peangdao - stock.adobe.com

Bewährte Verfahren für die automatisierte Patch-Verwaltung

Die Automatisierung des Patch-Prozesses ist für viele Unternehmen unabdingbar. Warum ist das so und was sind die Vor- und Nachteile, die Systeme automatisch zu aktualisieren.

Eine der wichtigsten Routineaufgaben von IT-Teams ist die Patch-Verwaltung - die Bereitstellung von Codeänderungen an Hardware, Netzwerkinfrastruktur, Betriebssystemen und Anwendungen.

Die Patch-Verwaltung ist Teil der IT-Systemverwaltung. Es umfasst die Identifizierung, den Bezug, das Testen und die Installation von Patches - oder Codeänderungen - um Fehler zu beheben, Sicherheitslücken zu schließen oder Funktionen hinzuzufügen.

Die Notwendigkeit, den Prozess zu automatisieren, liegt auf der Hand. Die Verwaltung von Software-Updates ist ein viel komplexerer Prozess als noch vor 20 Jahren, als das Tempo der Veränderungen langsamer und die Bedrohungslandschaft wesentlich weniger komplex war. Heute tauchen täglich neue Bedrohungen auf - manchmal sogar mehrmals am Tag.

Außerdem gibt es angesichts der zunehmenden Komplexität der drei großen Betriebssysteme - Windows, macOS und Linux - und der Anwendungen mehr Möglichkeiten für Fehler, was wiederum potenzielle Fehler in den Fehlerbehebungen bedeutet. In den letzten Jahren mussten die Hersteller mehr als einmal Patches zurückrufen und Betriebssysteme aufgrund von Fehlern in ihren Bugfixes auf frühere Versionen zurücksetzen.

Und nicht nur die Software muss aktualisiert werden. Das gilt auch für die Hardware. Aktualisierungen der Firmware und anderer wichtiger Komponenten sind üblich.

Der Wandel vollzieht sich schneller, aber mit dem Wandel gehen auch Risiken einher, die verwaltet und eingedämmt werden müssen. Gleichzeitig muss beim Patching auf die Systemstabilität geachtet werden und sichergestellt werden, dass die Patches keine Instabilität verursachen oder die Systeme zum Absturz bringen. Probleme sind in benutzerdefinierten Umgebungen wahrscheinlicher. Benutzerdefinierte Anwendungen reagieren in der Regel empfindlicher auf Änderungen in der Betriebsumgebung.

Aus all diesen Gründen ist eine automatisierte Patch-Verwaltung unumgänglich geworden.

Automatisiertes vs. manuelles Patching

Aufgrund der zunehmenden Größe und Komplexität der Systeme ist es in großen Unternehmen nicht mehr möglich, manuelle Aktualisierungen durchzuführen - mit einigen wichtigen Ausnahmen. In kleinen Organisationen mit ein paar Dutzend Computern sind manuelle Aktualisierungen immer noch realistisch.

Automatisches Patchen ist in den folgenden Situationen am besten geeignet:

  • Zweckmäßigkeit. Am schnellsten geht es, wenn die Aktualisierung auf alle Systeme gleichzeitig verteilt wird.
  • Effizienz. Patch-Management-Systeme können feststellen, welche Patches aufgespielt werden müssen, und dies schnell tun.
  • Verringerung der menschlichen Fehler. Automatisierte Patching-Systeme verringern die Risiken menschlicher Fehler beim manuellen Patching.
  • Umfang. Nur ein automatisiertes Patching-System kann Updates an Tausende von Computern gleichzeitig verteilen.

Es gibt jedoch auch negative Aspekte, darunter die folgenden:

  • Komplexität. Die automatische Patch-Verwaltung eignet sich hervorragend für einfache Aktualisierungen. Wenn sie jedoch komplexer ist, beispielsweise weil verschiedene Optionen und Einstellungen ausgewählt werden müssen, ist ein manuelles Eingreifen erforderlich.
  • Qualität des Tools. Patch-Management-Tools sind nicht vor Fehlern gefeit, die den Aktualisierungsprozess beeinträchtigen können.
  • Kosten. Automatisierte Tools können sowohl bei der Anschaffung als auch bei den laufenden Abonnementkosten teuer werden.

Die Vor- und Nachteile des manuellen Patchings sind meist das Gegenteil der Vor- und Nachteile des automatisierten Patchings. Einige der Argumente, die für das manuelle Patchen sprechen, sind jedoch einzigartig, darunter die folgenden:

  • Kontrolle. Manuelles Patchen ermöglicht eine genauere Kontrolle über den Patch-Management-Prozess. Möglicherweise gibt es in einem Patch unterschiedliche Einstellungen für verschiedene Computer, oder Sie möchten einige Systeme nicht sofort aktualisieren. Hier hilft die manuelle Kontrolle.
  • Komplexität. Die meisten Aktualisierungen sind einfach, aber gelegentlich gibt es Komplikationen und mehrere Optionen für die Bereitstellung. Dies gilt insbesondere für Firmware-Aktualisierungen, bei denen mehrere Einstellungen geprüft werden müssen, bevor der Patch angewendet werden kann. Automatisierte Patching-Software kann der menschlichen Entscheidungsfindung nicht ganz das Wasser reichen. Sie kann nur das tun, wofür sie programmiert wurde, und nicht improvisieren, obwohl Fortschritte in der KI dies zu ändern beginnen.
  • Kosteneinsparungen. Manuelles Patchen spart in der Regel Tausende von Euro für Software-Tools.

Allerdings hat das manuelle Patchen einige entscheidende Nachteile:

  • Zeit. Manuelles Patchen bedeutet, dass Mitarbeiter – zumindest im übertragenen Sinne - von Computer zu Computer gehen, um Installationen durchzuführen. In einer großen, komplexen Umgebung kann das Tage, wenn nicht Wochen dauern.
  • Menschliches Versagen. Es besteht immer die Möglichkeit von Fehlern oder Fehlkonfigurationen im Patching-Prozess sowie von Ungereimtheiten im manuellen Installationsprozess, die einige Computer anfälliger oder weniger sicher machen als andere.

Vorteile der automatisierten Patch-Verwaltung

Der bei weitem größte Vorteil der Patch-Automatisierung ist die Geschwindigkeit der Bereitstellung. Für ein großes Unternehmen mit Hunderten oder Tausenden von PCs ist es äußerst unpraktisch und nicht zu bewältigen, wenn IT-Mitarbeiter Systeme einzeln oder selbst nur in Gruppen mit Updates versorgen.

Ein weiterer großer Vorteil der Automatisierung ist die Möglichkeit, Aktualisierungen zu verzögern. Sie möchten vielleicht nicht sofort Updates durchführen, weil Sie befürchten, dass sie Ihre Anwendungen beschädigen könnten. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie viel benutzerdefinierte, selbstentwickelte Software einsetzen. Die Automatisierung macht es einfacher, Aktualisierungen so lange hinauszuzögern, bis Sie die Patches validieren und testen können.

Zu den weiteren Vorteilen zählen folgende:

  • Verteilungsgarantie. Windows verfügt zwar über eine Update-Funktion zum Herunterladen und Installieren von Patches, doch kann man es nicht den einzelnen Mitarbeitern überlassen, an die Ausführung dieser Aufgaben zu denken. Durch die Automatisierung des Patching-Prozesses können Unternehmen sicherstellen, dass Sicherheits-Updates und Fehlerbehebungen umgehend an alle Systeme verteilt werden.
  • Verbesserte Systemleistung. Bei der Patch-Verwaltung werden nicht nur Sicherheitslücken geschlossen, sondern auch Fehler und Leistungsprobleme behoben. Mit der Patch-Automatisierung können Unternehmen die Systemstabilität und -leistung verbessern, was zu einer höheren Gesamtproduktivität führt.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Branchen, die strengen Vorschriften und Compliance-Standards unterliegen, müssen ihre Hard- und Software zeitnah aktualisieren, um sensible Daten zu schützen. Automatisiertes Patch-Management hilft bei der Einhaltung von Vorschriften.
  • Zentralisierte Kontrolle und Berichterstattung. Automatisierte Patch-Management-Systeme bieten in der Regel zentrale Kontroll- und Berichtsfunktionen, die es Administratoren ermöglichen, den Patch-Status für jedes System über eine einzige Schnittstelle zu überwachen. Der zentrale Überblick hilft sicherzustellen, dass alle Systeme ordnungsgemäß gepatcht und auf dem neuesten Stand sind.
  • Proaktive Wartung. Die Automatisierung ermöglicht es Unternehmen, Updates automatisch und außerhalb der Hauptgeschäftszeiten an die Benutzer zu verteilen, um Unterbrechungen zu minimieren.

Wann sollte automatisierte Patch-Verwaltung zum Einsatz kommen?

In folgenden Fällen ist die Automatisierung am sinnvollsten:

  • Große Unternehmen. In einem kleinen Unternehmen ist es relativ einfach, Systeme einzeln upzudaten, um manuelle Aktualisierungen vorzunehmen. Wenn die Anzahl der Systeme in die Hunderte geht, ist das nicht mehr zu handhaben.
  • Regelmäßige Aktualisierungen. Eine automatisierte Patch-Verwaltung kann sicherstellen, dass Updates rechtzeitig eingespielt werden, statt sich auf die Benutzer zu verlassen.
  • Dringende Sicherheits-Updates. Sicherheitslücken müssen so schnell wie möglich gepatcht werden, insbesondere Zero-Day-Bedrohungen. Eine automatisierte Patch-Verwaltung kann dafür sorgen, dass dies geschieht.
  • Einhaltung von Vorschriften. Wenn Sie in einer stark regulierten Branche mit erheblichen Compliance-Anforderungen tätig sind, ist Automatisierung besser als manuelles Patchen, um die Konformität Ihrer Systeme sicherzustellen.
  • Minimale Unterbrechung. Mit jedem automatischen Patch-Installationsprogramm, darunter auch WSUS, können Sie entscheiden, wann Patches verteilt werden sollen, ohne den Arbeitsalltag zu unterbrechen.
  • Zentralisierte Verwaltung. In einer hochgradig verteilten IT-Infrastruktur mit Systemen an verschiedenen geografischen Standorten sorgt ein automatisiertes Patch-Management für eine schnellere und einfachere Verwaltung von Updates.

Der automatisierte Patch-Management-Prozess

Die automatisierte Patch-Verwaltung ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem die Bereitstellung in der mittleren Phase des Ablaufs erfolgt. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  • Ermittlung und Bestandsaufnahme. Der erste Schritt besteht darin, zu wissen, was Sie haben. Das bedeutet, dass jede Komponente der IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens identifiziert und katalogisiert werden muss, einschließlich Software, Workstations, Notebooks, Server, VMs und anderer Geräte.
  • Bewertung der Schwachstellen. Sobald die Bestandsaufnahme abgeschlossen ist, kann das Patch-Management-Tool veraltete Software und andere Sicherheitsschwachstellen identifizieren, die aktualisiert werden müssen.
  • Identifizierung von Patches und Festlegung von Prioritäten. Nachdem die Schwachstellen identifiziert wurden, hilft das automatisierte System bei der Suche und Priorisierung von Upgrades, beginnend mit den kritischsten Systemen bis hin zu den weniger kritischen.
  • Patch-Tests. Patches werden auf Fehler und andere Probleme geprüft, normalerweise in einer repräsentativen Testumgebung, die die produktive Umgebung nachahmt.
  • Patch-Verteilung. Hierbei handelt es sich um den Prozess der Installation von Patches nach vordefinierten Zeitplänen und Richtlinien. Sie können festlegen, dass Patches für bestimmte Systeme, Systemgruppen oder das gesamte Netzwerk installiert werden.
  • Überprüfung. Nachdem die Patches verteilt wurden, überprüft das automatisierte System, ob sie erfolgreich auf die Zielsysteme angewendet wurden. In diesem Schritt wird überprüft, ob ein Patch tatsächlich installiert wurde, und es werden Scans nach der Bereitstellung oder manuelle Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Patch ordnungsgemäß funktioniert und keine Probleme aufgetreten sind. Die Verifizierung umfasst auch Konformitätstests, um zu bestätigen, dass die Patches die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen.
  • Überwachung und Wartung. Dabei handelt es sich um einen fortlaufenden Prozess, bei dem bei den Anbietern nach neuen Updates gesucht wird, die in der Regel automatisch heruntergeladen werden. Anschließend wird der gesamte Prozess wiederholt.

Bewährte Verfahren für die automatisierte Patch-Verwaltung

Automatisierte Patch-Verwaltung ist kein Prozess, den man einfach einführt und danach wieder vergisst. IT-Systeme müssen ständig verwaltet werden, und Patch-Management-Software entbindet Sie nicht von dieser Verantwortung. Sie macht es nur viel einfacher.

Im Folgenden finden Sie neun bewährte Verfahren, die Sie beachten sollten:

  • Priorisieren Sie Patches nach Schweregrad, Kritikalität und möglichen Auswirkungen auf Systeme und Daten. Wägen Sie diese Risiken ab, indem Sie sicherstellen, dass die Korrekturen nichts in Ihrer Infrastruktur beschädigen.
  • Führen Sie einen regelmäßigen Patching-Rhythmus ein, um eine rechtzeitige Bereitstellung zu gewährleisten. Planen Sie automatische Patches während der Wartungsfenster, um Unterbrechungen zu minimieren.
  • Verzögern Sie Rollouts, wenn nötig. Stark individualisierte Umgebungen können empfindlicher auf Änderungen reagieren, die durch Updates eingeführt werden. Sie können die Patch-Verwaltungssoftware so programmieren, dass sie Patches erst dann ausrollt, wenn die Aktualisierungen mit der gebotenen Sorgfalt getestet wurden, bevor sie in größerem Umfang bereitgestellt werden.
  • Beibehaltung einer Testumgebung. Dies geht Hand in Hand mit der Verzögerung von Rollouts. Auch wenn Sie keine benutzerdefinierte Software haben, ist es wichtig, Patches zu testen, bevor Sie sie in einer produktiven Umgebung ausrollen. Testen Sie Patches auf Kompatibilität, Funktionalität und mögliche Konflikte mit vorhandener Software und Konfigurationen.
  • Ausweichmechanismen vorsehen. Wenn etwas schief geht und ein Patch Instabilität oder andere Probleme in Ihrem Netzwerk verursacht, müssen Sie die Möglichkeit haben, den Patch zurückzusetzen und den vorherigen Zustand der Systeme wiederherzustellen.
  • Laufende Überwachung und Berichterstattung. Patch-Management-Software kann die Systemaktivitäten, einschließlich Abstürzen, kontinuierlich überwachen und detaillierte Aufzeichnungen über die Patch-Bereitstellung, einschließlich ungewöhnlichen Verhaltens, führen. Sie erstellt regelmäßig Berichte, die einen Überblick über Ihre Umgebung und den Patch-Stand sowie die Einhaltung von Sicherheits- und gesetzlichen Vorschriften geben.
  • Durchführung regelmäßiger Überprüfungen der automatisierten Patch-Management-Prozesse, um verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln. Bewertung der Effektivität, Effizienz und Auswirkung von Patches auf die Systemleistung und Vornahme der erforderlichen Anpassungen zur Optimierung der Arbeitsabläufe.
  • Integrieren Sie die automatisierte Patch-Verwaltung in Ihre anderen Sicherheitsmaßnahmen wie Schwachstellenmanagement, Bedrohungsanalyse und Reaktion auf Zwischenfälle, um die Sicherheit insgesamt zu verbessern.
  • Fördern Sie das Bewusstsein und die Kommunikation der Benutzer. Auch wenn ihnen ein Großteil der Arbeit abgenommen wird, sollten Sie Ihre Mitarbeiter über Patching-Aktivitäten auf dem Laufenden halten, einschließlich geplanter Ausfallzeiten oder Serviceunterbrechungen, Richtlinienänderungen und aller Schritte, die sie möglicherweise unternehmen müssen, wie zum Beispiel die manuelle Ausführung eines Patch-Programms.

Ist eine Software zur automatischen Patch-Verwaltung sinnvoll?

Je größer das Unternehmen ist, desto mehr wird eine automatisierte Patch-Management-Software zur Selbstverständlichkeit und fast zur Pflicht. Aber selbst in einem großen Unternehmen ist ein Tool nicht für alle geeignet. Möglicherweise benötigen Sie mehr als ein Tool, und in kritischen, schwer zu automatisierenden Szenarien wie Hardware- und Firmware-Updates ist manuelles Patchen nach wie vor erforderlich.

Die Patch-Automatisierung ist ein wichtiger Produktivitäts- und Sicherheitsfaktor, denn sie sorgt dafür, dass die neuesten Sicherheits- und Schwachstellenbehebungen so schnell wie möglich verteilt und bereitgestellt werden. Außerdem hält sie die IT-Infrastruktur eines Unternehmens auf dem neuesten Stand und sorgt für eine optimale Leistung.

Erfahren Sie mehr über Data-Center-Betrieb