Getty Images
SAP sorgt mit S/4HANA-Strategie für Aufsehen bei Kunden
Die Aussage von SAP-Vertretern, dass KI- und Nachhaltigkeitsfunktionen künftig nur in der S/4HANA Public Cloud verfügbar sein sollen, sorgt bei vielen Kunden für Unruhe.
Mit den jüngsten Äußerungen von CEO Christian Klein, dass Innovationen in den Bereichen KI und Nachhaltigkeit nur in den kommenden Versionen von S/4HANA Cloud verfügbar sein sollen, testet SAP die Grenzen der Geduld seiner Kunden. SAP plant zudem ab 1. Januar 2024 eine Anpassung der Wartungsgebühren für bestehende Verträge für SAP Standard Support, SAP Enterprise Support und SAP Product Support for Large Enterprises auf der Grundlage des jeweiligen Verbraucherpreisindexes der Kunden.
Einige Anwender haben diese Entwicklungen nicht positiv aufgenommen. Verschiedene Analysten sind zudem nicht überzeugt, dass dieser Ansatz mehr Kunden dazu bewegt, S/4HANA Public Cloud zu übernehmen, da die Frist für die Beendigung des Supports für Altsysteme durch SAP im Jahr 2027 näher rückt.
Innovationen nur in der Cloud
Während einer Telefonkonferenz mit Investoren im Juli stellte Klein klar, dass S/4HANA Cloud die einzige Möglichkeit für Anwender ist, neue Funktionen für KI und Nachhaltigkeit zu implementieren, einschließlich generativer KI und Green Ledger, den SAP im Mai 2023 auf der Sapphire vorgestellt hat. Diese Funktionen werden Kunden nur im Rahmen der Programme Rise with SAP und Grow with SAP angeboten, die Kunden bei der Migration in die Cloud unterstützen sollen.
SAP-Kunden mit ECC- oder S/4HANA-Systemen, die On-Premises oder bei einem Cloud-Hyperscaler gehostet und angepasst wurden, werden diese Funktionen nicht nutzen können.
„Unternehmen sehen sich heute mit einem volatilen makroökonomischen Umfeld und Märkten konfrontiert, die Flexibilität bevorzugen“, sagt Eric van Rossum, Chief Solutions and Marketing Officer für Cloud ERP bei SAP, in einer Erklärung. „Um die Nase vorn zu haben, müssen Kunden in der Cloud sein. Das ist der einzige Weg, um Innovationen schnell und flexibel umzusetzen.“
Einige Kunden sind mit der Cloud-Innovationsstrategie allerdings unzufrieden. Die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe DSAG forderte SAP in einer Erklärung Anfang August auf, sich zu verpflichten, neue Innovationen sowohl für bestehende On-Premises-Systeme als auch für die Cloud anzubieten.
„Aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) lässt SAP mit diesem Vorgehen zahlreiche treue Kundenunternehmen im Stich“, schreibt Jens Hungershausen, DSAG-Vorstandsvorsitzender, in der Erklärung. „Aus DSAG-Sicht ist das eine 180-Grad-Wende zu den bisherigen Äußerungen. SAP hatte zuvor behauptet, Verbesserungen nicht auf cloudbasierte Angebote beschränken zu wollen. Die Aussage ist ein schwerer Schlag. Sie kommt einem Paradigmenwechsel gleich.“
Selbst zugefügte Wunden für SAP
„Der Ansatz, KI- und Nachhaltigkeitsinnovationen nur in S/4HANA-Cloud-Systemen anzubieten, ist eine selbst zugefügte Wunde, aber es steckt wahrscheinlich mehr dahinter“, sagt Joshua Greenbaum, Principal bei Enterprise Applications Consulting.
SAPs Cloud-Innovationspolitik ist vielleicht nicht so endgültig, wie es die Aussagen des Unternehmens vermuten lassen. „Es gibt immer noch Möglichkeiten, wie SAP-Kunden neue KI- und Nachhaltigkeitsfunktionen implementieren können, ohne unbedingt in die S/4HANA Public Cloud zu wechseln“, ist der Analyst überzeugt.
Zum Beispiel kann der SAP Sustainability Control Tower jedes ERP-System als Input haben.
„Wenn Sie ein S/4HANA Private Cloud-Kunde sind und Sustainability Control Tower nutzen möchten, können Sie zumindest eine separate S/4HANA Public Cloud-Instanz von Sustainability Cockpit aufsetzen und diese mit all Ihren Systemen nutzen – On-Premises oder in der Cloud – unabhängig davon, ob sie unter der Marke SAP laufen oder nicht“, erläutert Greenbaum.
Dennoch fügt er hinzu: „Das mindert nicht unbedingt die berechtigte Verärgerung der DSAG über die Idee, dass es einen kontinuierlichen Pfad zur Innovation aus der S/4HANA Private Cloud gibt, und SAP wird sich überlegen müssen, wie es damit umgeht.“
Die Situation ist etwas ironisch, da SAP seinen Kunden seit langem eine breite Palette von Cloud-Implementierungsoptionen bietet.
„SAP hat seinen Kunden viel Auswahl geboten, da ihre Legacy-Kunden komplex sind“, sagt Greenbaum. „Aber das fiel auf sie zurück, weil es verwirrend ist, ein solches Maß an Auswahl anzubieten, wenn der Markt vereinfachende Begriffe verwendet, die nicht von Anfang an klar definiert sind.“
Es war auch ein Fehler, über diese Schritte in einer Mitteilung an Investoren zu sprechen, da diese sich nur auf die Zahlen der Cloud-Einführung konzentrieren, nicht aber auf den Erfolg der Kunden.
„Investoren interessieren sich nicht für den Kundenerfolg. Sie interessieren sich für Lizenzgewinne und rohe Zahlen über den Umfang und die Anzahl von Geschäftsabschlüssen und es ist ihnen egal, ob einer dieser Abschlüsse erfolgreich ist“, sagt Greenbaum. „Das ist eine riesige Lücke im gesamten Wertkonzept und sagt viel darüber aus, warum die Kunden im Stich gelassen werden. Das ist der Grund für diese Reaktionen.“
Innovationen haben hohen Preis
Es bleibt auch abzuwarten, ob Anwender, die S/4HANA Cloud einsetzen, bereit sind, einen Aufpreis für KI- und Nachhaltigkeitsfunktionen zu zahlen.
„SAP ist in der Lage, für einige operative Bereiche, in denen es nicht viel Konkurrenz gibt, einen Aufschlag zu verlangen“, sagt Vinnie Mirchandani, Analyst und Gründer von Deal Architect, einem auf die Unternehmensindustrie spezialisierten Blog. „Es wird von den spezifischen Anwendungsfällen abhängen, ob die Amortisation wirklich überzeugend ist. Die meisten Kunden sind versiert genug und wissen, dass generative KI einen Hype-Zyklus durchläuft. Aber es kann Machine-Learning- und andere KI-Anwendungen geben, die über [generative KI] hinausgehen und einzigartige branchenspezifische Daten verwenden, die einen Aufpreis rechtfertigen.“
Andere sehen darin jedoch einen Affront gegen SAP-Kunden. Martin Biggs, Vice President und Managing Director für EMEA und strategische Märkte bei Spinnaker Support, bezeichnete die Cloud-Innovationspolitik als „ungeheuerliche“ Entscheidung, die den Investitionen zuwiderläuft, die SAP-Kunden bereits in die Migration auf On-Premises- oder gehostete S/4HANA-Systeme getätigt haben.
SAP-Kunden, die in den letzten Jahren viel in komplexe Migrationen zu S/4HANA in lokalen oder gehosteten Umgebungen investiert haben, werden laut Biggs im Grunde genommen aufgefordert, alles noch einmal von vorne zu beginnen.
„Die Unternehmen wurden auf S/4HANA gedrängt, und jetzt wird ihnen gesagt, dass es eine tote Umgebung ist und sie ein weiteres umfangreiches Migrationsprojekt durchführen müssen, das mit erheblichen Kosten verbunden ist“, sagt er.
Taktik, um Cloud-Migrationen zu motivieren
„Der Innovationsansatz ist eine Möglichkeit für SAP, mehr Kunden unter Druck zu setzen, damit sie auf die S/4HANA-Cloud umsteigen“, sagt Seth Ravin, CEO und President von Rimini Street, einem Anbieter von Managed Services, der auch Drittanbieter-Support für SAP-, Oracle- und Salesforce-Systeme anbietet.
„Sie versuchen, genug Druck auszuüben, da sich nicht Kunden auf die Plattform bewegen“, sagt Ravin. „Wenn Ihr Kundenstamm so groß wird, beginnt der Schwanz mit dem Hund zu wedeln. Sie können ein beliebiges Datum für das Auslaufen der Version nennen, aber wenn sich die Kunden nicht bewegen, müssen Sie blinzeln.“
SAP hat das End-of-Support-Datum für Altsysteme bereits verschoben, weil die Kunden sich nicht bewegen und keinen zwingenden technischen oder geschäftlichen Grund dafür haben.
„Werden sie den Support für 20.000 Kunden einstellen und einfach abhauen?“ fragt Ravin. Seine Antwort: „Das glaube ich nicht. Hier geht es darum, wer zuerst blinzelt, und sie haben versucht, dem Markt zu signalisieren, dass es ihnen ernst ist und sie entschlossen sind.“