Paul Fleet - Fotolia
Diese wichtigen Fragen sollten Sie DRaaS-Anbietern stellen
Nicht alle DRaaS-Anbieter bieten den gleichen Service. Decken Sie alle Schwächen und Mängel Ihrer derzeitigen oder zukünftigen Anbieter auf, indem Sie die folgenden Fragen stellen.
Disaster Recovery as a Service (DRaaS) ist auf den ersten Blick eine gute Alternative oder Ergänzung zu lokal begrenzten Disaster-Recovery-Strategien. DRaaS versetzt demnach ein Unternehmen in die Lage, die Kosten zu vermeiden, die mit dem Besitz oder dem Mieten eines DR-Standorts verbunden sind, sowie jene Kosten, die mit der Ausstattung dieses Standorts mit den notwendigen Speichersystemen zum Schutz der Daten und den jederzeit einsatzbereiten Servern anfallen.
Diese Einsparungen sind überzeugend, aber IT-Professionelle müssen weitergehende Fragen an die gegenwärtigen und künftigen DRaaS-Lieferanten stellen, um ihre Produkte und Services mit den eigenen Erwartungen in Einklang zu bringen.
Welche Schritte sind mit Instant Recovery verbunden?
Fast jeder DRaaS-Anbieter reklamiert für sich eine Art von Recovery per simplem „Knopfdruck“.
Während dies oft Instant Recovery impliziert, stellt die Technologie in der Regel nicht sofort alles wieder her. In den meisten Fällen muss der DRaaS-Service eine Reihe von Schritten durchlaufen, bevor eine Applikation wieder für das Log-in der Anwender bereit ist. Dies kann das Kopieren der Daten von einem Archivspeicher in der Cloud zu einem höher performanten Speichersystem umfassen.
Das Kopieren von Daten dauert seine Zeit, sogar in der Cloud. Es kann ein paar Stunden dauern, bis sich die Anwendung und ihre Daten auf einer Speicherschicht mit einer akzeptablen Performance für produktive Applikationen befinden. Die IT-Abteilung muss deshalb die Zeit berücksichtigen, bis die Daten ihren RTOs (Recovery Time Objectives) entsprechend wieder positioniert sind.
Wie wird mit virtuellen Maschinen (VMs) verfahren?
Bei einem DRaaS-Angebot ist es auch erforderlich, die virtuellen Maschinen in der Cloud lauffähig zu machen. Dies bedeutet in der Regel, ein VMWare-Image zu verändern – zum Beispiel in ein Linux-basiertes VM-Image. In den meisten Fällen geschieht dieser Schritt, nachdem das Backup-Produkt die Daten zu einem produktiven Speicher-Layer kopiert hat.
Von Vorteil für die Anwender ist es, dass die meisten DRaaS-Anbieter diesen Prozess automatisieren. Von Nachteil ist es, dass die meisten Umwandlungen ein paar Stunden pro VM dauern. Während diese Konvertierungsprozesse parallel ablaufen können, werden sie immer noch den Wiederherstellungsprozess verzögern und die RTO-Daten beeinträchtigen.
Wie sieht es mit der Failback-Umsetzung aus?
Zu einem bestimmten Zeitpunkt nach einer Katastrophe wird ein Unternehmen den Schaden beheben oder es wird ein neues primäres Rechenzentrum einrichten müssen. Es sollte deshalb wissen, wie man eine Wiederinbetriebnahme (Failback) der Anwendungen und Daten erfolgreich durchführt. Wenn sich das Unternehmen nicht in der komfortablen Situation befindet, dass sich seine Anwendungen auf Dauer in der Cloud befinden, benötigt es eine Methode, um nach einer Katastrophe die Daten wieder in das Rechenzentrum zurück zu verschieben. Wenn die Katastrophe das Rechenzentrum zerstört, ist ein komplettes Recovery erforderlich.
Dies bedeutet dann, dass man eine möglicherweise große Menge an Daten über die relativ schmale Bandbreite einer Internetverbindung bewegen muss. Bei dem Einsatz einer DRaaS-Lösung kann ein Kunde jedoch weiterhin seine IT-Umgebung in der Cloud des Providers laufen lassen, bis ihre Restaurierung im neuen Rechenzentrum abgeschlossen ist. Während dieser Zeit wird der Kunde wahrscheinlich Extrakosten für die Benutzung der Computing-Ressourcen des Providers in Kauf nehmen müssen, so dass diese Aufgabe so schnell wie möglich erledigt werden sollte.
Man sollte sich nach DRaaS-Providern umsehen, die zunächst grundlegende Daten-Sets versenden können und sich danach um die Synchronisation von Änderungen bei den Daten kümmern.
Ein eher übliches Ergebnis ist, dass die Katastrophe nur einen Teil des Rechenzentrums erfasst oder wenn sich alles als ein falscher Alarm herausstellt. In solchen Situationen sollte ein Kunde einen ernsthaften Vergleich zwischen dem primären und dem Cloud-basierten Rechenzentrum anstellen.
Das Ziel sollte dann darin bestehen, nur die geänderten Daten zu schicken, während die produktiven Prozesse in der Cloud abliefen. Auf ein volles Recovery zurückzugreifen, wenn die meisten Daten vor Ort zur Verfügung stehen, ist nicht akzeptierbar.
DRaaS befindet sich in einem Reifeprozess
Eins ist sicher, DRaaS wird zu einem reifen Produkt. Die Hersteller schreiten von einem grundlegenden DR-Service, der den Kunden Geld spart, weiter zu einer Dienstleistung, die ihre Bereitschaft für Disaster Recovery verbessert. In seiner früheren Form war DRaaS nur eine Variante von „besser als nichts“. Nun stellt es in vielen Fällen eine bessere Lösung dar, als viele Unternehmen bisher installiert haben.
Heutige DRaaS-Angebote können Daten von besonders geschäftskritischen Anwendungen präventiv auf hochperformanten Storage-Systemen in der Cloud ablegen.
Zusätzlich liefern einige Cloud-Provider exzellente Performance auf Second- und Third-Tier-Storage in der Cloud. Diese Produkte können Daten auch vorab transformieren oder sie ohne Transformation wiederherstellen. Schließlich können einige Provider Daten in großen Mengen versenden, was es dann Unternehmen erlaubt, Systeme schnell wiederherzustellen.
Wenn die Software Recovery mit Synchronfunktionen unterstützt, dann muss nur eine kleine Menge von Daten, die während des Transports der Grunddaten geändert wurden, wiederhergestellt werden.
DRaaS hat seit seinen ersten Tagen einen langen Weg hinter sich gebracht. Unternehmen aller Größen können sich auf die Technologie verlassen, um nicht nur die DR-Kosten zu verringern, sondern auch um die Prozesse zu verbessern. Obwohl die Technologie zu den besten Anwendungsfällen für die Cloud gehört, müssen sich die Unternehmen noch immer darauf konzentrieren, den Provider zu finden, der wirklich ihren Ansprüchen gerecht wird.