IRStone - stock.adobe.com
Smart City: Innovationschance für kleine und mittlere Städte
Lohnt es sich für kleine und mittlere Städte, in intelligente Technologie zu investieren? Die Erkenntnisse aus dem oneTRANSPORT-Feldversuch in Großbritannien sind vielversprechend.
Einfach und intuitiv bedienbare Schnittstellen haben die Benutzererfahrung im Endkundenbereich verändert und damit die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich besserer Anwendungen und Services nach oben geschraubt.
Diese Dynamik gilt gleichermaßen für das Konzept der intelligenten Stadt, der sogenannten Smart City. Die Einwohner erwarten nicht nur verbesserte Services, sie fordern von ihren Kommunalverwaltungen auch mehr Bürgerorientierung. Und all das ohne zusätzliche Kosten. Kleine und mittlere Städte sehen sich mit einer echten Herausforderung konfrontiert, denn ihnen fehlt das ökonomische Gewicht und die Investitionsfähigkeit großer Städte.
Aufgrund ihrer fehlenden Größe müssen kleine und mittlere Kommunen verschiedene wirtschaftliche Hebel einsetzen, um Zugang zur Community der intelligenten Service-Provider zu bekommen. Das bedeutet, die Investitionsfähigkeit zu optimieren, die Best-of-Breed-Lösungen von mehreren operativen Partnern zu nutzen und die langfristigen Grundlagen zu legen, um den Leistungsumfang von Services für die Bürger und lokale Unternehmen zu erweitern.
Das vom Industrial Internet Consortium vierteljährlich herausgegebene Journal of Innovation widmete seine letzte Ausgabe dem Thema Smart Cities. Darin finden sich die gewonnenen Erkenntnisse aus einem 18-monatigen Versuch (PDF) mit einer Gruppe von Kommunalverwaltungen in Großbritannien, die in einem Ökosystem mit akademischen und Partnern des privaten Sektors zusammenarbeiten.
Dieser Versuch mit dem Namen oneTRANSPORT ist ein erster Schritt, um die Implementierungsprinzipien für eine nachhaltige Smart City und ein intelligentes Transportsystem in der Region zu validieren. Das operative Versuchsumfeld ergibt Multiplikatoreffekte bei der Nutzung von Assets und Datenressourcen, die mit dem öffentlichen und privaten Sektor verbunden sind, durch:
- eine auf offenen Standards basierende, horizontale Plattforminfrastruktur. Dadurch finden Datenlieferanten (unter anderem stadtbezogene Daten von verschiedenen internen Abteilungen, nationale Daten von regionalen Verkehrsbehörden und öffentlichen Sicherheitsstellen sowie Daten des privaten Sektors von Bürgern, Infrastruktur-Managern etc.) und Datennutzer (User von Daten, zum Beispiel Anwendungsentwickler, Smart-Service-Provider etc.) zusammen.
- ein Governance-Modell für öffentlich-private Partnerschaften, das die Anforderungen der lokalen Behörden priorisiert. Die Partner aus dem privaten Sektor leisten ihrerseits einen Beitrag in Form von Best-of-Breed-Lösungen in den verschiedenen technischen, operativen und kommerziellen Disziplinen, die bei Smart City Services eine Rolle spielen.
- ein Forum unter Führung der örtlichen Behörden, um Best-Practice-Ideen auszutauschen und die großflächige Einführung von Smart-City-Konzepten zu fördern. Zusammenarbeit ist essenziell für die Entstehung von Skaleneffekten, von denen kleine und mittlere Behörden profitieren.
Ein zentrales Element des Versuchs ist ein gemeinsamer Datenaustausch und Marktplatz, der es den Datenlieferanten ermöglicht, mit den Datennutzern Transaktionen durchzuführen. Zu den Datennutzern können Unternehmen gehören, die Rohdaten beziehen und selbst weiterverarbeiten möchten, um ihre Smart-City-Anwendungen zu unterstützen. Andere Anwender spezialisieren sich vielleicht darauf, die Rohdaten mit einem Mehrwert zu versehen, indem sie anderen Anwendungsentwicklern und Service-Providern reine oder Metadaten-Streams zur Verfügung stellen. Eine dritte Kategorie wiederum könnte sich auf Analytics-Verfahren konzentrieren, um Funktionen oder Erkenntnisse zu extrahieren, die Smart City Services ermöglichen.
Ein gemeinsamer Datenmarktplatz teilt die Kosten für die IT-Infrastruktur und das Daten-Management unter mehreren Benutzern auf. Dadurch entsteht eine kritische Masse, der Anreiz, eine Community von App-Entwicklern zu unterstützen. Dies bedeutet gleichzeitig, dass Einnahmen durch Interaktionen auf dem Marktplatz einen Beitrag zu den Finanzen jeder Smart City leisten.
Die Versuchsphase der oneTRANSPORT-Initiative erhält Mittel von InnovateUK, der Innovationsagentur Großbritanniens. Dieser Ansatz, Innovationen über den öffentlichen Sektor den Boden zu bereiten, findet Parallelen in anderen Teilen der Welt, etwa SmartAmerica Challenge in den Vereinigten Staaten. In Europa hat die EU das Programm Horizont 2020 ins Leben gerufen, das Smart-City-Projekte fördern soll, unter anderem in Berlin, Wien und Amsterdam.
Die oneTRANSPORT-Initiative kann bereits erste wichtige Fortschritte durch mehrere kundenorientierte Anwendungsfälle für sich verbuchen, die alle eine einzige horizontale IoT-Plattform teilen. Anwender sehen einen Nutzen in der Verwendung des oneM2M-Standards, weil er die Interoperabilität unterstützt und dabei hilft, mehrere Technologien zu verwalten sowie Risiken durch ein Vendor Lock-in in den Griff zu bekommen. Dieses Gesamtkonzept in puncto Innovationen, dessen gestaffelte Einführungsphase und die Governance-Vereinbarungen des öffentlich-privaten Sektors enthalten Erkenntnisse aus der Praxis, die für andere kollaborative Smart-City- und Smart-Region-Initiativen wegweisend sein können.
Folgen Sie SearchNetworking.de auch auf Twitter, Google+, Xing und Facebook!