fizkes - stock.adobe.com
Buzzword Produktivität: Worauf es für Mitarbeiterbindung ankommt
Produktivität steht bei vielen Firmen im Mittelpunkt, wenn es um die Mitarbeiterbewertung geht. Dies kann zu unzufriedenen Mitarbeitern führen. Hier bedarf es eines Umdenkens.
Die Vorliebe der Technologiebranche für Schlagworte ist kein Geheimnis. Das Streben nach dem nächsten großen Dingführt dazu, dass jedes Jahr ein neuer Wortschwall in das Lexikon aufgenommen wird. Big Data. Das Internet der Dinge. Digitale Transformation. Künstliche Intelligenz. Natürlich bedeutet keiner dieser Begriffe für sich genommen wirklich viel. Ihre Mehrdeutigkeit und Unbestimmtheit ist Teil des Problems. Leider ist einer der meistverwendeten (und überstrapazierten) Begriffe in Wirtschaft und Technologie vor unseren Augen genauso fade geworden: Produktivität.
Ein kleiner Rückblick
In den Anfängen von Covid-19 war Produktivität das Wort, das in aller Munde war. Da viele Unternehmen zum ersten Mal auf Fernarbeit umstellten, wollten die Führungskräfte sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter auch bei der Arbeit von zu Hause aus ihren Verpflichtungen nachkommen konnten. Dies führte dazu, dass sich viele Unternehmen zu sehr auf Arbeits- statt auf ergebnisorientierte Teams verließen.
Einige bekannte Technologiekonzerne wie Google und Meta kündigten öffentlich an, dass sie sich auf Produktivität und Effizienz konzentrieren wollen, während andere Unternehmen dazu übergingen, die Tastenanschläge und E-Mails ihrer Mitarbeiter zu überwachen.
Zurück im Jahr 2024
Abgesehen von den ethischen Fragen der Überwachung von Mitarbeitern und aggressiven Effizienz-KPIs machen die Mitarbeiter auch eines deutlich: Viele sind nicht glücklich über den Zustand der Arbeit (insbesondere Tech-Mitarbeiter). Wie diese Quellen erklären, gibt es dafür viele Gründe; ich habe jedoch auch viele kluge Köpfe gesehen, die sich abmühen und niedrige, banale Aufgaben erledigen, um imaginäre Quoten zu erfüllen und beschäftigt zu erscheinen. Darunter können Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung leiden.
Der Kern des Problems ist für mich klar: Produktivität ist an und für sich oberflächlich. Sie hat keinen inhärenten Wert oder Sinn. Sie impliziert einfach, dass man etwas tut. Aber was tut man, wie tut man es, warum tut man es, und mit welchem Ergebnis? Diese Qualifikationen sind oft nicht Teil der Gleichung.
Es ist an der Zeit, dass Führungskräfte und Mitarbeiter die Art und Weise, wie sie ihre Arbeit messen, völlig neu überdenken. Es ist an der Zeit, sich auf etwas Sinnvolleres zu besinnen - von der Produktivität hin zum Fortschritt und von der Effizienz hin zum Sinn und Zweck.
Leistungsmessung belohnt das falsche Verhalten
Die Technologie hat die Arbeit in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert. Von PCs und Smartphones bis hin zu E-Mail, Instant Messaging und Videokonferenzen können die Mitarbeiter effizienter arbeiten, mit Partnern auf der ganzen Welt zusammenarbeiten und ihre Arbeit praktisch überall erledigen. Doch irgendwann in den letzten Jahren haben viele von uns den Anschluss verloren (und ja, ich bin mir der Ironie bewusst, dass ich das als jemand sage, der tief in der Technologiebranche verwurzelt ist).
Für viele ist die Arbeit zu einem Hamsterrad geworden. Betriebsamkeit ist ein Statussymbol. Der Output ist ein primärer Leistungsmaßstab. Die Technologie hilft uns, mehr Arbeit zu erledigen, aber nicht unbedingt bessere Arbeit zu tun.
„ Wir sind über die Metriken und Zielvorgaben von gestern hinausgewachsen. Setzen wir uns höhere Ziele und schaffen wir eine zufriedenere und nachhaltigere Belegschaft.“
Cosima von Kries, Nintex
Indem wir die Produktivität als den heiligen Gral der Unternehmenskennzahlen anpreisen, belohnen wir meiner Meinung nach das falsche (Leistungs-)Verhalten. Wie viele IT-Teams messen sich zum Beispiel an der Anzahl der eingereichten und gelösten Support-Tickets? Wäre es nicht besser, stattdessen die Kundenzufriedenheit oder die durchschnittliche Zeit bis zur Lösung des Problems zu messen?
Unternehmen können eine neue Ära der Messung von Unternehmens- und Mitarbeiterleistung einleiten
Die Abkehr von leeren Produktivitätsmetriken wird für die meisten Unternehmen einen bedeutenden Wandel darstellen. Hier sind drei Ratschläge, um diesen Prozess in Gang zu bringen.
1. Geben Sie den Mitarbeitern etwas Größeres, an dem sie wachsen können
Als ersten Schritt zu einer aussagekräftigeren Bewertung der Arbeit sollten die Führungsteams ihre Geschäftsziele formalisieren und sie an ihre Mitarbeiter weitergeben. Transparenz ist der Schlüssel. Allzu oft agiert die Führungsebene hinter einem Schleier, aber die Mitarbeiter müssen wissen, wohin das Unternehmen steuert, wie es sich entwickelt, welche Ziele es hat und wie ihre Arbeit zu diesen Kennzahlen beiträgt. Anhand dieser Informationen können die Mitarbeiter sicherstellen, dass sie an Projekten und Aufgaben arbeiten, die für das Unternehmen direkt relevant sind.
2. Messen Sie die organisatorische Effizienz, nicht die persönliche Produktivität
Organisatorische und persönliche Produktivität sind zweifellos miteinander verknüpft; die Konzentration auf organisatorische Kennzahlen kann jedoch dabei helfen, die Gesundheit der Institution und nicht die eines einzelnen Mitarbeiters zu beurteilen. Diskutieren Sie offen über Ergebnisse oder teambasierte Kennzahlen, wie zum Beispiel vermiedene Kunden-Support-Tickets oder die Bruttomarge einer Abteilung, die Aufschluss über die betriebliche Effizienz geben können. Vergleichen Sie diese Kennzahlen mit ähnlichen Unternehmen, um herauszufinden, wie Ihr Unternehmen oder Ihr Team im Vergleich zu anderen Unternehmen abschneidet.
3. Investieren Sie in Technologien, die es den Mitarbeitern ermöglichen, sich auf sinnvolle Arbeit zu konzentrieren
Trotz aller Ängste vor künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung, die Arbeitsplätze wegnehmen und ganze Berufe verändern, ist die Realität, dass diese neuen Technologien die Qualität der Arbeitserfahrung verbessern. Eine der häufigsten Beschwerden, die Menschen über ihre Arbeit haben, ist die Stumpfsinnigkeit. KI und Automatisierung können dies direkt abmildern, indem sie sich wiederholende Aufgaben effizient erledigen und es den Mitarbeitern stattdessen ermöglichen, sich auf komplexe Aufgaben zu konzentrieren, die menschliches Urteilsvermögen, Kreativität und Problemlösung erfordern. Diese Technologien können den Mitarbeitern Zeit verschaffen, um sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die das Unternehmen voranbringen.
Die Autoren sind für den Inhalt und die Richtigkeit ihrer Beiträge selbst verantwortlich. Die dargelegten Meinungen geben die Ansichten der Autoren wieder.