Tierney - stock.adobe.com
So unterscheiden sich traditionelle Backups von Cloud Backups
Ein Vergleich zwischen traditionellem und Cloud Backup kann sich lohnen. Zwar bietet die Cloud viele Vorteile, aber auch herkömmliche Datensicherungen sind nach wie vor relevant.
Cloud Backup hat es Unternehmen jeder Größe ermöglicht, ihre Datensicherung zu verbessern. Gleichzeitig hat die traditionelle lokale Sicherung immer noch ihren Platz in der Speicherwelt.
In der Debatte zwischen Cloud Backup und lokalem Backup haben beide Optionen ihre Vor- und Nachteile. Oft hängt die Entscheidung für die eine oder die andere – oder in manchen Fällen für beide – Sicherung von den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens ab.
Was ist Cloud Backup?
Bei der Cloud-Sicherung werden die Daten über ein Netzwerk auf einen externen Speicherserver kopiert, der in der Regel von einem Dienstanbieter betrieben wird. Der Cloud-Backup-Anbieter stellt dem Kunden Gebühren in Rechnung, die auf Elementen wie Kapazität, Bandbreite, Anzahl der Benutzer und Datenrückführung (Egress) basieren.
Die 3-2-1-Regel für die Datensicherung rät Unternehmen, drei Kopien der Daten auf zwei verschiedenen Medien zu speichern, wobei einer der Speicherorte außerhalb des Unternehmens liegen sollte.
Die Cloud-Datensicherung kann bei der Erfüllung dieser Anforderungen eine hilfreiche Rolle spielen, da die Daten außerhalb des Standorts gespeichert werden und als weiteres Speichermedium neben der herkömmlichen festplattenbasierten Hardware dienen.
Zu den Optionen für Cloud Backups gehören die direkte Sicherung in einer Public Cloud wie AWS, Google oder Microsoft Azure oder die Sicherung in einer Private Cloud eines Dienstanbieters. Die neuere Cloud-to-Cloud-Sicherungumfasst das Backup von Daten, die in der Cloud entstehen - in SaaS-Anwendungen wie Salesforce und Office 365 - in einer anderen Cloud. Die Verwendung mehrerer Clouds ist ein weiterer aktueller Cloud-Computing-Trend, und Unternehmen benötigen auch für diese Art von Plattformen eine Datensicherung.
Ein Unternehmen kann zu einem Cloud-Backup-Ansatz wechseln, indem es sich für Cloud Seeding entscheidet. Bei diesem Crossover zwischen traditioneller und Cloud-basierter Datensicherung lädt das Unternehmen eine vollständige Datensicherung auf ein lokales Speichergerät hoch, das dann zum Hochladen an den Cloud-Anbieter gesendet wird, wiebeispeilseweise ein AWS-Snowball-Edge-Gerät. Ein Unternehmen kann sich stattdessen auch dafür entscheiden, direkt in der Cloud zu sichern. Je nach Datenmenge kann dieser Prozess über ein Netzwerk jedoch sehr lange dauern.
Ein Backup in einer Hybrid Cloud stellt einen weiteren Übergang zwischen der Nutzung der herkömmlichen Sicherung und der Cloud dar. So fungiert beispielsweise eine NAS-Appliance am primären Standort als lokales Backup-Ziel und synchronisiert die gesicherten Dateien mit der Cloud. In diesem Fall könnte das Unternehmen die NAS-Appliance bei Bedarf für eine schnelle Wiederherstellung verwenden oder die Cloud-Sicherung nutzen, falls das primäre Rechenzentrum ausfällt.
Was ist traditionelle/lokale Datensicherung?
Lokales Backup, manchmal auch als traditionelles Backup bezeichnet, ist eine seit langem bestehende Form der Datensicherung am zentralen Hauptstandort eines Unternehmens. Firmen verwenden für diese Sicherung in der Regel plattenbasierte Hardware. Die Backup-Software verwaltet das Kopieren der Daten auf die Hardware. Manchmal ist diese Software in die Hardware integriert, manchmal läuft sie separat. Funktionen zur Datenreduzierung, wie Deduplizierung, verringern die Menge der auf der Festplatte gesicherten Daten.
Bevor die Festplatte in den frühen 2000er Jahren die Oberhand gewann, war das Band das gängigste traditionelle Sicherungsmedium. Bei der Bandsicherung (Tape Backup) verschiebt ein Unternehmen Daten auf eine Bandkassette, die sich in einer Bibliothek befindet. Unternehmen verwenden auch heute noch Bänder, in der Regel zum unveränderlichen (immutable) Offline-Schutz vor Ransomware und anderen Cyberangriffen oder zur Langzeitarchivierung. LTO-9, die neueste Version des Linear-Tape-Open-Formats, bietet eine komprimierte Kapazität von 45 TB pro Kassette. Das Band ist eine weitere Speicheroption, mit der die 3-2-1-Regel für die Datensicherung erfüllt werden kann.
Eine weitere Option für die lokale Datensicherung ist eine externe Festplatte oder ein USB-Stick. Diese Geräte werden in der Regel von kleineren Unternehmen verwendet, da es sich um eine einfachere Form der Datensicherung handelt, bei der die Daten einfach auf das Laufwerk übertragen werden. Im Idealfall ist diese lokale Sicherung nur ein Teil der Sicherungsstrategie eines Unternehmens.
Ein neuer Trend in der Geschichte von Cloud Backup und lokalem Backup ist die Sicherung von SaaS-Daten auf einem lokalen Gerät. In diesem Fall werden Daten, die aus der Cloud stammen, wie zum Beispiel Office 365-E-Mails, auf einem lokalen Speicher gesichert.
Ein Vergleich von Cloud Backup und lokalem Backup
Cloud-basierte Workloads haben einen enormen Popularitätsschub erfahren. Nicht nur etablierte Anbieter fügen mehr Cloud-Funktionen hinzu, sondern auch neue Anbieter von Cloud Backup und -Speicher tauchen auf. Die Einfachheit und Skalierbarkeit von Cloud Computing kann eine Backup-Lösung für zahlreiche Unternehmen sein, die ihre Strategie überdenken oder verändern müssen.
Anbieter für lokale Backup-Lösungen sind jedoch nicht untätig. Die Festplattengeschwindigkeiten werden immer schneller, und die Bandspeicherkapazitäten wachsen. Wenn ein Unternehmen lange Zeit mit lokalen Backups gearbeitet hat, kann der Wechsel in die Cloud zudem eine Belastung oder zu große Herausforderung darstellen. Die IT-Abteilung und die Führungskräfte sollten sich mehrere Fragen zu einer solchen Umstellung stellen, zum Beispiel ob der Wechsel aus betrieblicher und finanzieller Sicht sinnvoll ist und ob sie eine teilweise Migration in Betracht ziehen und einen Teil der lokalen Datensicherung beibehalten sollten.
Viele Organisationen, insbesondere größere Unternehmen, haben eine Mischung aus Cloud- und lokaler Datensicherung. Beide haben Vor- und Nachteile. So kann beispielsweise die lokale Dateisicherung für Wiederherstellungszwecke schneller sein, aber die Cloud bietet im Falle eines Ausfalls des primären Rechenzentrums einen externen Speicherort. Die lokale Datensicherung erfordert in der Regel mehr Zeit für die interne Verwaltung und das Personal.
Vor- und Nachteile der Cloud-Sicherung
Insgesamt bietet das Cloud Backup eine zusätzliche Sicherheitsebene, ohne die Mitarbeiter zu sehr zu belasten. Obwohl Cloud Backups eine beliebte Form der Datensicherung mit vielen Vorteilen ist, sollten Sie auch die Nachteile beachten, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen abgesichert ist. Einige Vorteile können in verschiedenen Situationen auch als Nachteil angesehen werden.
Zu den Vorteilen von Cloud-Backup gehören folgende:
- Niedrige Einstiegskosten. Die Sicherung in der Cloud ist, vor allem am Anfang, eine kostengünstige Form der Datensicherung. Auch wenn die Kosten für lokale Backup-Speichergeräte in die Tausende gehen können, ist der Zeit- und Kostenaufwand für die Einrichtung eines Cloud-Backup-Kontos minimal. Cloud Backup ist besonders für Unternehmen attraktiv, die nicht über die Mittel oder Ressourcen für einen separaten Standort für das Disaster Recovery verfügen.
- Weitreichende Zugänglichkeit. Auf ein Cloud Backup kann von jedem Gerät mit Internetanschluss aus zugegriffen werden, was besonders praktisch ist, wenn der Hauptstandort eines Unternehmens ausfällt. Der Zugriff auf eine kleine Datenmenge ist ein schneller Prozess.
- Eine Reihe von Sicherheitsfunktionen. Cloud-Backup-Produkte bieten eine Reihe von Funktionen für die Datensicherheit und Data Protection.
- Einfache Skalierbarkeit. Cloud-Speicher ist im Grunde unbegrenzt. Unternehmen können mit nur wenigen Klicks Cloud-Backup-Kapazität hinzufügen. Im Gegensatz dazu muss für die lokale Sicherung eine weitere physische Hardware angeschafft und eingerichtet werden.
- Einfache Verwaltung. Die Verwaltung von Cloud-Backups ist in der Regel weniger zeit- und arbeitsaufwändig als die lokale Datensicherung, je nach den Bedürfnissen und Anforderungen des Unternehmens. IT-Entscheider und Geschäftsführung müssen lediglich sicherstellen, dass sie damit einverstanden sind, die Verwaltung der Speicherhardware in die Hände eines Dienstanbieters zu legen.
- Einfaches Disaster Recovery. Im Falle eines Ausfalls oder Datenverlusts an einem primären Standort können Unternehmen problemlos auf einen Cloud-basierten Disaster Recovery as a Service (DRaaS) zurückgreifen. Diese Option ermöglicht Unternehmen eine Notfallwiederherstellung, die sich dies bisher eventuell nicht leisten konnten.
Im Folgenden werden einige potenzielle Nachteile der Cloud-Sicherung aufgeführt:
- Kostenakkumulation. Eine kleine Datenmenge ist zwar billig, aber wenn viele Daten über einen langen Zeitraum gespeichert werden, steigen die Kosten stetig an. Ein Unternehmen muss jeden Monat für die Speicherung seiner Daten bezahlen. Es ist wichtig, die Kosten für die Cloud-Sicherung genau im Auge zu behalten.
- Latenzzeit. In der Cloud kann es zu Latenzzeiten kommen, vor allem, wenn viele Nutzer versuchen, auf dieselben Daten oder dieselbe Cloud zuzugreifen, oder wenn ein Unternehmen versucht, eine große Datenmenge aus der Cloud abzurufen. Wenn die gesicherten Daten immer größer werden, kann es schwierig werden, den Überblick zu behalten, was die Wiederherstellungszeit verzögern kann.
- Sicherheitsprobleme. Einige Unternehmen sind immer noch besorgt über die Sicherheit von Daten in der Cloud. Vergewissern Sie sich, dass ein Cloud-Backup-Produkt über die notwendigen Sicherheitselemente verfügt, zum Beispiel eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Außerdem bedeutet die Tatsache, dass ein Backup in der Cloud gespeichert wird, nicht, dass es vor Cyberangriffen sicher ist - seien Sie also vorsichtig mit einem falschen Gefühl der Sicherheit.
- Langsame, kostspielige Wiederherstellungen. Obwohl DRaaS schnell und effizient ist, kann die tatsächliche Wiederherstellung von Daten aus der Cloud ein zeitaufwändiger und kostspieliger Prozess sein, insbesondere wenn es sich um große Datenmengen handelt. Die Gebühren für eine Datenrückführung (Egress) können die Wiederherstellung schnell teuer machen.
Vor- und Nachteile der traditionellen/lokalen Datensicherung
Unternehmen müssen ihre Data-Protection-Anforderungen berücksichtigen, wenn sie Cloud- und lokale Sicherungsoptionen vergleichen. Zu den Vorteilen der lokalen Datensicherung gehören folgende:
- Zugriff vom eigenen Standort aus. Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, auf Daten zuzugreifen, als sie an Ihrem Hauptstandort zu sichern. Insbesondere plattenbasierte Backups werden in der Regel den ganzen Tag über durchgeführt, so dass ein Benutzer zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückgehen und diese Daten wiederherstellen kann.
- Schnelligkeit. Festplatten vor Ort sind schnell für Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge.
- Sicherheitskontrolle. Ein Unternehmen hat mehr Kontrolle über lokale Backups als über Daten, die sich in den Händen eines Cloud-Anbieters befinden.
Im Folgenden sind einige Nachteile der lokalen Sicherung aufgeführt:
- Hohe Anfangskosten. Beim Vergleich zwischen Cloud Backup und lokalem Backup sind die Kosten für die Hardware im eigenen Rechenzentrum in der Regel weitaus höher als die Vorbereitungen für eine Cloud-basierte Plattform. Festplatten sind teuer, so dass ihre Anschaffung das Budget erheblich belasten kann. Darüber hinaus müssen die Festplatten aufgrund ihrer Lebensdauer und Haltbarkeit von Zeit zu Zeit ausgetauscht und routinemäßig gewartet werden.
- Schwierigkeiten bei der Skalierbarkeit. Bei der lokalen Datensicherung ist der Prozess der Speicherplatzerweiterung arbeitsintensiver, da das Unternehmen den zusätzlichen Speicherplatz erwerben und installieren muss. Das physische Aufbewahren zusätzlicher Backups stellt eine größere Belastung dar als das einfache Hinzufügen von Speicherplatz in der Cloud.
- Hoher Wartungsaufwand. Lokale Backups erfordern engagierte Mitarbeiter, die sie warten und verwalten. Wenn ein Unternehmen Cloud Computing einsetzt, kann sich das IT-Personal neben der Backup-Wartung auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.
- Probleme mit der Cybersicherheit. Wenn das primäre Rechenzentrum von einem Cyberangriff betroffen ist, sollte ein Unternehmen ein externes Backup verwenden - sei es auf Band oder in der Cloud - um sicherzustellen, dass die Wiederherstellung nicht korrumpiert ist.
- Probleme beim Disaster Recovery. Im Falle einer Katastrophe am primären Standort ist ein lokales Backup nicht hilfreich. Wenn Ihr Unternehmen jedoch Bänder außerhalb des Standorts gelagert hat, sind diese Sicherungen für die Wiederherstellung im Katastrophenfall wertvoll.
Cloud-Sicherung vs. lokale Sicherung: Wofür sollten Sie sich entscheiden?
Wenn Ihr Unternehmen Cloud Backup im Vergleich zu herkömmlichem Backup analysiert, sollte es all diese positiven und negativen Aspekte berücksichtigen und die spezifischen Anforderungen des Unternehmens berücksichtigen.
Cloud Backup gewinnt auf dem Markt immer mehr an Bedeutung, und es gibt viele Optionen für Unternehmen jeder Größe. Es wird von zahlreichen Fällen berichtet, in denen Unternehmen ihre alten Datensicherungsplattformen zugunsten eines Cloud-basierten Produkts aufgeben.
Wenn auch nicht in dem Maße wie bei Cloud-Backup-Produkten, so entwickeln sich doch auch lokale Backup-Optionen weiter. Wenn Sie eine bestimmte Hardwaregröße für Ihr Rechenzentrum benötigen, können Sie diese wahrscheinlich finden.
In vielen Fällen, und wenn das Budget und die Ressourcen angemessen sind, ist ein hybrider Sicherungsansatz angebracht. Diese Kombination aus Cloud und lokaler Sicherung bietet eine starke Data Protection. Die 3-2-1-Regel besagt, dass Sie sich bei der Wiederherstellung nie nur auf einen Satz von Backups verlassen sollten. Was ist, wenn Sie sich in einer Katastrophensituation befinden oder einen Datenverlust erlitten haben und Ihr einziges Backup gefährdet ist?
Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherungs- und Wiederherstellungsanforderungen Ihres Unternehmens sorgfältig bewerten, mit anderen Benutzern potenzieller Produkte sprechen und eine sorgfältige, fundierte Entscheidung über Ihre Sicherungsplattform treffen. Dabei sollten Sie auch die Anforderungen an die Datenaufbewahrung und -wiederherstellung berücksichtigen. Das Überleben Ihres Unternehmens könnte davon abhängen.