thodonal - stock.adobe.com

SAP-Modernisierung: Was Unternehmen beachten müssen

SAP-Partner spielen eine große Rolle bei der Migration von Legacy-Systemen in die Cloud, um Kunden von veralteter Hardware wie Mainframes und Client-Server-Systemen umzusiedeln.

SAP-Modernisierung ist immer auch mit Arbeit für Dienstleister verbunden, die mit einem hohen Maß an Komplexität umgehen können. Die On-Premises-Systeme der Kunden reichen von Mainframes bis hin zu veralteten Client-Server-Systemen. Das Ziel ist es, die Unternehmenssoftware von SAP in die Cloud zu migrieren.

Das ist nicht einfach zu realisieren. Zum einen können die Kunden eine Reihe von Motivationen, Migrationsmethoden und Modernisierungszielen haben. Ihre Software muss möglicherweise überarbeitet werden, um in der Cloud effektiv zu laufen. Außerdem haben Kunden oft hohe Erwartungen an ihre Partner. Unternehmen haben Jahrzehnte damit verbracht, stark angepasste Umgebungen aufzubauen, um das Beste aus ihren SAP-Implementierungen herauszuholen, und Partner müssen sich an diesen Maßstäben messen lassen.

Nichtsdestotrotz haben sich IT-Dienstleistungsunternehmen dazu entschlossen, sich für Modernisierungsprojekte zu rüsten, während SAP die Einführung von S/4HANA vorantreibt.

Raus mit dem Alten

Legacy-Hardware, die kostspielig im Betrieb und reif für die Ausmusterung ist, gibt oft den Anstoß für SAP-Modernisierungsprojekte. Zu diesen älteren Systemen gehören IBM-Mainframes, Midrange-Produkte wie AS/400 und eine Reihe von x86-Produkten.

Vince Lubsey, CTO bei Lemongrass, einem Managed Service Provider (MSP), der sich auf die Migration von SAP-Systemen zu Amazon Web Services (AWS) spezialisiert hat, sagt, dass die meisten SAP-Kunden des Unternehmens, die eine Modernisierung angehen, bisher x86-Plattformen verwenden. Einige Kunden verwenden jedoch auch AIX-basierte IBM-z13-Mainframes, die auf einer DB2-Datenbank laufen.

Mainframe-Kunden, auf denen in der Regel SAP-R/3-Anwendungen laufen, können der allgemeinen Migrationsmethodik folgen, die auch ihre x86-Kollegen anwenden“, sagt Lubsey. „Aber kundenspezifische Mainframe-Integrationen und -Anpassungen müssen besonders berücksichtigt werden.“

Abbildung 1: Eine Befragung von ASUG und DSAG ergab einen allgemein positiven Eindruck von SAP S/4HANA unter SAP-Anwendern.
Abbildung 1: Eine Befragung von ASUG und DSAG ergab einen allgemein positiven Eindruck von SAP S/4HANA unter SAP-Anwendern.

Die Aufrechterhaltung älterer und eigenwilliger Systeme strapaziert typischerweise das IT-Budget, so dass die Kostenreduzierung der anfängliche Treiber für viele Cloud-Migrationen ist.

„Sie schauen typischerweise in die Cloud, um Geld zu sparen“, erklärt er. Eine Cloud-Migration kann sich für Kunden lohnen, die SAP auf sehr teurer, proprietärer Hardware betreiben, wie zum Beispiel Nicht-Commodity- oder Nicht-x86-Maschinen.

Auch die COVID-19-Pandemie beeinflusst die Cloud-Migrationsentscheidungen der Kunden. „Es gab einen allgemeinen Trend zur Nutzung der Cloud als Folge der Pandemie“, sagt Lubsey und verweist darauf, dass einige Unternehmen Schwierigkeiten haben, konventionelle Rechenzentren aus der Ferne zu betreiben.

Hans Georg Uebe, Global Head of Ecosystem Delivery Success bei SAP, weist ebenfalls auf die Rolle der Pandemie bei der beschleunigten Cloud-Einführung hin. „Unternehmen erkennen mehr und mehr, wie wichtig es ist, dass die IT dezentralisiert ist und die Flexibilität bietet, von überall auf die IT zuzugreifen.“

Dennoch kann der Trend zur Cloud-Migration von Kunde zu Kunde sehr unterschiedlich ausfallen, so Alex Heublein, President von GT Software, einem Unternehmen für digitale Transformation und Mainframe-Migration.

„Eine Sache, die viele [Kunden] gemeinsam haben, ist, dass die Pandemie eine Neubewertung vieler Prioritäten verursacht hat, und Mainframe-to-Cloud-Migrationen waren eine davon“, erläutert Heublein. „Einige Unternehmen, die eine Migration geplant hatten, legten alles auf Eis, während andere, die keine sofortige Migration planten, einen anderen Blick auf die Kosten warfen, die ihnen entstanden, und ihre Migrationspläne beschleunigten.“

SAP-Modernisierungsservices sind gefragt

Unternehmen, die grünes Licht für eine Cloud-Migration geben, greifen für eine Reihe von Anforderungen auf Dienstleister zurück. Kunden fragen zunächst nach strategischer Beratung, wie sie vorgehen sollen.

„Mainframe-Systeme sind von Natur aus komplex und bestehen aus vielen miteinander verbundenen Teilen, die nicht einfach voneinander getrennt werden können“, sagt Heublein. „Viele Unternehmen brauchen daher Hilfe bei der Entwicklung einer Migrations-Roadmap und einer Entwicklungsstrategie, die die gesamte Umgebung ganzheitlich betrachtet.“

Für die Beratung können Analyse-Tools erforderlich sein, mit denen sich feststellen lässt, wie stark die Mainframe-Komponenten der Kunden miteinander verflochten sind. Die Tools sortieren auch aus, welche Komponenten einfach migriert werden können, ohne andere Teile zu beeinträchtigen, die noch einige Zeit bestehen bleiben werden.

„Es ist eine sehr komplexe Situation, und herauszufinden, was zu migrieren ist, wann und in welcher Reihenfolge, ist keine triviale Aufgabe“, sagt der Mainframe-Spezialist.

Kunden greifen auch auf Partner zurück, um eine Abstraktionsschicht zwischen ihren modernen Anwendungen und dem Mainframe zu platzieren. Dieser Ansatz schirmt die neueren Anwendungen von der inhärenten Komplexität der meisten Mainframe-Umgebungen ab.

„Wir finden, dass dies ein Schlüsselfaktor für den Erfolg bei Mainframe-zu-Cloud-Migrationen ist, weil [Kunden], wie das alte Sprichwort sagt, versuchen, das Boot zu segeln, während sie es reparieren“, sagt Heublein.

Lubsey skizzierte einen mehrphasigen Prozess für SAP-Cloud-Migrationen:

  • Am Anfang des Prozesses steht die Erkundungsphase, in der die Ist-Umgebung des Kunden ausgewertet wird, um zu verstehen, was im Unternehmen vorhanden ist. In diesem Schritt wird auch die Leistung des bestehenden, lokalen SAP-Systems bewertet.
  • In der Designphase wird die Soll-Umgebung des Kunden vorgestellt.
  • Es folgen eine Reihe von Finanzplanungsschritten, um die finanziellen Ergebnisse klar zu verstehen.
  • In der Realisierungsphase werden die Altsysteme des Kunden in die Cloud migriert und in Betrieb genommen.
  • Die Validierungs- und Übergangsphase nutzt die in der Discovery-Phase gesammelten Informationen zur Systemreaktionszeit, um sicherzustellen, dass die Cloud-Umgebung eine vergleichbare oder bessere Leistung bietet.
  • Es folgt eine Steady-State-Betriebsphase.
  • Schließlich wird eine Phase der kontinuierlichen Verbesserung eingeleitet, die auf die Optimierung der Cloud-Umgebung abzielt.

Migrationspfade

Beim Migrationsschritt eines SAP-Modernisierungsprojekts können die Wege der Kunden auseinandergehen. Lubsey identifiziert zwei Hauptrichtungen: eine Lift-and-Shift-Migration und einen Lift-and-Modernize-Ansatz.

Unternehmen nutzen die erste Strategie, wenn ihre Hauptpriorität darin besteht, schnell in die Cloud zu gelangen und die erwarteten Kosteneinsparungen zu erzielen. Ein direkter Kostenvergleich spricht jedoch nicht immer für die Cloud und erweist sich auf lange Sicht möglicherweise nicht als der entscheidende Vorteil der Migration. Laut Lubsey sollten Unternehmen ihren „Zugang zu den neueren und innovativen Diensten“ in der Cloud berücksichtigen.

Aus diesem Grund empfiehlt Lubsey die Methode „Migrieren und Modernisieren“, da sie auf lange Sicht den größten Nutzen bringt. Kunden können von den laufenden Fortschritten in der Cloud profitieren, während sie sich gleichzeitig auf ein agiles Betriebsmodell zubewegen, das schnell auf geschäftliche Veränderungen reagiert.

„Warum sollte man sich nicht auf Agilität und Innovation konzentrieren und alle Möglichkeiten der Cloud ausschöpfen?“, fragt Lubsey.

Uebe von SAP verweist auch auf das wachsende Interesse an anderen Cloud-Vorteilen als der Kostenreduzierung. Vor drei oder vier Jahren konzentrierten sich die Kundengespräche oft auf die Gesamtbetriebskosten, aber diese Diskussionen haben sich nun darauf verlagert, wie Unternehmen die Cloud für Innovationen nutzen können. Unternehmen, die sich auf das erwartete Wachstum nach der COVID-19-Initiative vorbereiten, wollen ihre Produkte digitalisieren, neue Dienstleistungen verkaufen und neue Märkte erschließen.

„Das ist der Punkt, an dem Unternehmen wirklich nach Cloud-Angeboten suchen, die ihnen auf der IT-Seite helfen, ihre neuen Geschäftsinitiativen zu unterstützen“, sagt Uebe. SAP hat Umzugsprogramme eingerichtet, die es Partnern ermöglichen, Migrationen von Legacy-Umgebungen in die Cloud zu unterstützen. Partner können zum Beispiel am Programm Rise with SAP teilnehmen, das Kunden zur Einführung von S/4HANA bewegen soll.

Kunden ziehen aus verschiedenen Gründen in die Cloud um, und ihre Methoden können sich als ähnlich vielfältig erweisen. Nach Angaben von Heublein kombinieren viele Unternehmen mehr als eine Migrationsmethode.

„Es gibt viele verschiedene Ansätze, vom Code-Refactoring über Lift-and-Shift-Lösungen bis hin zum einfachen Ersetzen der Mainframe-Funktionalität durch kommerzielle Standardanwendungen“, sagt er. „Wir stellen fest, dass es selten nur ein Ansatz ist. Die meisten Unternehmen entscheiden sich am Ende für eine Mischung aus zwei oder drei dieser Ansätze, da jede Anwendung andere Eigenschaften hat.“

Heublein verweist auf die Komplexität der Mainframe-zu-Cloud-Migration und sagt, dass es kein Patentrezept gibt, um die Aufgabe zu bewältigen. Einige Technologien, wie das Mainframe-Replatforming-Angebot von Heirloom Computing, können jedoch bestehende Anwendungen schnell in Cloud-nativen Code umwandeln, so Heublein. Darüber hinaus bieten Service-Provider wie Advanced Fähigkeiten und Projektmanagementmethoden für groß angelegte Migrationen an.

Anpassungen und Change-Management

Kunden mit stark angepassten Mainframe-Systemen stellen Partner vor eine weitere Modernisierungshürde.

„Angepasste Umgebungen können herausfordernd sein, da viele von ihnen vor Jahrzehnten gebaut wurden und darauf ausgelegt sind, eine extrem hohe Leistung aus einem sehr spezifischen Satz von Hardware und Software [-Plattformen] herauszuholen“, erklärt Heublein. „Es ist schwierig, ein sehr altes Design zu nehmen und es in einer völlig neuen Umgebung, ohne zumindest ein gewisses Maß an Neuarchitektur und Refactoring, zum Laufen zu bringen.“

Das Ausmaß der erforderlichen Modifikation hängt von der jeweiligen Anwendung und deren Auswirkungen auf die Kapazitätsplanung ab. „Bestimmte Anwendungen“, sagt Heublein, „eignen sich besser für eine horizontale Skalierung – das Hinzufügen von Cloud-Instanzen und Lastausgleich, um eine bessere Leistung zu erzielen. Aus Sicht der Performance lassen sich Anwendungen, die horizontal skaliert werden können, leichter in die Cloud verlagern.“

Andere Anwendungen neigen zur vertikalen Skalierung, die das Hinzufügen von Kapazität zu einer Cloud-Instanz für bessere Leistung beinhaltet. Heublein verweist darauf, dass viele Legacy-Anwendungen entwickelt wurden, um auf einer „sehr großen, hoch skalierbaren Maschine“ wie einem Mainframe zu laufen. Diese Anwendungen wurden nicht für den Betrieb in einer lastverteilten Umgebung entwickelt und optimiert, was eine horizontale Skalierung normalerweise ausschließt. Vertikale Skalierung kann sich jedoch als schwierig erweisen.

„Man kann Cloud-VMs im Allgemeinen nur so groß machen, und es ist im Allgemeinen nicht besonders kosteneffektiv, sie wirklich groß zu machen“, sagt Heublein. „Das kann es also schwieriger machen, einige – aber nicht alle – dieser Anwendungen zu migrieren, ohne ein gewisses Maß an Refactoring.“

Die SAP-Modernisierung ist jedoch nicht nur ein technisches Unterfangen. „Es gibt auch einen organisatorischen Change-Management-Aspekt“, sagt Lubsey.

Zum Beispiel müssen Kunden ihr Personal um- oder weiterbilden, um Systeme in einer Cloud-Umgebung effektiv verwalten und warten zu können. Lemongrass klärt Kunden über den Unterschied zwischen On-Premises- und Cloud-Management auf und berät sie gleichzeitig über neue Rollen und Aktivitäten, die sie für den Betrieb der Cloud übernehmen sollten.

Ein Unterschied: Der Zyklus zur Bereitstellung und Beschaffung von On-Premises-Infrastruktur beinhaltet eine lange Vorlaufzeit, was bei der Cloud nicht der Fall ist.

„Die Infrastruktur ist digitalisiert, so dass die Zeit für die Bereitstellung Minuten und nicht Wochen beträgt“, sagt Lubsey. „Das hat zur Folge, dass eine unkontrollierte Bereitstellung zu unerwarteten Kosten führen kann, daher müssen Leitfäden und Aufklärung über diese Auswirkungen verstanden werden.“

Erfahren Sie mehr über Business-Software