Definition

Cloud-Migration

Was ist Cloud-Migration?

Unter Cloud-Migration versteht man die Verlagerung von Daten, Anwendungen oder anderen Geschäftselementen in eine Cloud-Computing-Umgebung.

Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Migrationen, die ein Unternehmen durchführen kann. Ein gängiges Modell ist die Übertragung von Daten und Anwendungen von einem lokalen Rechenzentrum vor Ort in die Public Cloud. Eine Cloud-Migration kann jedoch auch das Verschieben von Daten und Anwendungen von einer Cloud-Plattform oder einem Cloud-Anbieter zu einem anderen umfassen: Dieses Modell wird als Cloud-to-Cloud-Migration (C2C) bezeichnet. Eine dritte Art der Migration ist die umgekehrte Cloud-Migration, die Cloud-Rückführung oder der Cloud-Ausstieg, bei der Daten oder Anwendungen aus der Cloud zurück in ein lokales Rechenzentrum verschoben werden.

Warum ist die Cloud-Migration wichtig?

Die Cloud-Migration ist ein Prozess des Übergangs oder der Veränderung. Wenn sich ein Unternehmen für die Nutzung eines Cloud-Dienstes entscheidet, besteht das Ziel darin, die Datenverarbeitung wie ein Versorgungsunternehmen zu behandeln – wie Strom, Wasser oder Erdgas. Die hohe Skalierbarkeit und das Pay-as-you-go-Prinzip der Public Cloud bieten Unternehmen die Flexibilität, nur die benötigten Ressourcen so lange wie nötig zu nutzen und nur für die tatsächlich verbrauchten Ressourcen zu zahlen. Das ist ein attraktiver Paradigmenwechsel, der für Unternehmen aller Größen und Branchen interessant ist.

Die Entscheidung für die Ausführung von Geschäftsabläufen und das Hosten von Geschäftsdaten in einer Cloud kann jedoch komplizierter sein, als es den Anschein hat. Nicht alle Workloads sind für die Cloud geeignet. Das kann an den Leistungsanforderungen, den Abhängigkeiten oder dem Design des Workloads selbst liegen. Es kann auch durch Compliance-, Sicherheits- und andere gesetzliche Vorgaben erschwert werden, die sich darauf auswirken, wie und wo ein Unternehmen seine Datenverarbeitungsaufgaben ausführen kann – wie beispielsweise die wachsenden Anforderungen an die Datensouveränität.

Eine erfolgreiche Cloud-Migration ist sowohl ein wichtiger Geschäftsprozess als auch ein technischer Prozess. Jede Cloud-Migration muss mit klaren geschäftlichen Anwendungsfällen und Zielen beginnen. Erst dann schlagen technische Mitarbeiter den schwierigen Weg durch die Zusammenstellung der Cloud-Architektur ein, wählen Daten- und Workload-Vehikel wie virtuelle Maschinen, Speicher-Volumes und Container aus, schließen Cloud Services wie Firewalls, Load Balancer und sogar Datenbanken an und führen die tatsächlichen Migrationen durch, die für die Ausführung der gewünschten Workloads in der Cloud erforderlich sind. Dann führen sie die Tests und die laufende Überwachung durch, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die Workloads in der Cloud sicher sind und im Laufe der Zeit die notwendige Leistung erbringen.

Folglich kann die Cloud-Migration für einige Anwendungen eine Herausforderung darstellen und Migrationsprojekte können manchmal scheitern – was oft zu Abhilfemaßnahmen wie der Rückführung in die Cloud führt. Entscheidend ist, dass es bei der Cloud-Migration nicht um ein Alles-oder-Nichts-Geschäft geht. Unternehmen, die die Cloud-Migration auf Basis der einzelnen Workloads bewerten und angehen, können fundierte Entscheidungen übe die Cloud-Nutzung treffen, die für das Unternehmen am vorteilhaftesten sind. Selbst eine Cloud-Migration, die bei einem Workload scheitert, schließt eine erfolgreiche und vorteilhafte Cloud-Nutzung für unzählige andere Workloads nicht aus.

Was sind die wichtigsten Vorteile der Cloud-Migration?

Viele Unternehmen migrieren lokale Anwendungen und Daten von ihrem lokalen Rechenzentrum in eine öffentliche Cloud-Infrastruktur, um von den Vorteilen wie größere Elastizität, Self-Service-Bereitstellung, Redundanz und einem flexiblen Pay-per-Use-Modell zu profitieren.

Die allgemeinen Ziele oder Vorteile einer Cloud-Migration sind im Wesentlichen dieselben wie die Gründe für die Nutzung der Cloud selbst: das Hosten von Anwendungen und Daten in einer möglichst effektiven IT-Umgebung, basierend auf Faktoren wie Kosten, Leistung und Sicherheit. Im Folgenden finden Sie eine umfassendere Liste spezifischer Vorteile der Cloud-Migration:

  • bessere Agilität und Flexibilität: Clouds sind so konzipiert, dass sie nahezu jede beliebige Menge an Ressourcen (Rechen- und Storage-Leistung) und Diensten nach Bedarf bereitstellen können. Dadurch stellen Unternehmen Workloads sofort bereit und skalieren sie, ohne den Kauf von Infrastruktur abwarten zu müssen, die Ressourcen so lange wie nötig nutzen und nur für die tatsächlich verbrauchten Ressourcen zahlen.
  • bessere Skalierbarkeit: Wenn ein Workload mehr Ressourcen erfordert, um die Leistung aufrechtzuerhalten und zu verbessern, kann die Cloud diese zusätzlichen Ressourcen sofort bereitstellen, ohne dass neue Hardware und Plattformen beschafft und eingesetzt werden müssen, da diese in der öffentlichen Cloud bereits vorhanden und verfügbar sind.
  • Fähigkeit zur Innovation: Clouds ermöglichen es Unternehmen, neue Architekturen auszuprobieren und Workloads zu testen – möglicherweise zu scheitern – ohne Investitionen oder Risiken in lokale Infrastrukturen. Das kann Unternehmen dabei helfen, neue Workloads und Ansätze mit weniger Infrastrukturinvestitionen und entsprechendem Risiko auszuprobieren.
  • Minderung des lokalen Ressourcenbedarfs: Clouds nehmen den Druck von kostspieligen Anforderungen an die Auslastung und Erweiterung lokaler Rechenzentren. Das lokale Rechenzentrum kann weiterhin kritische Workloads bedienen, während andere routinemäßige oder unkritische Workloads in der Cloud gehostet werden können. Unternehmen können den Bau oder die Erweiterung von Rechenzentren verhindern oder sogar streichen – und in einigen Fällen sogar den Platzbedarf lokaler Rechenzentren reduzieren.
  • langfristiges Kostenmanagement: Clouds sind im Laufe der Zeit nicht unbedingt kostengünstiger als lokale Rechenzentren, aber die Verlagerung von hohen Investitionskosten in einem lokalen Rechenzentrum zu bescheidenen, monatlich wiederkehrenden Betriebskosten in der Cloud kann einem Unternehmen helfen, Projektbudgets und Kostenprognosen besser zu verwalten.
  • bessere Workload-Leistung: Globale Workloads können unter Latenz und anderen Leistungseinschränkungen leiden, wenn sie von einem einzigen Rechenzentrum aus bedient werden. Öffentliche Clouds bieten viele regionale Rechenzentren in verschiedenen geopolitischen Regionen der Welt. Das ermöglicht es Unternehmen, Workloads näher an ihren jeweiligen Nutzern zu hosten, um eine bessere Leistung (geringere Latenz) zu erzielen und gleichzeitig die Datenhoheit und andere gesetzliche Anforderungen dieser unterschiedlichen Regionen zu beachten.

Arten von Cloud-Migrationsstrategien

Die Verlagerung von Workloads in die Cloud erfordert eine gut durchdachte Strategie, die eine komplexe Kombination von Management- und Technologieherausforderungen sowie eine Neuausrichtung von Personal und Ressourcen umfasst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Art der Migration und die Art der Daten, die verschoben werden sollen. Es ist wichtig, die folgende Checkliste für die Cloud-Migration zu berücksichtigen, bevor Sie Maßnahmen ergreifen.

Abbildung 1: Prüfen Sie Ihre Optionen mit dieser Checkliste für die Cloud-Migration.

Es gibt drei grundsätzliche Strategien für die Migration eines Unternehmens-Workloads aus dem lokalen Rechenzentrum in die Infrastruktur eines Cloud-Anbieters:

  • Lift and Shift: Diese Strategie – auch Rehosting genannt – ist der direkteste Ansatz, bei dem eine lokale Arbeitslast und ihre Daten grundsätzlich auf entsprechende Rechen- und Speicherressourcen innerhalb der Infrastruktur eines Cloud-Anbieters verschoben (rehosted) werden. Beispielsweise wird ein Workload in einer virtuellen Maschine (VM) und das zugehörige Speichervolumen relativ einfach und schnell in die Cloud verlagert, wenn es nur wenige Abhängigkeiten gibt und die Auswirkungen auf das Geschäft gering sind.
  • Neuplatzierung: Nicht alle Workloads können einfach umgehostet werden. Viele Unternehmens-Workloads können komplex sein und zahlreiche Abhängigkeiten aufweisen, und ein Unternehmen könnte sich dafür entscheiden, einige Änderungen am Bereitstellungsschema des Workloads vorzunehmen, um seine Leistung in einer Public-Cloud-Umgebung zu verbessern. Wenn ein Workload beispielsweise eine Datenbank benötigt, kann das Unternehmen einen kompatiblen Datenbankservice verwenden, der bereits über den Cloud-Anbieter gehostet wird und verfügbar ist, anstatt eine Kopie der entsprechenden Datenbank bereitzustellen. Die Neuplattformierung eines Workloads kann schwieriger und zeitaufwendiger sein – und erfordert mehr Tests und Validierung – als ein Rehosting.
  • Refactoring: Bei dieser Art der Cloud-Migration wird der Workload selbst grundlegend umgestaltet, um seine Nutzung der Cloud-Ressourcen zu optimieren und seine Leistung in der Cloud zu verbessern. Nehmen wir zum Beispiel einen einzelnen monolithischen Workload, der als große und unhandliche VM bereitgestellt wird, die schwer zu skalieren ist. Dieser Workload kann zu einer Container-basierten, Kubernetes-gesteuerten Microservices-Anwendung umgestaltet werden. Diese ist in der Lage, verschiedene Microservices-Komponenten automatisch zu skalieren, um die Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Nutzung von Cloud-Services zu minimieren. Das Refactoring eines Workloads ist häufig die zeitaufwändigste und komplexeste Art von Cloud-Migrationsprojekten, die in der Regel Unternehmen mit Cloud-first-Workload-Design und Bereitstellungsstrategien vorbehalten ist.

Was den eigentlichen Migrationsansatz oder -prozess betrifft, so hat jedes Unternehmen einen anderen Grund, eine Arbeitslast in die Cloud zu verlagern, und die Ziele sind für jede Organisation unterschiedlich. Der erste Schritt besteht darin, die Anwendung oder Arbeitslast zu identifizieren, die in die Cloud verlagert werden soll. Als nächstes müssen Sie herausfinden, wie viele Daten verschoben werden müssen, wie schnell die Arbeit erledigt werden muss und wie die Daten migriert werden sollen. Führen Sie eine Bestandsaufnahme der Daten und Anwendungen durch und prüfen Sie, welche Abhängigkeiten bestehen und wie diese in der Cloud repliziert oder möglicherweise umgestaltet werden können, um zahlreiche Cloud-Service-Optionen nutzen zu können.

Denken Sie daran, dass nicht jede Anwendung das Rechenzentrum des Unternehmens verlassen sollte. Zu den Anwendungen, die im Rechenzentrum verbleiben sollten, gehören geschäftskritische Anwendungen, Anwendungen mit hohem Durchsatz, Anwendungen, die eine geringe Latenzzeit erfordern, oder Anwendungen, die strengen geografischen Anforderungen unterliegen, wie zum Beispiel GDPR.

Und schließlich sollten Sie auch die Kosten berücksichtigen. Ein Unternehmen hat möglicherweise hohe Investitionen in die Hardware-Infrastruktur und die Softwarelizenzierung getätigt. Wenn das der Fall ist, sollten Sie abwägen, ob es sich lohnt, die Workloads zu migrieren. Nach einer Cloud-Migration werden sich die IT-Mitarbeiter auf die Datenleistung, -nutzung und -stabilität konzentrieren. Planen Sie also unbedingt Tools ein, die diese Funktionen unterstützen.

Bereitstellungsmodelle für die Cloud-Migration

Unternehmen können heutzutage aus mehr als einem Cloud-Modell wählen:

  • öffentlich: Bei der Public Cloud können viele Benutzer über das Internet oder dedizierte Verbindungen auf Rechenressourcen zugreifen.
  • privat: Bei einer Private Cloud bleiben die Daten innerhalb des eigenen Rechenzentrums und es wird eine eigenständige Architektur verwendet.
  • hybrid: Das hybride Cloud-Modell kombiniert öffentliche und private Cloud-Modelle und überträgt Daten zwischen den beiden Modellen.
  • Multi-Cloud: In einem Multi-Cloud-Szenario nutzt ein Unternehmen IaaS-Optionen von mehr als einem öffentlichen Cloud-Anbieter. Bei einer strengeren Auslegung des Begriffs, nutzt ein Unternehmen ein und dieselbe Anwendung und Daten bei unterschiedlichen Cloud-Providern.

Abgesehen von dieser anfänglichen Wahl des Cloud-Modells gibt es drei große Cloud-Kategorien, die für Cloud-Bereitstellungen in Betracht gezogen werden sollten:

  • Infrastructure as a Service: IaaS ist das klassische Utility-Computing-Modell, bei dem Rechenleistung, Storage und Dienste wie Firewalls und Load Balancer den Benutzern zur Verfügung gestellt werden, die die Cloud-Infrastruktur so auswählen und zusammenstellen, dass sie für den in der Cloud bereitgestellten Workload am besten geeignet ist.
  • Platform as a Service: Bei Plattformen handelt es sich um Cloud-Angebote, die spezifische oder hochintegrierte Funktionen bereitstellen, so dass die Nutzer diese Funktionen nicht mehr selbst einrichten und warten müssen. Beispiele für PaaS sind eine Cloud-basierte Softwareentwicklungsplattform oder eine Plattform zur Bereitstellung und Verwaltung von Containern.
  • Software as a Service: In der SaaS-Kategorie bietet der Cloud-Dienst den Nutzern Zugang zu einer oder mehreren spezifischen Workloads, beispielsweise zu Produktivitätsanwendungen wie Office 365 von Microsoft oder Concur für die Spesenabrechnung und -erstattung von Mitarbeitern. Durch die Nutzung von SaaS entfällt für ein Unternehmen die Notwendigkeit, diese Anwendung zu implementieren zu warten. Stattdessen wird die Entwicklung, der Betrieb und die Wartung der Anwendung dem Anbieter überlassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass alle drei Cloud-Kategorien gleichzeitig in jeder beliebigen Kombination genutzt werden können, die den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens entspricht.

Bei der Entscheidung, wo die Anwendung untergebracht werden soll, ist zu berücksichtigen, wie gut sie nach der Migration funktionieren wird. Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Bandbreite für eine optimale Anwendungsleistung vorhanden ist. Stellen Sie außerdem fest, ob die Abhängigkeiten einer Anwendung eine Migration erschweren könnten.

Überprüfen Sie, was sich im Stack der zu migrierenden Anwendung befindet. Lokale Anwendungen enthalten möglicherweise viele Funktionen, die nicht genutzt werden, und es ist eine Verschwendung, für die Migration und den Support dieser unwichtigen Elemente zu bezahlen. Veraltete Daten sind ein weiteres Problem bei der Cloud-Migration. Ohne triftigen Grund ist es wahrscheinlich unklug, historische Daten in die Cloud zu verlagern, da das in der Regel mit Kosten für die Wiederherstellung verbunden ist.

Bei der Prüfung der Anwendung ist es ratsam, die strategische Architektur zu überdenken, um sie auf eine möglicherweise längere Lebensdauer vorzubereiten. Eine Handvoll Plattformen unterstützt hybride und Multi-Cloud-Umgebungen, darunter die folgenden:

Wie läuft der Cloud-Migrationsprozess ab?

Die Schritte oder Prozesse, die ein Unternehmen bei der Cloud-Migration durchläuft, hängen von Faktoren wie der Art der Migration und den spezifischen Ressourcen ab, die es verlagern möchte. Zu den gemeinsamen Elementen einer Cloud-Migrationsstrategie gehören jedoch die folgenden:

1. Verstehen Sie den Grund: Das ist das Warum einer jeden Cloud-Migration. Jede Cloud-Migration sollte mit der Definition konkreter Geschäftszwecke für die Migration beginnen und klare Erwartungen an das Migrationsprojekt stellen. Wenn das Unternehmen nicht mindestens einen greifbaren oder messbaren Grund für eine Migration nennen kann, ist es oft am besten, das Projekt frühzeitig zu unterbrechen.

2. Bestimmen Sie die Zielanwendung(en): Hierbei handelt es sich um das Was des Cloud-Migrationsprojekts, bei dem die Verantwortlichen aus Wirtschaft, Technik und Compliance die lokale Umgebung bewerten und potenzielle Kandidaten für eine Cloud-Migration identifizieren. Nicht jeder Workload eignet sich aufgrund von Leistungs-, Sicherheits-, Compliance- oder anderen Problemen für die Cloud. Daher ist die Entscheidung, welche Workloads in eine Migration einbezogen werden, ein entscheidender Schritt nach vorn. Darüber hinaus ist eine Migration kein Alles-oder-Nichts-Prozess. Oft ist es ratsam, Workloads in Form von Einzelprojekten zu migrieren, anstatt epische, allumfassende Transformationen durchzuführen. Beginnen Sie klein mit einfachen Workloads mit geringer Priorität und wenigen – wenn überhaupt – Abhängigkeiten und sammeln Sie Erfahrung mit dem Migrationsprozess und den Fallstricken, bevor Sie komplexere oder kritische Workloads in Angriff nehmen. Migrationen müssen alle Abhängigkeiten, wie beispielsweise verwandte Datenbanken, in das Migrationsprojekt einbeziehen.

3. Wählen Sie das Cloud-Ziel: Das ist das Wo eines Cloud-Migrationsprojekts. Sobald eine Anwendung für eine Cloud-Migration ausgewählt wurde, kann das Unternehmen das Cloud-Bereitstellungsmodell – wie Public, Private, Hybrid oder Multi-Cloud, sowie IaaS, PaaS oder SaaS – auswählen, das sich am besten als Ziel eignet. Eine einfache Migration mit einem SaaS-Angebot als Ersatz für eine veraltete lokale Arbeitslast könnte beispielsweise einen führenden SaaS-Anbieter einbeziehen. Eine fortschrittliche Strategie zur Umgestaltung des Unternehmens die Schaffung einer privaten Cloud, die Einrichtung einer hybriden Cloud und die anschließende Migration beinhalten könnte.

4. Wählen Sie einen bewährten Cloud-Partner: Es ist wichtig, Cloud-Ziele sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Anbieter eine nachgewiesene Erfolgsbilanz hat und auf absehbare Zeit im Geschäft bleibt. Das mag wie eine übertriebene Vorsichtsmaßnahme erscheinen, aber beim Cloud Computing ist die Bewährung das A und O. Am schlimmsten ist es für ein Unternehmen, wenn es erfährt, dass ein wichtiger Anbieter seine Pforten schließt und es gezwungen ist, sich nach alternativen Anbietern umzusehen – oft mit unerwünschten Folgen.

5. Evaluieren Sie die Migrationskosten und -bedürfnisse: Eine Cloud kostet Geld und jedes Migrationsprojekt muss die Kosten der Migration berücksichtigen. Dazu gehören in der Regel die monatlichen Gebühren für ein SaaS, die Gebühren pro Benutzer für ein PaaS und die verschiedenen Kosten für IaaS-Ressourcen und -Services. Da es sich bei den Cloud-Kosten um wiederkehrende Kosten handelt, müssen die Unternehmen entsprechende Mittel für die Migration und den laufenden Support einplanen. Ebenso sollten Sie die Leistungsanforderungen und Erwartungen an den Workload nach Abschluss der Migration kennen und darauf vorbereitet sein, Metriken und KPIs für die laufende Überwachung der Workload-Leistung und die Berichterstattung festzulegen.

6. Wählen Sie die geeignete Architektur: Während PaaS- und SaaS-Architekturen weitgehend feststehen und ihre Kosten relativ einfach zu bestimmen sind, kann die Zusammenstellung einer Architektur für einen Workload innerhalb einer IaaS-Cloud-Umgebung eine Herausforderung darstellen – insbesondere bei hoch skalierbaren Architekturen. Es erfordert die Bemühungen eines erfahrenen Cloud-Architekten mit Fachwissen über das gewählte Cloud-Ziel, um eine Umgebung mit der Zuverlässigkeit, Sicherheit, Überwachung und Leistung zusammenzustellen, die den Anforderungen des Workloads entspricht. Die Kostendaten aus den IaaS-Architekturentwürfen sollten zur Verfeinerung der Kostenanalyse und Budgetierung für die Arbeitslast herangezogen werden.

7. Erstellen Sie den Migrationsplan: Das ist sowohl das Wann als auch das Wie der Cloud-Migration und ermöglicht es einem Unternehmen, seine Vorgehensweise und den Zeitplan für die tatsächliche Migration zu skizzieren. Der Plan sollte Bestimmungen für eine detaillierte Datenmigration, das Testen und Validieren von Abhängigkeiten, wie zum Beispiel der erforderlichen Datenbanken, die Verlagerung der geplanten Zielarbeitslast und die Durchführung aller abschließenden Tests und Validierungen enthalten. Erst dann sollte es einen klaren Cutover-Prozess geben, um die lokale Arbeitslast abzuschalten und die neu migrierte Cloud-Arbeitslast einzuschalten. Schließlich sollten auch Rollback-Prozesse für fehlgeschlagene oder problematische Migrationen in Betracht gezogen werden. Bei allen Migrationstests sollte ein besonderes Augenmerk auf den Zugang und die Sicherheit gelegt werden.

8. Führen Sie die Migration durch: Wenn alle Teile und Pläne vorhanden sind, kann das Unternehmen Daten und Workloads gemäß seinem Migrationsplan migrieren. An dieser Stelle finden die gesamte Bewegung und das detaillierte Testen statt. Unternehmens- und Technologieverantwortliche – und oft auch die Workload-Eigentümer – sollten die ersten Leistungsberichte einsehen, um eine angemessene Leistung und Sicherheit unter Volllast sicherzustellen. Bei vorsichtigen Migrationsplänen können die Cloud- und die lokalen Workloads für kurze Zeit gleichzeitig ausgeführt werden, um Daten zu synchronisieren und den Cloud-Workload für systematisch mehr Benutzer zu öffnen, bis die Cloud-Bereitstellung vollständig validiert und umgestellt ist.

9. Verfolgen Sie die Überwachung und Berichterstattung: Cloud-Workloads werden in der Regel mit Leistungsüberwachungsdiensten ausgestattet, um die Verfügbarkeit, den Zugriff, den Zustand und die Leistung des Workloads während der Ausführung in der Cloud zu verfolgen. Die Beteiligten sollten sich vergewissern, dass die Berichte verfügbar sind und die KPIs den Erwartungen entsprechen.

10. Bereiten Sie nach und nehmen Sie organisatorische Änderungen vor: Eine Cloud-Migration kann einige Nachwirkungen haben. Auf technischer Ebene können die lokalen Ressourcen – wie Server und Storage –, die zuvor von dem lokalen Workload genutzt wurden, zur Wiederverwendung freigegeben oder außer Betrieb genommen werden, um Energie- und Kühlungskosten für das Unternehmen zu sparen. Auf geschäftlicher oder organisatorischer Ebene kann die Verlagerung eines Workloads in die Cloud zu einer Neuzuweisung von Mitarbeitern führen. Die Verlagerung eines benutzerdefinierten Workloads in ein SaaS-Angebot könnte beispielsweise Entwickler für die Arbeit an anderen Projekten freisetzen.

Gleichzeitig sollten Sie darauf vorbereitet sein, dass bei einer Cloud-Migration mehrere allgemeine Herausforderungen zu bewältigen sind:

Ohne angemessene Planung kann eine Migration die Leistung von Workloads beeinträchtigen und zu höheren IT-Kosten führen, wodurch einige der Hauptvorteile des Cloud Computings zunichte gemacht werden.

Abbildung 2: Es ist wichtig, die Kosten für die Cloud-Nutzung permanent im Blick zu behalten.

Verlagerung von Workloads

Je nach den Details der Migration kann sich ein Unternehmen dafür entscheiden, eine Anwendung ohne Änderungen direkt von lokalen Servern in die neue Hosting-Umgebung in der Cloud zu verschieben. Dieses Modell wird manchmal als Lift-and-Shift-Migration bezeichnet. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Ein-zu-Eins-Migration, die in erster Linie als kurzfristige Lösung zur Einsparung von Infrastrukturkosten durchgeführt wird.

In anderen Fällen kann es sinnvoller sein, den Code oder die Architektur einer Anwendung zu ändern. Dieser Prozess wird als Refactoring oder Rearchitektur einer Anwendung bezeichnet. Das kann im Vorfeld einer Cloud-Migration oder rückwirkend geschehen, wenn klar ist, dass die Leistung einer Anwendung durch Lift and Shift beeinträchtigt wurde.

Die IT-Verwaltung sollte abwägen, ob das Refactoring einer Anwendung finanziell sinnvoll ist. Bei der Analyse des ROI sollten Kosten, Leistung und Sicherheit berücksichtigt werden. Eine Anwendung wird wahrscheinlich zumindest ein gewisses Refactoring erfordern, unabhängig davon, ob die Transformation minimal oder umfassend ist.

Daten verschieben

Unternehmen haben mehrere Möglichkeiten, wenn es um die Übertragung von Daten von einem lokalen Rechenzentrum in die Public Cloud geht. Für welche Art der Datenmigration sich ein Unternehmen entscheidet, hängt von der Menge und der Art der zu verschiebenden Daten ab sowie davon, wie schnell die Migration durchgeführt werden soll.

Eine Möglichkeit, Daten und Anwendungen in die Cloud zu migrieren, ist die Übertragung über das öffentliche Internet oder über ein privates/eigenes Netzwerk. Bei dieser Methode müssen Sie die erforderliche Bandbreite berechnen und bereitstellen. Bei großen Datenmengen kann es unrealistisch sein, die Internetverbindung zu umgehen. Planen Sie daher entsprechend, um lange Ausfallzeiten während der Cloud-Migration zu vermeiden.

Eine weitere Option ist eine Offline-Übertragung. Dabei lädt ein Unternehmen seine lokalen Daten auf eine Appliance hoch und schickt diese Appliance dann physisch zu einem Public-Cloud-Anbieter, der die Daten dann in die Cloud hochlädt.

In manchen Fällen kann es sinnvoller sein, für die Übertragung großer Datenmengen einen physischen Weg zu wählen. Die großen Anbieter – Microsoft, AWS, Google und IBM – bieten alle Dienste für den Offline-Datenversand an. Der physische Versand macht zusätzliche Synchronisierungen zwar nicht überflüssig, kann aber den Zeit- und Kostenaufwand für den Datentransport verringern.

Testen der Cloud-Migration

Bevor der Workload in die Produktion geht, sollte sie einem Belastungstest unterzogen und optimiert werden, um eine akzeptable Leistung zu erzielen. Es ist auch wichtig, Fehlerbedingungen und redundante Systeme zu testen. Sie sollten nicht versuchen, jede mögliche Anwendungsfunktionen zu testen, aber Sie müssen ein solides Verständnis für verschiedene Aspekte der Anwendungsleistung entwickeln, bevor und nachdem die Anwendung in die Cloud geht. Entwickeln Sie eine Teststrategie für die Cloud-Migration, um die Basisleistung einer Anwendung vor und nach dem Umzug zu bestätigen – einschließlich der Start- und Antwortzeiten der Anwendung – sowie die Einrichtung der richtigen Sicherheit und des richtigen Zugriffs und die erfolgreiche Integration mit anderen Diensten. Für ordnungsgemäße Tests sind geeignete Tools wie durchdachte Richtlinien und Praktiken für Tests und Validierung erforderlich.

Sicherheit bei der Cloud-Migration

Bei einer Cloud-Migration sind besondere Überlegungen zu den neuen Sicherheitsgegebenheiten anzustellen. Die Migration von Daten oder Anwendungen über ein Netzwerk eröffnet potenziell Angriffsmöglichkeiten für verschiedene Arten von Angriffen: Zum Beispiel den Diebstahl von Anmeldedaten und VM-Snapshots, die Installation von Malware oder einen Thrashing-Persistent-Denial-of-Service-Angriff, der wiederholte Migrationen erzwingt und Systemressourcen verbraucht.

In erster Linie sollten Unternehmen das Modell der geteilten Verantwortung ihres Cloud-Anbieters kennen, in dem die Bereiche aufgeführt sind, für die das Unternehmen und der Anbieter verantwortlich sind. Für die Nutzer bedeutet das in der Regel alles, was über die zugrunde liegende Infrastruktur hinausgeht, einschließlich Daten, Zugriff und Governance. Es ist wichtig, Regeln und Strukturen für Governance, Zugriffsmanagement und Überwachung festzulegen. Rechts- und Compliance-Teams sollten bei Cloud-Migrationsentscheidungen eine Rolle spielen, um die Einhaltung von Compliance-Anforderungen für Workloads und Daten zu gewährleisten.

Änderung der IT-Mitarbeiterrollen

Sobald die Cloud-Migration abgeschlossen ist, verlagert sich der Schwerpunkt des Personals auf die Leistung, Nutzung und Stabilität der Daten. Der gesamte Hardware-Support wird etwas reduziert. Cloud-Workloads müssen jedoch verwaltet werden. Daher sollten Sie für das Team einige Schulungen zum Cloud-Management in Betracht ziehen.

Best Practices für eine erfolgreiche Cloud-Migration

Es gibt viele Gründe, warum sich ein Unternehmen für die Migration einer Anwendung oder eines Workloads in die Cloud entscheidet, und jedes Projekt ist einzigartig, abhängig von der Ressourcenzuweisung, der Integration mit anderen Diensten und zahlreichen Faktoren. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Richtlinien für eine Cloud-Migration, die den Prozess rationalisieren und die Erfolgsaussichten von Änderungen verbessern:

  • Holen Sie sich die Unterstützung der Organisation: Die Umstellung verläuft wesentlich reibungsloser, wenn alle Beteiligten mit an Bord sind und ihre Rollen kennen – von der Geschäftsleitung über die technischen Fachleute bis hin zu den Endbenutzern.
  • Definieren Sie Rollen und Verantwortlichkeiten für die Cloud: Legen Sie im Vorfeld fest, wer für die Verwaltung der verschiedenen Aspekte des Cloud-Workloads verantwortlich ist. Handelt es sich um eine gemeinsam genutzte Umgebung? Wie wird die Identität bestätigt und der Zugriff bewährt beziehungsweise eingeschränkt? Wer kümmert sich um Hilfe und Fehlerbehebung, wenn Probleme auftreten? Dazu gehört auch eine ordnungsgemäße Dokumentation der Einstellungen und Prozesse.
  • Wählen Sie die richtigen Cloud-Dienste: Cloud-Anbieter verfügen über eine große Auswahl an Diensten, aus der Sie wählen können. Seien Sie sich darüber im Klaren, auf welche Dienste Ihre Arbeitslast zugreift, oder Sie riskieren, dass Sie fremde Dienste nutzen, von denen einige kostspielig, voneinander abhängig und schwer zu verwalten sein können.
  • Verstehen Sie die Sicherheitsrisiken: Cloud-Umgebungen können durch Angriffe aus dem Internet in Mitleidenschaft gezogen werden. Fehlkonfigurationen sind angesichts der Komplexität von Cloud-Umgebungen wohl ein größeres Problem. Legen Sie Sicherheitsrichtlinien für Cloud-Bereitstellungen fest, sorgen Sie dafür, dass diese Richtlinien eingehalten werden, und führen Sie umfassende Sicherheitstests durch, um potenzielle Schwachstellen zu ermitteln.
  • Berechnen Sie die Cloud-Kosten: Das Pay-as-you-go-Modell der Cloud mag für Unternehmen, die an große Infrastrukturinvestitionen gewöhnt sind, attraktiv und einfacher erscheinen. Aber es ist ein zweischneidiges Schwert: Achten Sie genau auf die Auswahl und Nutzung der Dienste, sonst werden Sie am Ende des Monats einen Schock erleben. Achten Sie auf ungenutzte Ressourcen und Services – auch bekannt als Cloud-Wildwuchs – und arbeiten Sie daran, nicht benötigte Kosten zu eliminieren.
  • Entwickeln Sie eine langfristige Cloud-Roadmap: Wenn eine Cloud-Migration erfolgreich ist, werden Unternehmen wahrscheinlich versuchen, diesen Erfolg für andere Arbeitslasten zu wiederholen. Legen Sie die zu befolgenden Kriterien fest, von Projektzeitplänen bis hin zu verschiedenen Bereitstellungsoptionen, wie zum Beispiel einer Hybrid-Cloud-Konfiguration.

Was sind die Herausforderungen bei einer Cloud-Migration?

Wie bei jedem größeren technischen Vorhaben steht das Unternehmen während und nach der Anwendungsmigration vor potenziellen Problemen und Herausforderungen. Auch eine solide Strategie kann nicht alle Hürden und möglichen Probleme bei einer Cloud-Migration vollständig beseitigen. Zu diesen Herausforderungen können die folgenden gehören:

  • ungewisse und überhöhte Cloud-Kosten: Ein herkömmliches Rechenzentrum stellt für das Unternehmen hauptsächlich Fixkosten dar und ermöglicht den Betrieb von Workloads mit einem hohen Maß an Kostensicherheit. Clouds sind eher mit anderen Versorgungsunternehmen vergleichbar, bei denen Pay-per-Use-Kostenmodelle zu radikal unterschiedlichen Kosten für den Betrieb eines Workloads führen können. Eine unerwartet hohe Servicenutzung – beispielsweise durch API-Aufrufe – oder ein ungeplantes Anwendungswachstum, das die Skalierbarkeit nutzt, um dem Workload mehr Ressourcen zuzuführen, kann zu unerwarteten Cloud-Kosten führen, auf die ein Unternehmen nicht vorbereitet ist. Die Kostenplanung ist ein zentraler Bestandteil der Cloud-Architektur und profitiert von der Erfahrung eines professionellen Cloud-Architekten, der ein solides Design implementiert und Leitplanken für die Skalierbarkeit aufstellt, um Cloud-Kostenschocks zu vermeiden.
  • fehlende Cloud-Strategie: Zu viele Unternehmen entscheiden sich für eine Cloud-Migration, weil sie fälschlicherweise als transformative Maßnahme angesehen wird – und die Führungskräfte folgen nur dem Hype. Die Transformation liegt nicht in der Nutzung der Cloud, sondern in der Art und Weise, wie die Cloud genutzt wird, um das Unternehmen zu unterstützen und zu verbessern. Alles hängt von der Cloud-Strategie ab. Eine schlecht konzipierte oder fehlende Cloud-Strategie kann eine Cloud-Migration zum Scheitern bringen. Gute Cloud-Strategien konzentrieren sich darauf, die aktuelle Infrastruktur und die Ziel-Cloud zu beherrschen, Migrationsengpässe zu antizipieren, Abhilfemöglichkeiten zu schaffen und so weiter. Das Ziel ist die Planung: warum, was wie, was schiefgehen kann und was zu tun ist, wenn es schiefgeht.
  • Anwendungsleistung in der Cloud: Manchmal stellen IT-Verantwortliche fest, dass ihre Anwendungen in der Cloud nicht so gut funktionieren wie vor Ort. Sie müssen die Gründe für das Scheitern der Cloud-Migration ermitteln. Es könnte sich um schlechte Latenzzeiten, Sicherheitsbedenken oder vielleicht um Compliance-Probleme handeln. Oft sind die Kosten für die in der Cloud bereitgestellte Anwendung höher als erwartet oder sie funktioniert nicht so gut wie ursprünglich angenommen. Das ist in der Regel weder ein Versagen der Anwendung noch der Cloud, sondern einfach die Tatsache, dass einige traditionelle Anwendungsarchitekturen nicht für die Rechen-, Storage-, Netzwerk- und Zusatzdienste einer öffentlichen Cloud optimiert sind.
  • Eignung der Anwendung für die Cloud: Es gibt noch eine weitere Realität, die man erkennen muss: Nicht jede Anwendung ist für die Cloud geeignet. Manager müssen ihre lokalen Anwendungen genau unter die Lupe nehmen, wenn sie die erste Entscheidung treffen, welche in eine Cloud-Umgebung umziehen sollen. Die Auswahl der Migrationskandidaten ist vielfältig und kann sowohl auf geschäftlichen als auch auf technischen Kriterien beruhen. So kann beispielsweise ein geschäftskritischer Workload mit sensiblen Daten vor Ort verbleiben, weil das aus geschäftlichen Gründen wie der Einhaltung von Vorschriften und der Datensouveränität die vorrangige Wahl ist.
  • keine Ausstiegsstrategie aus der Cloud: Ein oft übersehener Aspekt eines Cloud-Migrationsplans ist eine solide Strategie für den Ausstieg aus der Cloud – oder die Rückführung –, bei der die Anwendungen und Daten aus der Cloud in ihren ursprünglichen Zustand auf dem Firmengelände oder in einer privaten Cloud zurückgeführt werden. IT-Manager müssen sich Gedanken darüber machen, wohin die Daten verlagert werden, wie die technische Umstellung zu bewerkstelligen ist und wie etwaige geschäftliche oder rechtliche Probleme gelöst werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anwendung vor und nach der Rückführung testen, genau wie bei der ersten Migration. Wenn die Anwendung geändert wurde, um bestimmte Cloud-Vorteile, wie beispielsweise die horizontale Skalierung, zu nutzen, gehen diese Vorteile verloren, wenn die Anwendung wieder in die Räumlichkeiten zurückkehrt.
  • Ein Fehlschlag ist nicht von Dauer: Viele Cloud-Migrationen, die scheitern, werden nur vorübergehend rückgängig gemacht. Sie können neu bewertet und möglicherweise umgestaltet werden, anstatt ein Lift-and-Shift-Rehosting durchzuführen, und dann mit höherer Erfolgswahrscheinlichkeit zurück in die Cloud geschickt werden. Berücksichtigen Sie die Änderungen, die vor der Verlagerung der Anwendung in die Cloud vorgenommen wurden. Eine Möglichkeit wäre, die Anwendung zurück auf die ursprüngliche Plattform zu verschieben. In anderen Fällen könnten Anwendungen, die speziell für die Cloud neu plattgemacht oder umgestaltet wurden, sogar Probleme bei der Rückverlagerung auf herkömmliche On-Premises-Infrastrukturen bekommen. In diesem Fall ist es vielleicht am besten, zu versuchen, in eine andere Cloud zu migrieren oder durch Patches/Aktualisierungen etwaige Probleme zu beheben, bevor die Migration zu einem späteren Zeitpunkt erneut versucht wird.
  • schlechtes Infrastrukturdesign oder -bereitstellung: Eine optimale Anwendungsleistung und -verfügbarkeit erfordert ein optimales Cloud-Infrastrukturdesign mit den richtigen Ressourcen und Services, die für die Arbeitslast bereitgestellt werden: zum Beispiel virtuelle Recheninstanzen, Storage Volumes, Netzwerkelemente und unterstützende Services. Ein fehlendes oder unzureichendes Design wirkt sich nachteilig auf die Arbeitslast in der Cloud aus und kann zum Scheitern der Migration führen. Ein häufiger Fehler, der von Cloud-Administratoren gemacht wird, ist zum Beispiel die Einrichtung des falschen Instanztyps. Achten Sie darauf, die richtige Menge an CPU- und Memory-Ressourcen sowie eine ausreichende Netzwerkkonnektivität für die gewählte Speicherung und die Datenübertragung der Anwendung auszuwählen. Cloud-Migrationen erfordern oft die Arbeit gut ausgebildeter und erfahrener Cloud-Architekten und -Ingenieure, die die Anforderungen der Arbeitslast verstehen und die besten Cloud-Komponenten für das Hosting der migrierten Arbeitslast entwickeln können.
  • unzureichend oder schlecht geschultes Personal: Unterschätzen Sie nicht die richtige Ausbildung Ihrer Mitarbeiter. Die Verwaltung von Anwendungen in der Cloud unterscheidet sich von der Arbeit mit lokalen Rechenzentren und routinemäßig virtualisierten Ressourcen und erfordert daher andere IT- und Managementfähigkeiten. Insbesondere die Datensicherheit erfordert in der Cloud eine andere Herangehensweise als vor Ort. Die Schulung der Mitarbeiter muss Priorität haben. Berücksichtigen Sie die Fähigkeiten der Mitarbeiter und stellen Sie sicher, dass jeder ordnungsgemäß darin geschult ist, wie man die entsprechenden Dienste kontrolliert und verwaltet. Wenn die Mitarbeiter nicht vor einer Cloud-Migration geschult werden können, ist es sinnvoll, einen erfahrenen AWS-Partner mit der Verwaltung des Projekts zu beauftragen.

Tools und Dienste für die Cloud-Migration

Das Workload-Management ändert sich erheblich, wenn eine Anwendung in die Cloud verlagert wird. Unternehmen sollten die Kosten für eine Cloud-Konfiguration vor einer Migration berechnen, um unerwartete Überraschungen zu vermeiden. Die IT-Mitarbeiter müssen ihre Verwaltungsprozesse ändern, damit sie in der Cloud genauso gut funktionieren wie lokal. Das kann durch eine beliebige Anzahl von Diensten und Tools erreicht werden.

Die großen IaaS-Anbieter – AWS, Microsoft und Google – bieten verschiedene Cloud-Migrationsdienste sowie kostenlose Varianten an. Hier sind ein paar Beispiele:

AWS Azure Google Cloud
Datenbankmigration AWS Database Migration Service Azure Database Migration Service Database Migration Service (Vorschau)
Datenübertragungsanwendung Snow Family Data Box Transfer Appliance
Disaster Recovery CloudEndure Disaster Recovery Azure Site Recovery nicht verfügbar
Online-Datenübertragung AWS DataSync, AWS Transfer Family Azure File Sync BigQuery Data Transfer Service, Cloud Data Transfer
On-Premises-Anwendungsanalyse AWS Application Discovery Service, Migration Evaluator Azure Migrate, Movere, Azure Resource Mover nicht verfügbar
Integration von lokalem und Cloud-Speicher Storage Gateway StorSimple nicht verfügbar (angeboten von Partner Cloudian)
Migration-Tracker AWS Migration Hub Azure Migrate nicht verfügbar
Server-Migration AWS App2Container, AWS Server Migration Service, CloudEndure Migration Azure Migrate Migrate for Anthos, Migrate for Compute Engine, VM-Migration

Cloud-Kostenrechner helfen Unternehmen, die Kosten einer Cloud-Konfiguration zu ermitteln, bevor das Team die Migration vornimmt. Cloud-Optimierungs-Tools können Empfehlungen für eine bestimmte Cloud-Umgebung in Bereichen wie Kosten, Leistung und Sicherheit geben.

Es gibt einige Automatisierungsoptionen für Lift-and-Shift-Migrationen, aber das Wichtigste ist das Verständnis der App-Leistung und der Ressourcenanforderungen vor dem Umzug. Die Migration von Composite Apps, die auf Datenbanken oder andere wichtige Abhängigkeiten angewiesen sind, kann teilweise automatisiert werden, aber die Benutzer müssen Probleme bei der Datenmigration manuell beheben, die auftreten können. Abhängigkeiten müssen möglicherweise in die Cloud migriert oder als Cloud-native Dienste in einem oder mehreren Vorläufermigrationsprojekten aktiviert werden, bevor die eigentliche geplante Workload-Migration stattfindet.

Trends der Cloud-Migration

Eine Reihe von Faktoren beeinflusst die Entscheidung eines Unternehmens, ob eine Anwendung oder ein Workload in die Cloud verlagert werden sollte.

Generell spielt die Cloud bei den meisten Initiativen zur digitalen Transformation eine zentrale Rolle. Big-Data-Analysen sind ein attraktiver Anreiz für Cloud-Plattformen, da sie Skalierbarkeit und Rechenressourcen bieten, die für die meisten lokalen Systeme unerreichbar sin. Am deutlichsten wird dies heute bei Plattformen für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. Und je mehr Unternehmen Cloud-native Technologien nutzen, desto mehr streben sie nach standardisierten, vorlagengesteuerten Prozessen, anstatt sich auf Annahmen und einen kleinen Kern von Entwicklern und Architekten zu verlassen.

Die COVID-19-Pandemie hat viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Pläne zur Umstellung auf die Cloud zu beschleunigen, insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden Anforderungen an die Fernarbeit. Gleichzeitig wünschen sich Arbeitnehmer und Verbraucher jetzt bessere Benutzererfahrungen in allen Aspekten ihres digitalen Lebens. Die Skalierbarkeit und globale Verfügbarkeit der öffentlichen Cloud können eine zentrale Rolle bei der Steigerung der Workload-Leistung und der Verbesserung der Benutzererfahrung spielen. Einzelne Cloud-Implementierungen gehen zu Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien über, die es Unternehmen ermöglichen sollen, von den einzigartigen Stärken verschiedener Anbieter zu profitieren und gleichzeitig spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

Zu den weiteren Trends bei der Cloud-Migration, die es zu beachten gilt, gehören die Einführung von FinOps (Financial Ops), um Cloud-Kostenüberlegungen zu verstehen, sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsinitiativen und sozialen Aspekten – wie die Nutzung erneuerbarer oder grüner Energiequellen durch die Cloud-Anbieter –, die bei Verbrauchern und Mitarbeitern immer beliebter werden.

Die Bereitschaft für die Cloud-Migration klären

Cloud Computing befreit das IT-Team eines Unternehmens von der Last der Verwaltung der Infrastruktur und der Betriebszeit. Eine Anwendung in die Cloud zu verlagern, ist oft der logischste Schritt für Wachstum. Eine positive Antwort auf einige oder alle dieser Fragen könnte ein Hinweis darauf sein, dass Ihr Unternehmen bereit ist, eine Anwendung in die Cloud zu verlagern.

Soll eine Anwendung lokal oder in der Cloud betrieben werden?

Die Public Cloud eignet sich oft gut für unkritische Routine-, experimentelle oder temporäre Workloads. Ältere Anwendungen oder Workloads, die eine geringe Latenzzeit oder höhere Sicherheit und Kontrolle erfordern, sollten wahrscheinlich vor Ort bleiben oder in eine private Cloud verlagert werden.

Wie hoch sind die Kosten für den Betrieb einer Anwendung in der Cloud?

Einer der Hauptvorteile einer Cloud-Migration ist die Flexibilität des Workloads. Wenn ein Workload plötzlich mehr Ressourcen benötigt, um die Leistung aufrechtzuerhalten, können die Betriebskosten schnell eskalieren. Eine gute Cloud-Verwaltung ist entscheidend, um eine ausufernde Cloud-Nutzung zu erkennen und zu verhindern, während Richtlinien und Kostenleitplanken helfen können, die Cloud-Ausgaben zu begrenzen.

Welches Cloud-Modell eignet sich am besten?

Eine Public Cloud bietet Skalierbarkeit durch ein Pay-per-Use-Modell. Eine private oder lokale Cloud bietet zusätzliche Kontrolle und Sicherheit. Ein hybrides-Cloud-Modell bietet das Beste von beiden, auch wenn Leistung und Konnektivität darunter leiden können. Die Wahl zwischen IaaS, PaaS und SaaS hilft dabei, die beste Cloud-Umgebung für jede Arbeitslast zu finden.

Wie wähle ich den richtigen Cloud-Anbieter?

Die drei führenden Cloud-Anbieter – AWS, Microsoft und Google – bieten in der Regel vergleichbare Services für die Ausführung aller Arten von Workloads in der Cloud sowie Tools für die effiziente Verlagerung von Anwendungen dorthin. Denken Sie auch daran, dass ähnliche Dienste nicht unbedingt interoperabel sind und dass es schwierig sein kann, einen Workload zu verschieben, sobald die Migration abgeschlossen ist. Prüfen Sie Ihre spezifischen Anforderungen an Verfügbarkeit, Support, Preisgestaltung, Sicherheit und Compliance, um die beste Lösung zu finden. Eine hybride oder Multi-Cloud-Strategie bietet möglicherweise mehr Flexibilität für Ihr Unternehmen.

Diese Definition wurde zuletzt im März 2024 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Cloud Computing