Definition

Managed Network Services

Was sind Managed Network Services?

Managed Network Services sind Netzwerkanwendungen, -funktionen und -dienste, die Unternehmen auslagern, um sie von einem Managed Service Provider (MSP) aus der Ferne betreiben, überwachen und warten zu lassen.

Managed Network Services reichen von grundlegenden Netzzugangs- und Transportdiensten wie herkömmlichen gemieteten WAN- und LAN-Leitungen bis hin zu neueren softwaredefinierten WAN-Verbindungen (SD-WAN) und virtuellen Netzwerkdiensten. Neben Netzwerkzugangs- und -transportdiensten umfasst die breite Palette der verfügbaren verwalteten Dienste auch:

  • WAN-Optimierung
  • Unified Messaging
  • Netzwerkadministration
  • Netzwerkbereitstellung
  • Verkabelungsinstallation
  • Netzwerk-Monitoring
  • Managed Firewalls
  • Virtuelle private Netzwerke (VPN)

Die Rolle der MSPs

MSPs hosten verwaltete Unternehmensnetzwerkdienste in erster Linie in ihren eigenen Rechenzentren und Einrichtungen, wo sie auch virtuelle Netzwerkfunktionen (VNF) bereitstellen können. Die Bandbreite von MSPs reicht von kleinen Nischenanbietern bis hin zu großen traditionellen nationalen und globalen Telekommunikationsanbietern.

MSPs bieten in der Regel Managed Network Services mit Service-Level-Agreements (SLA) für Kunden an. Dabei handelt es sich um vertragliche Vereinbarungen, in denen die Leistungs- und Qualitätsmetriken festgelegt sind, unter denen der Managed Service erbracht wird.

Vorteile von Managed Network Services

Kleine und mittlere Unternehmen schließen oft Verträge mit MSPs ab, weil sie nur über begrenzte interne IT-Kapazitäten und Mitarbeiter verfügen. Managed Network Services bieten eine Möglichkeit für Unternehmen, IT- und Netzwerk-Know-how zu erhalten, ohne zusätzliches Personal einzustellen.

MSPs können sich um Unternehmensnetzwerke kümmern, einschließlich Integration, Fehlerbehebung, technischer Unterstützung und Festlegung von Richtlinien. Managed Network Services sind auch eine praktikable Option für Unternehmen, die neue Technologien ausprobieren möchten, aber die damit verbundenen Risiken und die Komplexität scheuen.

Mit verwalteten Netzwerkdiensten können Unternehmen ihr vorhandenes IT-Personal entlasten und sich auf andere Aufgaben konzentrieren. Dies führt zu betrieblicher Effizienz, da MSPs die benötigten Dienste überwachen und bei Bedarf Fehler beheben können.

Da MSPs einen proaktiven Ansatz für das Netzwerkmanagement verfolgen, können sie möglicherweise verhindern, dass IT-Probleme den Geschäftsbetrieb stören. Größere Unternehmen, Organisationen oder Behörden schließen auch Verträge mit MSPs ab, wenn sie mit Budgetdruck und Einstellungsbeschränkungen konfrontiert sind, um internes IT-Personal zu ergänzen.

Herausforderungen bei Managed Network Services

Viele Geschäftskunden betrachten die Möglichkeit, das Netzwerk- und Servicemanagement an einen MSP zu übergeben, sowohl als Vorteil als auch als Risiko. Um das Risiko zu beherrschen, ist es wichtig, dass die Kunden ihre Erwartungen und Anforderungen in den SLAs mit ihren MSP klar definieren. Während der gesamten Geschäftsbeziehung sollten Unternehmen die Leistung des MSP überwachen und sicherstellen, dass sie mit den Vertragsbedingungen übereinstimmt. Zu den SLA-Faktoren können Dienstqualität (QoS), Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Leistungsumfang und Kundenverantwortung gehören.

Auch der Kundensupport stellt bei Managed Network Services eine Herausforderung dar. Abhängig von den Reaktionszeiten der MSP müssen Unternehmen bei technischen Problemen möglicherweise längere Wartezeiten in Kauf nehmen.

Die Preismodelle für Managed Network Services können außerdem kompliziert sein, mit abgestuften Angeboten oder À-la-Carte-Optionen.

Sechs Arten von Preismodellen für Managed Services.
Abbildung 1: Sechs Arten von Preismodellen für Managed Services.

Preismodelle für Managed Network Services

Unternehmen schließen in der Regel einen jährlichen oder mehrjährigen Servicevertrag mit einem MSP für Managed Network Services ab. Die Preisformeln können komplex sein und hängen von der Art des Dienstes, der Geschwindigkeit, den Schnittstellen, der geografischen Lage, der Anzahl der Webseiten und dem Umfang des angebotenen Managed Supports ab.

Einige gängige Preismodelle für Managed Network Services sind:

  • nur Monitoring
  • pro Gerät
  • pro Benutzer
  • à la carte
  • gestaffelt
  • all you can eat

Sobald die Einzelheiten eines Dienstes festgelegt sind, besteht ein Vorteil für Geschäftskunden in der Möglichkeit, feste monatliche Ausgaben zu planen. Managed Services ermöglichen es Unternehmen außerdem, diese Kosten aus ihren Investitionsbudgets (Capex) – die für die Wartung und den Kauf neuer Geräte verwendet werden – in ihre Betriebskostenbudgets (Opex) zu verschieben.

Für MSPs bedeutet das Anbieten von Managed Network Services eine vorhersehbare monatliche Einnahmequelle. Der Wert fester, wiederkehrender Einnahmen hat viele traditionelle Serviceanbieter dazu veranlasst, Managed Services in ihr Angebot aufzunehmen.

Geschichte der Managed Network Services

Netzbetreiber bieten schon seit Jahrzehnten Managed Services an. Centrex, ein verwalteter Nebenstellenanlagen-Dienst (PBX), ist ein frühes Beispiel für einen Managed Service, der in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Centrex stellte Unternehmenstelefondienste aus der Ferne zur Verfügung, wobei Kommunikationsgeräte und Software der Telefongesellschaft verwendet wurden, die sich auf Vermittlungsstellen in den Hauptniederlassungen der Gesellschaft und nicht in den Räumlichkeiten der Kunden befanden.

Managed Services haben sich im Laufe der Jahre mit der Entwicklung der Netzwerke weiter verändert. Als in den USA das Bell-System-Monopol 1984 aufgebrochen wurde und sieben einzelne regionale Bell-Betriebsgesellschaften (RBOC) entstanden, um lokale Telefondienste anzubieten, wollten einige Geschäftskunden die Möglichkeit haben, einen Vertrag mit einem Anbieter abzuschließen, anstatt die Dienste mit den RBOCs einzeln auszuhandeln. Dies führte zu einem stärkeren Wachstum der Managed-Connectivity-Dienste.

Das Telekommunikationsgesetz von 1996 in den USA führte zum Aufkommen von wettbewerbsfähigen Ortsnetzbetreibern (CLEC), die zusätzlich zu den RBOCs Kommunikationsdienste anbieten konnten. Die Kunden hatten nun eine größere Auswahl an Anbietern zur Verfügung. Um die Verwaltung mehrerer Verbindungen mit verschiedenen Dienstanbietern zu vereinfachen, verwaltete der primäre Dienstanbieter auch die Verbindungen seiner Kunden mit anderen Dienstanbietern.

In den 1990er Jahren entstanden die Application Service Provider (ASP), die Remote-Hosting-Dienste für Anwendungen anboten. ASPs ebneten den Weg für Dienstleistungsanbieter, die Remote-Support für die IT-Infrastruktur ihrer Kunden bereitstellen. Diese Unternehmen werden auch als MSPs oder IT-Lösungsanbieter bezeichnet, obwohl sich ihr Dienstleistungsmodell von den Managed Network Services unterscheidet.

Mit dem Aufkommen softwarebasierter Netzwerktechnologien um 2010 begannen MSPs, Dienste zur Verwaltung neuerer anbieterübergreifender virtueller Netzwerkdienste wie SD-WAN anzubieten. Infolgedessen haben MSPs SD-WAN zunehmend in ihre Managed-Services-Portfolios für Unternehmen aufgenommen, wobei sie häufig Partnerschaften mit SD-WAN-Anbietern eingehen, um die Services zu unterstützen. Die Verfügbarkeit von verwalteten SD-WAN-Diensten macht es für Unternehmen überflüssig, zahlreiche Verbindungen mit verschiedenen Dienstanbietern je nach geografischem Standort zu verwalten.

Eine Weiterentwicklung der Managed Network Services ist Network as a Service (NaaS). Bei NaaS bieten Service Provider Netzwerkdienste auf Abonnementbasis an. Das beinhaltet Hardware, Software, Management und Lizenzierung. Gängige Beispiele für NaaS sind SD-WAN und Secure Access Service Edge (SASE).

Diese Definition wurde zuletzt im Januar 2023 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über LAN-Design und Netzwerkbetrieb