Definition

Projektmanagement (PM)

Projektmanagement (PM) ist die Anwendung etablierter Grundsätze, Verfahren und Richtlinien, um ein Projekt von der Konzeption bis zum Abschluss erfolgreich zu leiten.

Projektmanagement erfordert die Anwendung dieser Grundsätze und Verfahren sowie von Werkzeugen und Technologien, um sicherzustellen, dass ein Projekt in einer Weise abgeschlossen werden kann, die alle formulierten Ziele erfüllt, vom Kostenrahmen bis zu den Zielen. Von einem Projektmanagementplan wird erwartet, dass er alle Aspekte eines Projekts von Anfang bis Ende effektiv und effizient steuert, mit dem idealen Ziel, das Ergebnis innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens zu liefern.

Ein Projektplan beginnt oft mit einer Projektcharta, und es wird erwartet, dass er potenzielle Herausforderungen im Voraus identifiziert. Risikomanagement ist erforderlich, um auftretende Hindernisse oder Überraschungen vorherzusehen und zu bewältigen, damit das Projekt im Zeitplan bleibt.

Projektmanagement umfasst in der Regel die Leitung von Teams aus verschiedenen Funktionsbereichen innerhalb eines Unternehmens sowie die Leitung von Teams und Mitarbeitern aus mehreren Organisationen, die während der gesamten oder eines Teils der Projektdauer zusammenarbeiten sollen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.

Projektmanager müssen daher in der Lage sein, effektiv über viele Disziplinen hinweg zu kommunizieren und die Einheitlichkeit des Handelns unter vielen Mitarbeitern zu fördern, um ein erfolgreiches Projekt durchzuführen.

Geschichte des Projektmanagements

Ein Projekt ist ein Vorhaben mit bestimmten Anfangs- und Endparametern, das auf ein bestimmtes Ergebnis abzielt, zum Beispiel die Einführung eines neuen Computersystems. Ein Projekt ist ein zeitlich befristetes Unterfangen und unterscheidet sich von laufenden Prozessen, wie zum Beispiel einem Governance-Programm oder einem Asset-Management-Programm.

Projekte werden schon lange von Menschen gemanagt. Doch erst Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Prozess, ein Projekt von Anfang bis Ende zu leiten, zu einer formalen Managementdisziplin.

Mehrere wichtige Ereignisse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts trugen zur Formalisierung des Projektmanagements bei. 1965 wurde die International Management Systems Association (IMSA) gegründet, ein Zusammenschluss von Dutzenden bestehender PM-Verbände aus der ganzen Welt, der später in International Project Management Association (IPMA) umbenannt wurde, um das Projektmanagement als Beruf zu fördern.

Das Project Management Institute (PMI) wurde kurz darauf, 1969, mit dem gleichen Ziel der Förderung des Projektmanagements gegründet. Es bildet auch Projektmanagementfachleute aus und vergibt zahlreiche Zertifizierungen an Fachleute, die bestimmte Fähigkeiten im Bereich des Projektmanagements nachweisen können.

Phasen agiles Projektmanagement
Abbildung 1: Die Phasen des agilen Projektmanagements.

In Verbindung mit der Gründung dieser Organisationen im 20. Jahrhundert entstanden verschiedene Projektmanagement-Frameworks. Neben dem traditionellen Wasserfallansatz, der Projekte in sequenzielle Schritte unterteilt, wurden Ende des 20. Jahrhunderts auch der agile Projektmanagementansatz, Scrum und Projects in Controlled Environments (PRINCE) eingeführt. Diese drei Ansätze wurden in den 1980er Jahren entwickelt, wobei die PRINCE2-Methode Mitte der 1990er Jahre aufkam.

Darüber hinaus veröffentlichte das PMI 1987 seinen äußerst einflussreichen und angesehenen A Guide to the Project Management.

Elemente des Projektmanagements

A Guide to the Project Management unterteilt das Projektmanagement in fünf Prozesse:

  1. Initiierung
  2. Planung
  3. Ausführung
  4. Überwachung und Steuerung
  5. Abschluss

Darüber hinaus identifizieren Projektmanagementexperten mehrere diskrete Bereiche, die sie im Rahmen ihrer Aufgaben und Verantwortlichkeiten verwalten müssen. In der Regel werden zehn solcher zu verwaltenden Bereiche genannt:

  1. Integration
  2. Umfang
  3. Zeit
  4. Kosten
  5. Qualität
  6. Beschaffung
  7. Humanressourcen
  8. Kommunikation
  9. Risiko
  10. Interessierte Kreise
  11. Projektmanagement versus Betriebsmanagement

Sowohl beim Betriebsmanagement als auch beim Projektmanagement geht es um die effektive Zuweisung von Ressourcen, um die Ergebnisse so effizient und effektiv wie möglich und in der bestmöglichen Qualität zu liefern, wenn man die für die Bemühungen eingesetzten Ressourcen berücksichtigt.

Das Betriebsmanagement konzentriert sich ebenfalls auf die Erzielung von Ergebnissen.

Das Betriebsmanagement unterscheidet sich jedoch vom Projektmanagement durch seinen fortlaufenden Charakter; das Betriebsmanagement konzentriert sich auf die kontinuierliche Lieferung der gleichen Produkte oder Dienstleistungen, und zwar unter Verwendung wiederholbarer Prozesse und der gleichen Projektteams.

Projektmanagement versus Produktmanagement

Unternehmen schätzen das Projektmanagement für seine Fähigkeit, Projekte im Zeit- und Budgetrahmen zu halten, und für seine Konzentration auf den Abschluss von Projekten mit festgelegten Ergebnissen.

Im 21. Jahrhundert haben Unternehmen zunehmend das Produktmanagement als ergänzende Disziplin übernommen.

Obwohl sich beide Disziplinen auf das Management von Geschäftsvorhaben konzentrieren, sind ihre Aufgaben unterschiedlich. Wie bereits erwähnt, verwalten Projektmanager Projekte, das heißt zeitlich begrenzte Unternehmungen, deren Start- und Endpunkte im Voraus festgelegt sind. Produktmanager hingegen sind für ein ganzes Produkt verantwortlich und verantworten dessen Erfolg sowie dessen Pflege während des gesamten Lebenszyklus.

Verantwortlichkeiten eines Projektmanagers

Unternehmensleiter erkennen das Projektmanagement als eine spezifische Funktion innerhalb des Unternehmens an und stellen Personen ein, die speziell in dieser Disziplin ausgebildet sind, das heißt Projektmanager, um die Projektmanagementanforderungen ihres Unternehmens zu erfüllen.

Aufgabenmanagement

Projektmanager können verschiedene Methoden und Ansätze für die Durchführung von Projekten anwenden, wobei die Auswahl des besten Ansatzes in der Regel von der Art des Projekts, den organisatorischen Anforderungen und der Unternehmenskultur, den Fähigkeiten der Projektmitarbeiter und anderen Faktoren abhängt.

Das Management eines Projekts umfasst mehrere Schritte. Obwohl die Terminologie für diese Schritte variiert, umfassen sie häufig:

  • Definition der Projektziele
  • Festlegung der Schritte, die zur Erreichung dieser Ziele erforderlich sind
  • Ermittlung der für die Durchführung dieser Schritte erforderlichen Ressourcen
  • Festlegung des Budgets und des Zeitaufwands für jeden einzelnen Schritt sowie für das gesamte Projekt
  • Beaufsichtigung der tatsächlichen Umsetzung und Ausführung der Arbeit
  • Übergabe des fertigen Ergebnisses

Im Rahmen eines soliden Projektmanagementplans führen die Projektmanager Kontrollen durch, um die Leistung und den Fortschritt im Vergleich zu dem festgelegten Zeitplan, dem Budget und den im Projektmanagementplan festgelegten Zielen zu bewerten. Dies wird oft als Projektumfang bezeichnet.

Da Projekte oft ein Projektteam oder Teams von Mitarbeitern erfordern, die normalerweise nicht zusammenarbeiten, erfordert ein effektives Projektmanagement starke Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten. Projektmanager müssen auch eng mit den verschiedenen Interessengruppen zusammenarbeiten, die an einem bestimmten Projekt interessiert sind, ein weiterer Bereich, in dem starke Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten unerlässlich sind.

Methoden des Projektmanagements

Es gibt verschiedene Methoden, die Projektmanager anwenden können, um ein Projekt erfolgreich durchzuführen. Zu den verschiedenen PM-Methoden gehören:

  • Agile: Eine Methode, die wegen ihrer Schnelligkeit und Flexibilität eingesetzt wird und sich durch kurze Lieferzyklen auszeichnet.
  • Critical Chain Project Management (CCPM): Ein Ansatz, der sich auf die Nutzung von Ressourcen und nicht auf Zeitpläne konzentriert.
  • Methode des kritischen Pfades (Critical Path Method, CPM): Eine schrittweise PM-Technik.
  • PRINCE2: Dieser Ansatz, der ursprünglich von der britischen Regierung für das Management von Projekten entwickelt wurde und immer noch weit verbreitet ist, wurde auch von der internationalen Privatwirtschaft übernommen.
  • Wasserfall: Ein Managementstil, der sequenziell angelegt ist.

Es gibt auch andere Methoden, von denen einige fast ausschließlich für bestimmte Projekttypen verwendet werden. So wird zum Beispiel Rapid Application Development (RAD) am häufigsten in der Softwareentwicklung eingesetzt, um die schnelle Entwicklung von Anwendungen zu fördern und gleichzeitig eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Es gibt auch Methoden, die bestimmte Werte in den Vordergrund rücken. Die PRiSM-Methode beispielsweise konzentriert sich auf die Nachhaltigkeit und integriert diesen Gedanken in die Projektphasen, um negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu verringern. Weitere Ansätze sind: Joint Application Development (JAD), das Brunnenmodell, das Spiralmodell, Build and Fix sowie Synchronize and Stabilize.

Hybride Ansätze im Projektmanagement

Einige Projektmanager verwenden hybride Ansätze. Dabei integrieren sie oft andere Frameworks und Methoden in ihre PM-Methoden. So kann beispielsweise Six Sigma, das ursprünglich bei Motorola entwickelt wurde und auf die Beseitigung von Verschwendung und die Verbesserung von Prozessen abzielt, für PM übernommen werden. Ähnlich verhält es sich mit der Agile-Methode, bei der Scrum, ein Managementprozess mit kurzen Sprints zur Erledigung von Arbeitsschritten, eingesetzt wird.

Eine Reihe von Diagramm-Methoden, wie das Gantt-Diagramm und das PERT-Diagramm, wurden als Werkzeuge entwickelt, um eine grafische Darstellung eines Projektplans und seines aktuellen Status zu erstellen. Projektmanagern stehen mehrere PM-Softwareoptionen zur Verfügung, die sie bei der Überwachung von Projektaufgaben und Projekten unterstützen.

Diese Definition wurde zuletzt im Januar 2022 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über IT-Berufe und Weiterbildung