E-Discovery
Als E-Discovery (Electronic Discovery) oder auch eDiscovery werden Vorgehensweisen bezeichnet, bei denen Daten lokalisiert, gesichert und durchsucht werden, um diese als Beweismittel in zivil- oder strafrechtlichen Verfahren verwenden zu können. E-Discovery kann sowohl auf einzelnen Computern als auch im Netzwerk durchgeführt werden. Ein von staatlicher Seite sanktioniertes Hacking kann ebenfalls eine Art von E-Discovery sein.
Digitale Daten eignen sich prinzipiell ganz trefflich für derlei Untersuchungen. Im Gegensatz zu Papierdokumenten lassen sich diese deutlich einfacher und schneller durchsuchen. Zudem ist es deutlich schwerer digitale Daten wirklich zu zerstören, insbesondere wenn diese in Netzwerken vorgehalten wurden. Oftmal liegen die Daten auf mehreren Festplatten und lassen sich auch nach dem Löschen wiederherstellen. In der Tat müsste man jede Festplatte, auf der die Datei gespeichert war, physikalisch zerstören, um wirklich ganz sicher zu gehen, dass die Datei nicht mehr hergestellt werden kann.
Im Rahmen von E-Discovery können unterschiedlichste Arten von Daten als Beweis gelten: Text, Bilder, Kalenderdateien, Datenbanken, Tabellen, Audiodateien, Animationen, Websites, wie auch Programme selbst. Ebenso zählen dazu natürlich auch Malware wie Viren, Trojaner oder Spyware – die gesichert und untersucht werden. Für die Beweisaufnahme können insbesondere E-Mails eine sehr wertvolle Quelle sein. Anwender agieren dort meist weniger vorsichtig als beim Umgang mit schriftlicher Korrespondenz oder handschriftlichen Memos.
Computer Forensik ist eine spezielle Form von E-Discovery, die beispielsweise die Festplatte eines Computers betreffen kann. Hier wird der Rechner häufig physisch isoliert und eine digitale Kopie der Festplatte angefertigt. Der sichergestellte Rechner wird in seinem Originalzustand an einem sicheren Ort verwahrt. Die eigentlichen Untersuchungen werden mit der Kopie der Festplatte durchgeführt.
E-Discovery entwickelt sich ständig weiter und geht weit über reine Technologie hinaus. In Sachen Privatsphäre und Datenschutz sorgt das Thema naturgemäß für Diskussionen und es sind längst nicht alle Fragen geklärt.
Folgen Sie SearchSecurity.de auch auf Twitter, Google+, Xing und Facebook!