ComputerWeekly.de-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • K

    Klasse

    Eine Klasse dient in der objektorientierten Programmierung als Modell für die Abbildung von realen Objekten in Softwareobjekte und beschreibt Attribute und Methoden der Objekte.

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU, SMB, SME)

    Die Kürzel KMU und SMB werden oft synonym für kleine und mittlere Unternehmen verwendet, etwa bei Zielgruppen. Je nach Sprachraum, weicht die Definition aber ab.

  • Kleinzelle (Small Cell)

    Eine Kleinzelle (engl. Small Cell) ist eine etwa pizzakartongroße Mobilfunkbasisstation, die für die Installation in dicht besiedelten Gebieten wir Städten gedacht ist.

  • KLOC (Thousands of Lines of Code)

    KLOC ist ein Maß, mit dem sich die Größe eines Programms bewerten lässt. KLOC wird manchmal verwendet, um die Zeit zu schätzen, die ein Team benötigt, um ein Projekt zu erstellen.

  • Klon (Clone)

    Ein Klon in der IT-Industrie ist eine identische Kopie eines Datensatzes, der beispielsweise bei Disaster Recovery zur Wiederherstellung zerstörter Daten genutzt werden kann.

  • Koaxialkabel

    Koaxialkabel sind eine spezieller Kupferkabeltyp, der bei Kabelinternet und Fernsehempfang eingesetzt wird. Im Netzwerkbereich ist Koaxialkabel heute eher selten anzutreffen.

  • Koeffizient

    Ein Koeffizient beschreibt in Mathematik und Naturwissenschaften die Stärke des Einflusses einer Variablen und zeigt, wie stark diese in einem bestimmten Zusammenhang gewichtet wird.

  • Kognitive Automatisierung (Cognitive Automation)

    Kognitive Automatisierung beschreibt verschiedene Kombinationen von künstlicher Intelligenz (KI) und Prozessautomatisierung zur Verbesserung von Geschäftsergebnissen.

  • Kognitive Diversität

    Kognitive Diversität (auch kognitive Vielfalt) bezieht unterschiedliche Mitarbeiter ein, die einzigartige Problemlösungsstile und Perspektiven haben.

  • Kognitive Sicherheit

    Kognitive Sicherheit ist die Anwendung von KI-Technologien nach dem Vorbild menschlicher Denkprozesse, um Bedrohungen zu erkennen und physische wie digitale Systeme zu schützen.

  • Kollision (Netzwerk)

    Eine Kollision tritt auf, wenn zwei Geräte im selben Ethernet-Netzwerk gleichzeitig Daten übertragen. Lernen Sie Techniken kennen, um Kollisionen zu erkennen oder zu vermeiden.

  • Kombinierte Bedrohung

    Bei einer kombinierten Bedrohung werden mehrere Malware-Elemente vereint und verschiedene Angriffsvektoren genutzt, um die Schadensintensität und die Ansteckungsgrate zu erhöhen.

  • Kommandointerpreter (Kommandozeileninterpreter)

    Ein Kommandointerpreter gehört zum Betriebssystem, nimmt Befehle per direkter Nutzereingabe oder etwa aus einer Datei entgegen und führt sie aus.

  • Kommandozeile (Command Line Interface, CLI)

    Die Kommandozeile oder auch Befehlszeilenschnittstelle ist ein textbasiertes Eingabefeld, mit dem Administratoren Daten eines Computers abrufen und verwalten können.

  • Kommunikationsplan

    Dank eines Kommunikationsplan können Informationen übermittelt werden. Dieser richtlinienorientierte Ansatz spielt gerade im Change Management eine wichtige Rolle.

  • Kompatibilität

    Kompatibilität bedeutet, dass unterschiedliche Produkte oder unterschiedliche Versionen eines Produktes Daten auch über Plattformgrenzen hinweg miteinander austauschen können.

  • Komplexe Ereignisverarbeitung (Complex Event Processing, CEP)

    Complex Event Processing (CEP) beschäftigt sich mit der Erkennung, Analyse, Gruppierung und Verarbeitung von Ereignissen, die wahrscheinlich abhängig voneinander sind.

  • Komprimierung (Kompression)

    Komprimierung, oder auch Kompression, ist eine Methode die Größe von Daten und Dateien zu verringern und somit Speicherkapazitäten, Wiederherstellungszeiten und Kosten zu sparen.

  • Konfigurationsdatei

    Eine Konfigurationsdatei ist eine Textdatei, in der die Parameter, Optionen, Einstellungen und Präferenzen für Betriebssysteme, Infrastrukturgeräte und Anwendungen hinterlegt sind.

  • Konfigurationsmanagement

    Konfigurationsmanagement ist ein Governance- und Entwicklungsprozess zur Sicherstellung der Konsistenz zwischen physischen und logischen Assets in einer Betriebsumgebung.

  • Konsensalgorithmus

    Ein Konsensalgorithmus ist ein Verfahren, das dazu dient, eine Einigung über einen einzigen Datenwert zwischen verteilten Prozessen oder Systemen zu erzielen.

  • Kontextbewusstsein

    Ein kontextbewusstes System sammelt Daten über seine Umgebung und setzt sie in Aktionen um. Die Technik wird häufig im Mobile Computing genutzt, aber auch im Internet of Things.

  • Kontextbezogene Sicherheit

    Bei der kontextabhängigen Sicherheit werden situationsbezogene Informationen wie Identität, Standort, Endgerät oder Tageszeit für Security-Entscheidungen genutzt und einbezogen.

  • Kontextfenster

    Ein Kontextfenster ist ein Textbereich um ein Ziel-Token, den ein Large Language Model (LLM) zum Zeitpunkt der Informationsgenerierung verarbeiten kann.

  • Kontinuierliche Authentifizierung

    Bei der kontinuierlichen Authentifizierung wird auch während einer laufenden Sitzung permanent überprüft, ob der aktuelle Benutzer noch der ist, der er vorgibt zu sein.

  • Kontinuierliche Integration (Continuous Integration, CI)

    Kontinuierliche Integration (CI) ist eine Praxis der Softwareentwicklung, bei der isolierte Änderungen sofort getestet werden, wenn sie zu einer Codebasis hinzugefügt werden.

  • Kontrollsystem

    Kontrollsysteme sind ein wichtiger Teil der industriellen Automatisierung. Die Regelkreise der Systeme bestehen üblicherweise aus einem Sensor, einem Regler und einem Stellglied.

  • Konvergente Infrastruktur (Converged Infrastructure)

    Konvergente Infrastruktur beschreibt die Verwaltung von Rechenzentren, bei der alle Rechen-, Server-, Netzwerk- und Storage-Tools in einem Hardwaresatz zusammengefügt werden.

  • Konvergentes Rechenzentrum

    Stammen Hard- wie Software eines Data Center, also IT-Equipment wie Management- und Virtualisierungs-Software aus einer Hand, dann spricht man von einem konvergenten Rechenzentrum.

  • Konversationelle KI (konversationelle künstliche Intelligenz)

    Konversationelle künstliche Intelligenz ist eine Form von KI, die es Computern ermöglicht, menschliche Sprache zu verstehen, zu verarbeiten und zu erzeugen.

  • Konzentrator (Concentrator, Aggregator)

    Für die effiziente Weiterleitung von Signalen bei der Datenübertragung wird ein Gerät verwendet, das sich Konzentrator oder auch Aggregator nennt.

  • Korrelation

    Wenn zwei Messdaten sich stets ähnlich verhalten, spricht man von einer Korrelation. Ein Korrelationskoeffizient ist ein statistisches Maß für die Genauigkeit.

  • Kostenmanagement

    Kostenmanagement ist der Prozess der Planung und Kontrolle des Budgets eines Unternehmens. Ein gutes Kostenmanagementsystem sorgt für niedrigere und planbare Ausgaben.

  • Krisenkommunikation

    Krisenkommunikation ist ein wichtiger Teil des Krisenmanagements, bei dem Mitarbeiter, Partner, Kunden und Öffentlichkeit über notwendige Details eines Störfalls informiert werden.

  • Krisenmanagement

    Das Krisenmanagement bereitet spezifische Aktionen und Reaktionen im Fall einer unvorhergesehenen Betriebsstörung vor, um eventuelle Schäden zu verhindern oder minimieren.

  • Krisenmanagementplan

    Ein Krisenmanagementplan hilft Unternehmen, sich auf spezielle Notfälle vorzubereiten und die Geschäftsabläufe so schnell wie möglich wiederherstellen zu können.

  • Kritische Infrastruktur (KRITIS)

    Kritische Infrastruktur umfasst die Systeme, Netzwerke und physische Strukturen, welche für die Sicherheit, Versorgung und Gesundheit der Bevölkerung eines Landes notwendig sind.

  • Krypto-Jacking

    Krypto-Jacking ist die heimliche und unbefugte Nutzung eines Computers und dessen Ressourcen für das Schürfen von Kryptowährungen. Angreifer können Systeme zu einem Botnet bündeln.

  • Krypto-Mining-Schadsoftware

    Krypto-Mining-Malware ist Code, der die Ressourcen eines Systems übernimmt, damit ein Angreifer die Rechenleistung nutzen kann, um Transaktionen zu verfolgen und zu überprüfen.

  • Kryptoanalyse

    Die Kryptoanalyse bezeichnet Methoden und Techniken, mit denen sich chiffrierte Texte in Klartext umwandeln lassen.

  • Kryptografie

    Kryptografische Systeme, auch Kryptosysteme genannt, haben beim Schutz von Informationen vier Hauptziele: Vertraulichkeit, Integrität, Nichtabstreitbarkeit und Authentifizierung.

  • Kryptografische Prüfsumme

    Eine kryptografische Prüfsumme ist ein mathematischer Wert, der einer Datei zugeordnet wird und dazu dient, sicherzustellen, dass die enthaltenen Daten nicht verändert wurden.

  • Kryptologie

    Die Kryptologie ist die Wissenschaft von der Verschlüsselung und der Entschlüsselung von Informationen.

  • Kryptosystem

    Ein Kryptosystem ist eine Struktur oder ein Schema, das aus einer Reihe von Algorithmen besteht, die Klartext in Chiffretext umwandeln, um Nachrichten sicher zu verschlüsseln.

  • Kubernetes Node

    Kubernetes-Node ist die Bezeichnung für eine logische Sammlung von Ressourcen, auf denen Container laufen. Über den Node lassen sich die verschiedenen Komponenten steuern

  • Kubernetes Pod

    Kubernetes-Pods sind die kleinsten Computing-Einheiten in Kubernetes, der Open-Source-Containerplanungs- und Orchestrierungsplattform von Google, die Admins bereitstellen können.

  • Kubernetes Scheduler

    Kubernetes Scheduler ist eine Komponente innerhalb Kubernetes, die Workloads in Containern nach bestimmten Richtlinien und Mustern plant und auf Rechenressourcen verteilt.

  • Kubernetes Volume

    Kubernetes Volumes stellen persistenten Speicher für Container zur Verfügung. Mehrere Volumes können einem Pod zugeordnet werden. Sie erlauben Containern Zugriff auf externe Daten.

  • Kundenanalyse (Customer Analytics)

    Das Ziel einer Kundenanalyse (Customer Analytics) besteht darin, die profitabelsten Kunden zu ermitteln, zu gewinnen und an die Firma zu binden.

  • Kundendatenplattform (Customer Data Platform)

    Eine Kundendatenplattform stellt eine einheitliche Plattform für Kundeninformationen bereit, welche von anderen Systemen erfasst, angezeigt oder abgerufen werden können.

  • Kundenerfahrung (Customer Experience, CX)

    Als Kundenerfahrung bezeichnet man die Gefühle und Eindrücke eines Kunden oder Interessenten bei der Interaktion mit Produkten und Services eines Unternehmens.

  • Kundengewinnungskosten (Customer Acquisition Costs)

    Kundenakquisitionskosten oder Kundenakquisitionskosten sind die anfallenden Kosten, wenn man einen Kunden davon überzeugen möchte, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen.

  • Kundenlebensdauerwert (Customer Lifetime Value)

    Im Marketing ist der Kundenlebensdauerwert eine Kennzahl, die den gesamten Nettogewinn kalkuliert, den ein Unternehmen mit einem bestimmten Kunden erzielt.

  • KVM-Hypervisor (Kernel-based Virtual Machine Hypervisor)

    Der KVM-Hypervisor ist eine Virtualisierungsschicht, um mehrere Betriebssysteme auf einem einzigen Hardware-Host zur Verfügung zu stellen.

  • Kyoto-Kühlung (Kyoto-Rad)

    Herzstück der Kyoto-Kühlung ist das sogenannte Kyoto-Rad, das als indirekte Freikühlung den Wärmeaustausch zwischen Außenluft und Abluft vornimmt.

  • Künstliche Intelligenz (KI)

    Künstliche Intelligenz simuliert menschliche Intelligenzprozesse. Mit den richtigen Trainingsdaten kann KI neue Inhalte erstellen, wie Text, Sprachausgaben oder Bilder.

  • Künstliche Intelligenz als Service

    Künstliche Intelligenz als Service (Artificial Intelligence as a Service, AIaaS) beschreibt Cloud-Lösungen, welche die für KI erforderlichen Tools und Infrastruktur bereitstellen.

  • Künstliche Intelligenz der Dinge

    Die Künstliche Intelligenz der Dinge ist die Kombination von KI-Technologien mit IoT-Infrastruktur, um die Mensch-Maschine-Interaktion zu verbessern.

  • Künstliches neuronales Netz (KNN)

    In der IT ist ein künstliches neuronales Netz (Artificial Neural Network) ein System aus Hard- und Software, das der Funktionsweise von Neuronen im Gehirn nachgebildet ist.

  • L

    L2TP (Layer Two Tunneling Protocol)

    L2TP erweitert das Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP), um VPN über das Internet zu ermöglichen. L2TP kombiniert die Vorteile von PPTP von Microsoft und L2F von Cisco.

  • Lagerverwaltungssystem (Warehouse Management System)

    Ein Lagerverwaltungssystem beziehungsweise Warehouse Management System umfasst Software und Prozesse, die es ermöglichen, den kompletten Lagerbetrieb zu verwalten.

  • LAMP (Linux, Apache, MySQL, PHP)

    LAMP ist eine Web-Entwicklungsumgebung, die sich aus Linux, Apache, MySQL und PHP zusammensetzt. Mit WAMP gibt es die Plattform auch für Windows.

  • LAN (Local Area Network)

    Ein LAN (Local Area Network) ist in Firmen nicht mehr wegzudenken. Allerdings ist heutzutage das drahtlose LAN (WLAN) mindestens genauso wichtig.

  • Langstreckenoptik (Long-Haul Optics)

    Langstreckenoptiken oder Long-haul Optics werden eingesetzt, um die Anzahl der Repeater für die Signalverstärkung zu reduzieren. Das spart Geld und die Wartung ist einfacher.

  • Large Language Model (LLM)

    Large Language Models (LLM) sind KI-Modelle, die spezifische Trainingsalgorithmen nutzen. Sie analysieren große Datenmengen und generieren darauf basierende Inhalte.

  • Lastabwurf (Load Shedding)

    Als Lastabwurf (Load Shedding) wird der Vorgang bezeichnet, bei Lastspitzen die Energieversorgung durch den Energieversorger auf mehrere Energiequellen zu verteilen.

  • Lasttest

    Unter einem Lasttest versteht man einen Hard- oder Softwaretest, der eine in der Regel sehr hohe Last auf dem zu testenden System erzeugt und dessen Verhalten untersucht.

  • Latenz

    Die Latenzzeit beschreibt, wie schnell eine Transaktion durchgeführt oder wie schnell Anwender auf Daten zugreifen können. Bandbreite und Netzwerk spielen hier eine Rolle.

  • Laufzeit (Runtime)

    Der Begriff Laufzeit hat in der IT eine Reihe von Bedeutungen. So bezeichnet es die Zeitspanne, die ein Programm für die Abarbeitung einer bestimmten Aufgabe benötigt.

  • Layer 2 (Data Link Layer, Sicherungsschicht)

    Layer 2 ist der Data Link Layer oder die Sicherungsschicht im OSI-Modell (Open Systems Interconnection). Auf dieser Ebene wird sichergestellt, dass Daten auch empfangen werden.

  • Layer 3 (Vermittlungsschicht)

    Als Layer 3, Network Layer oder Vermittlungsschicht wird die dritte von sieben Schichten im OSI-Modell (Open Systems Interconnection) für Netzwerkkommunikation bezeichnet.

  • Layer 4 bis 7 (Netzwerkdienste)

    Die Layer 4 bis 7 des OSI-Kommunikationsmodells sind für die Zustellung einer Nachricht zwischen zwei Netzwerkteilnehmern zuständig.

  • Layering (Schichten)

    Layering unterteilt in der Computerprogrammierung die Programmierorganisation einzelne Schichten, die funktionale Komponenten darstellen und miteinander interagieren können.

  • LCP (Link Control Protocol)

    Bevor eine Kommunikation über das Internet und PPP (Point-to-Point Protocol) zustande kommt, überprüft das LCP (Link Control Protocol) die Verbindung.

  • LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)

    Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ist ein Softwareprotokoll, mit dem sich verschiedene Informationen von Ressourcen in einem Netzwerk abrufen lassen.

  • LDAP Injection

    LDAP Injection ist eine Bedrohung beziehungsweise Angriffsmethode, bei der versucht wird durch manipulative Eingaben den Authentifizierungsprozess zu kompromittieren.

  • Lead

    Ein Lead ist ein potenzieller Kunde, der durch Werbemaßnahmen auf ein Produkt aufmerksam gemacht wurde. Ziel ist ein Verkauf oder Vertragsabschluss.

  • Leaf-Spine-Architektur

    Leaf-Spine ist eine Netzwerktopologie mit zwei Schichten. Jeder Leaf-Switch ist mit jedem Spine-Switch verbunden. Die Leaf-Switches bedienen die Endpunkte wie Server und Storage.

  • Leaky App

    Leaky Apps sind undichte Stellen beziehungsweise Anwendungen, über die Unternehmensdaten unbemerkt abfließen, etwa wenn Mitarbeiter ihr Smartphone mit dem Unternehmen verbinden.

  • Leaky-Bucket-Algorithmus

    Der Leaky-Bucket-Algorithmus dient dazu, den Datentransfer in ATM-Netzen zu steuern, etwa wenn Datenübertragungen von einem schnellen in ein langsames Netzwerk erfolgen sollen.

  • Lean Software Development (LSD)

    Lean-Softwareentwicklung gilt heute als Aspekt der agilen Softwareentwicklungsmethodik. Es soll mehr Effizienz und weniger Verschwendung im Entwicklungsprozess erreichen.

  • LED (Leuchtdiode)

    Eine LED ist ein Halbleiterbauelement. Bei vergleichbarer Leuchtstärke benötigen sie weniger Energie und haben eine längere Lebensdauer als konventionelle Leuchtmittel.

  • Legacy-Anwendung (Altanwendung)

    Eine Legacy-Anwendung (Legacy-Applikation) ist ein veraltetes oder überholtes Softwareprogramm. Altanwendungen können zu Kompatibilitätsproblemen und Sicherheitsrisiken führen.

  • Leistung (Performance)

    Die Leistung – oder Performance – ist ein Messwert, der die Leistungsparameter eines Systems widerspiegelt. Dazu gehören unter anderem Latenz, MIPS oder Datendurchsatz.

  • Leitungsvermittlung (Circuit Switched)

    Ist ein Netzwerk leitungsvermittelt, wird eine physische Verbindungen zwischen zwei Parteien verwendet. Sie ist während der gesamten Kommunikationsdauer exklusiv reserviert.

  • Lemmatization (Lemmatisierung)

    Lemmatisierung fasst verschiedene gebeugte Versionen desselben Wortes zusammen und kommt beim Natural Language Processing, Natural Language Understanding und Chatbots zum Einsatz.

  • LEO-Satellit (Low Earth Orbit)

    LEO-Satelliten umkreisen die Erde in einem niedrigen Orbit (Low Earth Orbit). Das hat zwar Vorteile, beispielsweise für Kommunikationsanwendungen, führt aber auch zu Nachteilen.

  • Lernmanagementsystem (Learning Management System, LMS)

    Ein Learning Management System (LMS) ist eine Software oder Webtechnologie, die zur Planung, Implementierung und Bewertung eines Lernprozesses verwendet wird.

  • Lieferkette (Supply Chain)

    Eine Lieferkette umfasst ein Netzwerk an Firmen und Prozessen, die an der Entwicklung bis hin zur Auslieferung eines Produktes oder einer Dienstleistung beteiligt sind.

  • Lieferkettenangriff

    Ein Angriff auf die Lieferkette einer Organisation ist eine Art von Cyberangriff, der sich auf schwächere Glieder der Lieferkette eines Unternehmens konzentriert.

  • Lieferkettensicherheit

    Die Sicherheit der Lieferkette (Supply Chain Security) umfasst sowohl die physische Sicherheit von Produkten als auch die Cybersicherheit von Software und Dienstleistungen.

  • Lift and Shift

    Mit Lift und Shift transferiert ein Unternehmen seine Anwendungen unverändert und mit allen Daten in eine andere Umgebung, oft in die Cloud. Refactoring ist das Gegenteil dazu.

  • Lights Out Management (LOM)

    Lights Out Management (LOM) bezeichnet die Möglichkeit, aus der Ferne umfangreiche Management- und Monitoring-Aufgaben an Servern durchzuführen.

  • LILO (Linux Loader)

    LILO steht für Linux Loader und bietet für Systeme mit dem Linux-Betriebssystem Funktionen eines Bootloaders. Beim Systemstart werden damit Linux-Dateien geladen.

  • Line of Business (LOB)

    Die Line of Business (LOB) ist ein allgemeiner Begriff mit mehreren Bedeutungen. LOB beschreibt unter anderem Unternehmensbereiche oder die Branche, in der eine Firma tätig ist.

  • Linear Tape File System (LTFS)

    Linear Tape File System ist ein Dateisystem für LTO-Bänder, mit denen Daten auf einem Tape so abgelegt und organisiert werden wie auf einer Festplatte, was die Zugriffe beschleunigt.

  • Linear Tape Open (LTO)

    Linear Tape Open ist eine Bandspeichertechnologie, die sich in den Unternehmen durchgesetzt und Formate wie DLT oder AIT verdrängt hat. Neue Generationen optimierten die Vorgänger.

  • Lineare Regression

    Lineare Regression ist eine Form der Regressionsanalyse, mit der man eine abhängige Variable durch eine oder mehrere unabhängige Variablen zu erklären versucht.

  • Linecard

    Eine Linecard ist eine Schaltung in der Telekommunikation. Sie verbindet analoge Telefone mit dem öffentlichen Telekommunikationsnetz und erfüllt die BORSCHT-Funktionen.

  • Linkerd

    Linkerd ist eine Open-Source-Software von Buoyant, die als Service Mesh eingesetzt wird. Sie steuert die Kommunikation von Diensten in Microservices-Architekturen untereinander.