Definition

Split Horizon

Was ist ein Split Horizon?

Split Horizon ist eine Methode, die von Distanzvektorprotokollen verwendet wird, um Routing-Schleifen im Netz zu verhindern. Das Grundprinzip ist einfach: Sende niemals Routing-Informationen in die Richtung zurück, aus der sie empfangen wurden.

Warum brauchen wir Split Horizon? Weil Distanzvektorprotokolle, wie das Routing Information Protocol (RIP), anfällig für Routing-Schleifen sind, die entstehen, wenn ein Datenpaket in einem endlosen Kreislauf gefangen ist und ständig durch dieselben Router geleitet wird. Um diese Schleifen zu vermeiden, setzen die Protokolle häufig auf Split Horizon. Andere Arten von Protokollen wie Open Shortest Path First (OSPF) verwenden andere Mechanismen, um Paketschleifen zu verhindern.

Wenn Split Horizon aktiviert ist, verhindert es, dass ein Router eine Route an den Router zurückmeldet, von dem er eine Route gelernt hat. Mit anderen Worten: Wenn ein Router Routing-Informationen von einem anderen Router erhält, sendet der erste Router diese Informationen nicht an den zweiten Router zurück und verhindert so das Auftreten von Routing-Schleifen.

Beispiel für die Funktionsweise von Split Horizon

Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für drei Router, die zur Weiterleitung von Paketen zwischen Netzwerken verwendet werden. In diesem einfachen Design sendet der R3-Router Routing-Informationen über das Netzwerk 10.0.0.0/16 an den R2-Router. Der R2-Router empfängt diese Informationen, aktualisiert seine Routing-Tabelle und sendet die Informationen an den R1-Router. Wenn der R1-Router diese Informationen erhält, aktualisiert auch er seine eigene Routing-Tabelle.

In diesem einfachen Beispiel leiten die Router beginnend mit R3 die Pakete der Reihe nach weiter und aktualisieren dabei ihre eigenen Routing-Tabellen. Der R1-Router könnte die aktualisierten Routing-Informationen dann verwenden, um Pakete über die beiden anderen Router an das Netzwerk 10.0.0.0/16 zu senden.
Abbildung 1: In diesem einfachen Beispiel leiten die Router beginnend mit R3 die Pakete der Reihe nach weiter und aktualisieren dabei ihre eigenen Routing-Tabellen. Der R1-Router könnte die aktualisierten Routing-Informationen dann verwenden, um Pakete über die beiden anderen Router an das Netzwerk 10.0.0.0/16 zu senden.

Der R1-Router kann die aktualisierten Routing-Informationen verwenden, um Pakete über die R2- und R3-Router an das Netzwerk 10.0.0.0/16 zu senden. Wenn Split Horizon aktiviert ist, kann der R1-Router diese Netzwerkroute nicht an den R2-Router zurückmelden.

Wenn auf dem Router aber kein Split Horizon konfiguriert wäre, würde der R1-Router die Route zurück an den R2-Router senden, der seine Routing-Tabelle aktualisieren müsste, um die über den R1-Router verfügbare Netzwerkroute aufzunehmen.

Bei normalem Betrieb stellt die Aufnahme der R1-Route in die R2-Routing-Tabelle kein Problem dar, da es sich eindeutig um eine viel kostspieligere Route handelt als eine direkte R2-zu-R3-Verbindung. Wenn jedoch die R2-R3-Verbindung ausfällt und der R2-Router ein Paket von R1 empfängt, das für das 10.0.0.0/16-Netzwerk bestimmt ist, würde der R2-Router das Paket an R1 zurücksenden, da der Router einen brauchbaren Netzwerkpfad angekündigt hat. Der R1-Router würde dann das Paket einfach an den R2-Router zurückschicken, basierend auf seinen eigenen Routing-Informationen. Das würde zu einer Routing-Schleife führen, die weiterläuft, bis das Paket ungültig wird.

Mit Split Horizon wird der R1-Router die Netzwerkroute nicht an den R2-Router weiterleiten, so dass die Routing-Schleife nicht entstehen kann.

Split Horizon mit Poison Reverse

Split Horizon wird oft in Verbindung mit der Technik Poison Reverse verwendet. Dies ist das Äquivalent dazu, dass alle möglichen Umkehrpfade vergiftet werden, das heißt, dass alle Router darüber informiert werden, dass der Pfad zurück zum Ursprungsknoten für ein bestimmtes Paket eine unendliche Metrik hat.

In der obigen Abbildung wird der R1-Router beispielsweise die Netzwerkroute 10.0.0.0/16 nicht an den R2-Router zurückmelden, wenn Split Horizon aktiviert ist. Mit Split Horizon und Poison Reverse wird die Route an R2 weitergegeben, wobei die Entfernung als unendlich markiert ist, was bedeutet, dass das Netzwerk über diese Route nicht erreichbar wäre.

Bei RIP wird der Metrikwert auf 16 Hops gesetzt, was unendlich entspricht, da die maximale Anzahl der RIP-Netzsprünge 15 beträgt.

Split Horizon mit Poison Reverse ist in Netzen mit mehreren Routing-Pfaden effektiver als einfaches Split Horizon, obwohl es zu einem höheren Netzwerkdatenverkehr führt. In Netzen mit nur einem Routing-Pfad bietet Split Horizon mit Poison Reverse jedoch keine Verbesserung gegenüber dem einfachen Split Horizon.

Diese Definition wurde zuletzt im Juni 2022 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über LAN-Design und Netzwerkbetrieb