt oder gekauft werden soll, ob Open-Source- oder proprietäre Software zum Einsatz kommt und ob eine Plattform für alles oder eine zentrale Plattform mit einigen Lückenfüllern implementiert werden soll.
Die IT-Leitung sollte ausdrücklich die Grundsätze festlegen, die bei der Auswahl und Zusammenstellung von Cloud-Angeboten maßgeblich sind. Sie sind bei der Entwicklung einer Multi-Cloud-Strategie genauso wichtig wie beim Aufbau von On-Premises-Portfolios.
Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie
1. Bessere Servicebereitstellung mit mehreren Clouds
Mit einer Strategie und einer Architektur, die sie leiten, können Unternehmen, die Multi-Cloud einsetzen und geringere Ausfallzeiten für kritische Dienste erreichen. Nemertes Research fand heraus, dass die erfolgreichsten Cloud-Organisationen, was die Ausfallzeiten angeht, alle über Cloud-Strategien und -Architekturen verfügen. Sie wenden auch mehrere andere Praktiken in höherem Maße an als weniger erfolgreiche Unternehmen, darunter die folgenden:
- Nutzung eines Prozesses zur Platzierung von Workloads für die Entscheidung, in welcher Cloud ein Angebot implementiert werden soll, um die beste Anpassung der Plattform an den Workload zu erreichen;
- Einsatz eines Cloud-Service-Brokers zur Bereitstellung und Orchestrierung von Arbeitslasten in mehreren Clouds und zur Optimierung von Leistung, Verfügbarkeit und Kosten; und
- Nutzung eines formalen Cloud-Workload-Einführungsprozesses.
Die Umsetzung eines strategischen Ansatzes in Bezug darauf, wo und wie mehrere Clouds eingesetzt und genutzt werden, führt zu Konsistenz und Geschwindigkeit. Wenn ein Problem mit einem in der Cloud bereitgestellten Service auftritt, können diese Unternehmen es im Durchschnitt in 29 Minuten oder weniger beheben und den normalen Service wiederherstellen, während dies bei allen anderen Unternehmen 1.672 Minuten dauert.
2. Bessere Sicherheit
Ein Unternehmen, das eine Multi-Cloud-Strategie umsetzt, kann auch die Messlatte für die Sicherheit höher legen. Durch die Aufnahme neuer Dienste in das Gesamtportfolio des Unternehmens mit klaren Vorgaben, wie Benutzer Daten authentifizieren können, wie sie fließen und wo sie gespeichert werden dürfen, kann die IT-Abteilung die Möglichkeiten für Datenverluste und -lecks, schwache Authentifizierung und indirekte Kompromittierungen von Plattformen mit geringerer Sicherheit in Plattformen mit höherer Sicherheit verringern.
Erfolgreiche Cloud-Organisationen setzen auch eher Cloud-basierte Sicherheitssysteme ein, darunter Single Sign-On as a Service und Cloud Access Security Broker (CASB). Die Nemertes-Studie ergab, dass der Einsatz solcher Tools mit einer 50-prozentigen Verringerung des Zeitaufwands für das Erkennen, Verstehen und Eindämmen von Cybersecurity-Angriffen verbunden ist.
3. Geringere Kosten
Eine sorgfältige Planung, wo und wie Workloads über mehrere Clouds verteilt werden, kann auch zu niedrigeren Gesamtkosten führen. Im Durchschnitt geben Unternehmen aber etwa 12 Prozent mehr aus, um eine Arbeitslast in IaaS auszuführen, als in ihren eigenen Rechenzentren, und etwa 21 Prozent mehr, um sie in SaaS statt im eigenen Haus auszuführen. Die erfolgreichsten Unternehmen geben jedoch 40 Prozent weniger aus, wenn sie ihre Arbeit in IaaS ausführen, und etwa 38 Prozent weniger, wenn sie SaaS nutzen.
IT-Teams können diese Einsparungen erreichen, indem sie einen Prozess zur Platzierung der Arbeitslast anwenden. Dadurch können sie die Architektur eines Angebots als Faktor bei der Entscheidung berücksichtigen, ob und wie es in die Cloud verlagert werden soll. So kann es beispielsweise Zweige für die Durchführung eines einfachen Lift-and-Shift bei einer Arbeitslast geben, die sich gut für IaaS eignet, für die Implementierung einer Plattform zur Nutzung von PaaS-Optionen in einer IaaS-Umgebung oder für eine Neufassung für die Cloud.