Getty Images/iStockphoto

Cloud versus klassisches Data Center: Was passt besser?

Unternehmen müssen entscheiden, ob sie Arbeitslasten in die Cloud oder in lokale Rechenzentren verlagern. Diese Faktoren unterstützen bei der Entscheidung.

Bei der Entscheidung über die Unterbringung wichtiger Workloads haben Unternehmen mehrere Optionen zur Auswahl: in der Cloud, in einem traditionellen Rechenzentrum vor Ort oder ein hybrides Szenario.

Die Entscheidung für ein lokales Rechenzentrum oder die Cloud hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel von der Art der Workloads, dem Budget und den gesetzlichen Vorschriften. Beispielsweise diktieren Überlegungen wie Leistung, sich ändernde Geschäftsanforderungen, Budgets und Sicherheitsanforderungen oft, wo Workloads untergebracht werden müssen. Das veranlasst IT-Leiter dazu, nach der flexibelsten Option zu suchen.

Trotz der bekannten Vorteile der Cloud gehen 71 Prozent der Befragten einer IDC-Umfrage aus dem Jahr 2022 davon aus, dass sie bis Ende 2023 Public Cloud Workloads teilweise oder vollständig in eine dezidierte IT-Umgebung migrieren werden. Zu den Hauptgründen für die Rückführung von Workloads in die eigene IT-Umgebung gehören Kostensenkungen, Sicherheits- und Compliance-Bedenken, Lieferantenausfälle, Latenz und Datengravitation sowie die Rückgängigmachung schlecht geplanter Umzüge in die Cloud.

Unterschiede zwischen Cloud- und On-Premises-Rechenzentren

Die beiden Hauptunterscheidungsmerkmale bei der Entscheidung, ob Arbeitslasten in der Cloud oder in einem herkömmlichen Rechenzentrum vor Ort untergebracht werden sollen, sind Ressourcenkontrolle und Infrastrukturmanagement. Der Anbieter des Rechenzentrums kümmert sich in der Cloud um die Wartung und Instandhaltung der Hardware und bestimmter Software-Tools, während in den Räumlichkeiten des Rechenzentrums das Unternehmen selbst dafür verantwortlich ist. Der Kunde ist Eigentümer der Daten, aber Cloud-Rechenzentren verwalten teilweise die digitalen Ressourcen. On-Premises verwaltet das Unternehmen die digitalen Ressourcen vollständig und ist Eigentümer der Daten.

Je nach ihren Bedürfnissen bietet jede Art von Rechenzentren den Kunden Vorteile. Diese Überlegungen unterstützen Teams bei der Entscheidung, wohin sie ihre Workloads verlagern sollten:

  • Vorlaufkosten: On-Premises-Einrichtungen verwenden dedizierte Server, Software und andere Ressourcen, die vom Unternehmen bezahlt werden. Sie erfordern erhebliche Vorabinvestitionen in Technologie und zusätzlich laufende Kosten für Wartung, Strom, Kühlung und Raum. Da der Anbieter alles besitzt und verwaltet, erfordern Cloud-Einrichtungen nur geringe Anfangsinvestitionen. Die Kunden zahlen nur für das, was sie nutzen.
  • Bereitstellung von Ressourcen: On-Premises-Ressourcen werden von den Unternehmen bereitgestellt, da sie allein für die Wartung, den Schutz und die Integration der Systeme in ihr Netzwerk verantwortlich sind. Je nach gewählter Option (privat, öffentlich oder hybrid) variieren Cloud-Bereitstellungen, beziehen aber immer Hardware und Standorte von Drittanbietern mit ein und sind in Bezug auf Wartung, Sicherheit und Integration von Anbietern abhängig.
  • Sicherheit: Vorzugsweise werden sensible Daten in den Räumlichkeiten des Unternehmens aufbewahrt. Auch wenn die Speicherung vertraulicher oder kritischer Daten, wie beispielsweise Bankdaten, gesetzlich vorgeschrieben sein kann. Cloud-Sicherheitsoptionen bieten ein hohes Maß an Sicherheit durch verschiedene Verschlüsselungsmethoden und -ansätze, ständige Wachsamkeit und regelmäßige Upgrades auf die neuesten Technologien.
  • Compliance: Unternehmen, die staatliche oder branchenspezifische Vorschriften einhalten müssen, sind verpflichtet, Daten und deren Infrastruktur in lokalen Rechenzentren zu speichern, zu verarbeiten und zu verwalten. Cloud-Rechenzentren befolgen zwar einige Compliance-Richtlinien, erfüllen aber aufgrund ihrer dezentralen Struktur und der Tatsache, dass sie sich in der Hand von Drittanbietern befinden, oft nicht diese strengen Anforderungen.
  • Skalierbarkeit: Eine Skalierung vor Ort bedeutet, dass neue Server und die zugehörige Infrastruktur gekauft und bereitgestellt werden müssen. Das ist teuer und passt möglicherweise nicht in den vorhandenen Raum. Cloud-Umgebungen bieten eine überragende Skalierbarkeit, da die Anbieter die neuesten Servertechnologien, Plattformen für die Verwaltung von Netzwerkressourcen und optimierte Tools für die Verwaltung des Internetverkehrs einsetzen, um die Skalierbarkeit automatisch zu erhöhen oder zu verringern. Sie haben auch den Platz, um zu expandieren, wenn sie neue Hardware hinzufügen müssen.
  • Verfügbarkeit: Lokale Rechenzentren und Cloud-Umgebungen sind nur so gut wie die Software und die Einrichtung, die sie umgeben. Faktoren wie Konnektivität, Stromverbrauch und Optimierung der Infrastruktur können beide Arten von Einrichtungen erheblich beeinträchtigen und zu Ausfallzeiten oder Datenengpässen führen. In der Regel erholen sich Cloud-Rechenzentren schneller, da sie für maximale Produktivität, Leistung und Nutzung optimiert sind. Sie verfügen über redundante Systeme und eine ständige Überwachung, die sie auf alle Veränderungen aufmerksam macht.

Die folgende Tabelle enthält weitere Überlegungen, ob Workloads vor Ort oder in der Cloud platziert werden sollen:

Überlegung On-Premises Cloud
Vorabkosten erfordert erhebliche Vorabinvestitionen verwendet ein Abonnement oder ein Pay-as-you-go-Modell
Ressourcenbereitstellung interne Bereitstellung und Verwaltung Bereitstellung und Verwaltung über die Infrastruktur eines Drittanbieters
Sicherheit bietet vollständige Kontrolle über Daten und Systeme bietet ein hohes Maß an Sicherheit, erfüllt jedoch oft nicht die spezifischen, gesetzlichen Anforderungen
Compliance bietet bessere Transparenz und Speicheroptionen zur Einhaltung von Compliance-Richtlinien bietet keine vollständige Autorität und Transparenz bei der Datenspeicherung und -verwendung, was häufig gegen Compliance-Richtlinien verstößt
Skalierbarkeit bietet aufgrund von Hardware- und Platzbeschränkungen weniger Flexibilität automatisiert die Skalierbarkeit nach Bedarf, oft ohne Eingreifen
Verfügbarkeit anfällig für einzelne Fehlerquellen und längere Auffallzeiten bessere Vorbeugung und Wiederherstellung von Ausfallzeiten durch kontinuierliche Überwachung und integrierte, redundante Systeme

Vor- und Nachteile von Cloud- und On-Premises-Rechenzentren

Unternehmen müssen abwägen, ob sie ihre Workloads On-Premises oder in ein Cloud-Rechenzentrum verlagern oder dort belassen wollen. Jede Option hat ihre eigenen Vorteile. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile von On-Premises- und Cloud-Rechenzentren.

Cloud-Rechenzentren

  • Vorteil: geringere Vorlaufkosten, da Kunden nur für das Zahlen, was sie nutzen
  • Vorteil: niedrigere laufende Kosten, da der Cloud-Anbieter für Wartung, Sicherheit und Support zuständig ist
  • Vorteil: einfachere und effizientere Skalierbarkeit, da Kunden ihre Arbeitslasten je nach Bedarf mit wenigen Mausklicks auf der Grundlage spezifischer Metriken skalieren können
  • Nachteil: hohe Duplizierungs- oder Speicherkosten, wenn die Nutzer mehrere Datensätze über mehrere Cloud-Standorte verteilen
  • Nachteil: unkontrollierte monatliche Kosten, wenn Nutzung, Bandbreite oder andere Datenverarbeitungsanforderungen jederzeit drastisch ansteigen
  • Nachteil: mangelnde Anpassungsfähigkeit von Diensten, da Cloud-Einrichtungen oft zweckgebunden sind und den Kunden nicht die Möglichkeit bieten, die Konfiguration zu ändern, um sie besser an ihre Bedürfnisse anzupassen

Klassische On-Premises-Rechenzentren

  • Vorteil: die Einhaltung von Vorschriften und die Anpassung an Kundenwünsche sind vor Ort einfach zu handhaben, da die Eigentümer das gesamte System kontrollieren. Die IT-Teams wissen, was ihre Unternehmen brauchen, wie sie die Compliance-Regeln einhalten müssen und welche Architektur den Anforderungen am besten entspricht.
  • Vorteil: bessere Einsicht in die Infrastruktur. Viele Unternehmen benötigen mehr Transparenz, um in die Cloud zu wechseln. Durch den Wechsel in die Cloud sehen alle Beteiligten genau, welche Technologien verfügbar sind, wie leistungsfähig sie sind und so weiter.
  • Nachteil: die Bewältigung hoher Vorab- und laufender Kosten vor Ort ist oft der Grund, warum Unternehmen in die Cloud wechseln. Aber auch künftige Kosten wie der Ersatz und die Aufrüstung von Hardware und Software aufgrund von Alter, Fehlfunktionen oder Obsoleszenz machen es schwierig und teuer während der gesamten Lebensdauer des Rechenzentrums.
  • Nachteil: auf dem neuesten Stand bei der Cybersicherheit zu bleiben, ist für die meisten Unternehmen schwierig und teuer. Die Zeit und das Geld, die Unternehmen in zusätzliche Sicherheitsressourcen, Schulungen, ständige Überwachung und zusätzliche Sicherheitstechnologie investieren müssen, können sich summieren. Cloud-Anbieter können diese Kosten auf die Kunden umlegen, während die Besitzer von On-Premises-Systemen alles selbst tragen müssen.

Die Rolle der Hybrid Cloud als Alternative

Viele Unternehmen kombinieren die Merkmale von On-Premises- und Cloud-Ressourcen in einer hybriden Bereitstellung, um die Vorteile beider Bereitstellungsmethoden zu genießen. Die Nutzung beider Arten kann die IT-Flexibilität verbessern, die Effizienz maximieren und die Ausgaben kontrollieren. Unternehmen behalten mit einem hybriden Plan die Kontrolle über sensible Ressourcen, nutzen die Flexibilität zusätzlicher Cloud-Ressourcen, stellen nur ein kleines IT-Team für die lokale Einrichtung ein und verschieben Arbeitslasten in ihrem eigenen Tempo zwischen den beiden Umgebungen.

Rechenzentren On-Premises und in der Cloud können Ihrem Unternehmen die erforderliche Infrastruktur bieten. Die endgültige Entscheidung hängt von den spezifischen Verwendungszwecken, den Sicherheitsanforderungen, den Compliance-Vorschriften und dem Budget ab.

Erfahren Sie mehr über Cloud Computing