Andrey Popov - stock.adobe.com
Wie KI in Unified Communications die Teamarbeit verbessert
KI in Unified Communications kann die Zusammenarbeit und Produktivität von Mitarbeitern verbessern, indem sie Ablenkungen reduziert, Meetings verbessert und die Effizienz erhöht.
Der Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich seit den 1950er Jahren, aber erst mit der Einführung der Cloud in jüngster Zeit konnte die Technologie ihr kommerzielles Potenzial entfalten. Mit der Zeit wird die KI ihren Weg in den Alltag finden – sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz. Was die Produktivität am Arbeitsplatz angeht, so sehen wir jetzt erste praktische Anwendungen.
Während die Cloud der große Wegbereiter für KI ist, hat die Pandemie viele KI-freundliche Anwendungsfälle geschaffen. Die Automatisierung ist nach wie vor eine der wichtigsten Triebfedern für die KI, aber es gibt inzwischen auch viele Anwendungen, die darauf abzielen, die Produktivität und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu verbessern, vor allem, wenn diese an Remote-Arbeitsplätzen beschäftigt sind.
Während Automatisierung die Produktivität verbessern kann, liefert KI bessere Ergebnisse, wenn sie eingesetzt wird, um die Kommunikation zu erleichtern und die Zusammenarbeit intelligenter zu gestalten. Folgend betrachten wir vier Anwendungen von KI in Unified Communications (UC), die zeigen, was möglich ist, wenn die Technologie für die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz eingesetzt wird.
1. Geräuschunterdrückung
Die Geräuschunterdrückung ist eine neue KI-Anwendung, die sich mit einigen Problemen befasst, die dadurch entstanden sind, dass so viele von uns von zu Hause aus arbeiten, oft unter weniger idealen Bedingungen für die Zusammenarbeit. Je mehr Personen an einem Gruppengespräch teilnehmen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Störgeräusche auftreten.
Die Technologie zur Geräuschunterdrückung geht zwei Probleme an. Erstens kann sie Fremdgeräusche aus der Umgebung Ihres Arbeitsplatzes ausblenden. So werden andere nicht abgelenkt, und Sie wirken professioneller. Dazu gehören Geräusche, die Sie kontrollieren können, wie das Tippen auf der Tastatur oder das Knistern von Lebensmittelverpackungen, aber auch Geräusche, die Sie nicht kontrollieren können, wie schreiende Kinder, bellende Hunde oder Sirenen, die an Ihrem Fenster vorbeifahren.
Zweitens müssen Geräusche ausgeblendet werden, damit Spracherkennungsanwendungen die Gespräche genau erfassen und analysieren können. KI-gesteuerte Geräuschunterdrückung kann diese Szenarien gut bewältigen und ist sehr gut in der Lage, menschliche Sprache von anderen Geräuscharten zu unterscheiden.
2. Sprachtechnologie
Die Sprachtechnologie bietet zahlreiche Möglichkeiten für KI in der Unified Communications. Zwei beliebte Anwendungsfälle sind Echtzeitübersetzung und Echtzeittranskription. Beide werden immer häufiger in Kollaborationsplattformen eingesetzt und verbessern die Produktivität auf unterschiedliche Weise.
Die Echtzeitübersetzung trägt dazu bei, den Arbeitsplatz integrativer zu gestalten, da die Sprache kein Hindernis mehr für die Kommunikation darstellt. Die Teams können von überall aus zusammenarbeiten, was die Unterstützung von Unternehmen mit einer globalen Mitarbeiterbasis erleichtert.
Transkription ist eine Form von Sprache-zu-Text, die die Produktivität von Meetings erhöht, da die Teilnehmer keine Notizen machen müssen. Stattdessen können sie sich besser auf den Moment konzentrieren, was eine intensivere Teamarbeit ermöglicht. Sobald Sprache in Text umgewandelt wurde, ist sie außerdem durchsuchbar und bietet einen zusätzlichen Nutzen, der vorher nicht vorhanden war. Sowohl die Übersetzung als auch die Transkription sind ohne KI möglich. Aber KI kann Sprache schnell genug verarbeiten, um in Echtzeit zu funktionieren, und ihre Genauigkeit verbessert sich, je häufiger sie eingesetzt wird.
3. Zusammenfassungen von Sitzungen
Aufbauend auf der Fähigkeit zur Transkription von Sprache in Text kann die KI weit mehr als nur eine wortwörtliche Aufzeichnung eines Gesprächs erstellen. Der Schlüssel dazu ist die Umwandlung von Sprache in eine digitale Form, in der sie andere Textformen wie Word-Dokumente und Chat-Threads ergänzt. Sie alle haben die gleiche Eigenschaft, Datenströme zu sein, und können von der KI verarbeitet werden.
KI-Anwendungen können maßgeschneiderte Zusammenfassungen für jedes Teammitglied auf der Grundlage bestimmter Anforderungen erstellen, unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer oder der Dauer der Besprechung. Durch die Angabe von Schlüsselwörtern oder -sätzen werden nur die relevanten Inhalte in benutzergesteuerte Zusammenfassungen zerlegt. So können die Teilnehmer schnell Ergebnisberichte erstellen, um sie mit anderen zu teilen, die nicht an der Besprechung teilgenommen haben.
Die Mitarbeiter müssen sich nicht mehr durch eine stundenlange Aufzeichnung wühlen, um die wichtigen fünf Minuten zu erfassen, die sie brauchen. Und nicht nur das: KI kann diese Zusammenfassungen auch in der Zeit zurück erstellen. So könnten die Ergebnisse auch die letzten Besprechungen umfassen, um ein vollständigeres Bild davon zu erhalten, was jedes Teammitglied zu tun hat.
4. Gesichtserkennung und biometrische Daten
KI lässt sich nutzen, um den Authentifizierungsprozess am Arbeitsplatz genauer und effizienter zu gestalten. Paradebeispiele sind die Authentifizierung für den Beginn oder die Teilnahme an einer Besprechung, der Zugriff auf Dateien und die Gewährung von Zutritt zu Gebäuden, Büros oder Besprechungsräumen.
Gesichtserkennung und Stimmbiometrie sind zwei Methoden der KI-gesteuerten Authentifizierung. Sie setzen sich jetzt am Arbeitsplatz als echte Authentifizierungsmethoden durch, vor allem weil KI-Anwendungen inzwischen genau genug sind, um in großem Umfang vertrauenswürdig zu sein.
In Bezug auf die Effizienz sparen sie während des gesamten Kollaborationsprozesses Zeit, da sie schneller arbeiten als herkömmliche Methoden wie ID-Karten, Schlüsselanhänger, Passwörter oder 2-Faktor-Authentifizierung. Während der Pandemie gewannen sie auch dadurch an Beliebtheit, dass sie berührungslos funktionieren und zur Sicherheit am Arbeitsplatz beitragen, da die Unternehmen versuchen, die Mitarbeiter zur Rückkehr ins Büro zu bewegen.