phloxii - Fotolia
Warum die Cloud-Kosten weiter steigen
Firmen sollten die Verteilung von Arbeitslasten prüfen und angesichts der Preiserhöhungen in der Cloud alternative Plattformen prüfen. Auch die Speicherkosten sind im Aufwärtstrend.
Die Kosten für Cloud-Services werden voraussichtlich auch 2024 weiterhin steigen und die Notwendigkeit von Kostensenkungsmaßnahmen, die sich im letzten Jahr verstärkt haben, noch verstärken.
Wirtschaftsdaten der US-Regierung und Untersuchungen von Anbietern deuten auf ein Muster steigender Cloud-Kostenhin. Der im Februar 2024 veröffentlichte Erzeugerpreisindex (PPI) des Bureau of Labor Statistics für Januar meldete einen Anstieg von 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat bei der Datenverarbeitung und verwandten Dienstleistungen, einer Kategorie, zu der auch Cloud Computing gehört. Im Jahresvergleich lag der Anstieg bei 3,7 Prozent. Der PPI, ein Maß für die Inflation im Großhandel, zeigt seit September 2022 einen stetigen Anstieg der Cloud-Kosten.
Darüber hinaus meldete Vertice, ein Anbieter einer Plattform zur Optimierung von Cloud- und SaaS-Kosten, eine anhaltende Inflation im SaaS-Segment des Cloud Computing. Das Unternehmen analysiert seinen Kundenstamm und seine Preisdatenbank für Softwareanbieter, um die Inflation zu verfolgen.
Eldar Tuvey, CEO und Gründer von Vertice, prognostizierte für das erste Quartal 2024 eine durchschnittliche jährliche SaaS-Inflationsrate von 10,6 Prozent, was im Großen und Ganzen mit der vom Unternehmen für das vierte Quartal 2023 gemeldeten Rate von 11,4 Prozent übereinstimmt. Laut Tuvey sieht sein Unternehmen weiterhin steigende Preise in der gesamten Softwarebranche.
Cloud-Kosten steigen auf breiter Front
David Linthicum, Chief Cloud Strategy Officer bei Deloitte Consulting, sagte, dass die Cloud-Inflation auf breiter Front stattfinde – und nicht nur auf den SaaS-Bereich konzentriert sei. Der Kostendruck geht jedoch über die Preisgestaltung der Anbieter hinaus. Unternehmen schaden sich selbst mit einer Cloud-only-Politik, die während der COVID-19-Pandemie in einem großen Ansturm auf die Cloud gipfelte.
„Die meisten Unternehmen erwarteten, dass die Cloud-Kosten niedriger ausfallen würden“, erklärt Linthicum. "Sie haben im großen Stil Anwendungen und Workloads in die Cloud transferiert, in der Hoffnung, bestmögliche Resultate zu erzielen. Dies hat sich aber nicht zur Gänze bestätigt."
Unternehmen, die sich in die Cloud stürzten, verlagerten oft unzureichend genutzte oder nicht optimierte On-Premises-Anwendungen, deren Betrieb in der Cloud teuer wird. In einigen Fällen haben die Unternehmen nicht gründlich analysiert, welche internen IT-Ressourcen von einer Cloud-Migration profitieren würden. „Die Cloud wird nicht der optimale Ort für jede Anwendung, jeden Arbeitsaufwand und jeden Datensatz sein“, so Linthicum.
Ein ausgewogenerer Ansatz, der IT am eigenen Standort, Colocation und andere Nicht-Cloud-Optionen in Betracht zieht, kann Unternehmen dabei helfen, die Cloud-Kosten unter Kontrolle zu halten. Außerdem sollten sie bei der Cloud-Migration auf Legacy-Anwendungen achten, die Emulatoren oder Code-Übersetzer erfordern. Mainframe-Anwendungen, die in der Cloud ausgeführt werden, können Unternehmen beispielsweise das Zehnfache dessen kosten, was sie für eine lokale Lösung investieren müssten. Legacy-to-Cloud-Migrationen sind laut Gartner mit technischen Hindernissen behaftet.
Tuvey fügt hinzu, dass anhaltende Cloud-Preiserhöhungen eine Verlagerung der SaaS-Kunden zu billigeren Alternativen auslösen könnten. Er nannte eine steigende Anzahl von Kunden, die Zoom im 4. Quartal 2023 durch Microsoft Teams ersetzen, das seiner Meinung nach wesentlich günstiger ist.
Speicherpreise steigen ebenso
Während die Cloud-Preise weiter steigen, gilt dies auch für den Speicherbereich. Der PPI für Computerspeichergeräte verzeichnete im Januar einen Anstieg von 0,1 Prozent und damit den fünften Monat in Folge, nachdem er zuvor im Jahr 2023 rückläufig war. NAND-Flash, das einen beträchtlichen Teil der Kosten für Speichersysteme ausmacht, ist im Steigen begriffen und hat zu diesem Preistrend beigetragen.
„NAND-Flash hat einen enormen Anstieg erlebt, seit es Mitte 2023 unter Preis verkauft wurde“, sagt Jim Handy, ein Analyst für Halbleiter und Solid-State Drives (SSD) bei Objective Analysis. „Seitdem hat sich der Markt weitgehend erholt.“
Die Analyse der NAND-Flash-Preise durch das Unternehmen zeigt einen raschen Anstieg, der in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 beginnt. Die meisten Flash-Kunden kaufen die Ware auf der Basis von Vertragspreisen, die stabiler sind als Spot-Preise - letztere unterliegen dramatischen Schwankungen. Die Spot-Preise dienen jedoch als Frühindikator für die Vertragspreise, so Handy.
Die Vertragspreise sind in der Tat im Aufwärtstrend. TrendForce, ein Marktforschungsunternehmen, schätzt, dass die Vertragspreise für NAND-Flash im ersten Quartal 2024 um 26,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal steigen werden.
Da etwa 80 Prozent der Herstellungskosten einer SSD auf den Flash-Speicher entfallen, folgen die SSD-Preise diesen Trends in der Regel ziemlich genau. Mit Blick auf die Zukunft wird erwartet, dass sich die Preise bis Mitte des Jahres abflachen und im dritten und vierten Quartal wieder sinken werden, da sich die KI-Ausgaben von ihrem erwarteten hohen Niveau zu Beginn des Jahres abkühlen.
Bis dahin werden Unternehmen, die generative KI in Produktionsanwendungen einsetzen, die Nachfrage nach Speicherhardware steigern, so die Einschätzung von Branchenvertretern.