Definition

Chief Privacy Officer (CPO)

Was ist ein Chief Privacy Officer (CPO)?

Ein Chief Privacy Officer (CPO) ist eine Führungskraft in einem Unternehmen, die mit der Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien zum Schutz von Mitarbeiter- und Kundendaten vor unbefugtem Zugriff betraut ist.

In einer Datenschutzrichtlinie wird erläutert, wie ein Unternehmen mit den Daten von Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitern umgeht, die es im Rahmen seiner Tätigkeit sammelt. In einer Datenschutzrichtlinie sollten auch Praktiken und Verfahren erläutert werden, die sicherstellen, dass die Datenschutzanforderungen erfüllt werden.

Zu den weiteren Aufgaben des Chief Privacy Officer gehört es, ein umfassendes und aktuelles Wissen sowohl über die Unternehmensabläufe als auch über die Datenschutzgesetze aufrechtzuerhalten und den Mitarbeitern und Kunden die Einzelheiten der Datenschutzpolitik des Unternehmens zu vermitteln. Der CPO ist in der Regel die Kontaktperson des Unternehmens für Medien und andere externe Anfragen zu datenschutzbezogenen Angelegenheiten.

Die Rollen des Chief Privacy Officer und des betrieblichen Datenschutzbeauftragten unterscheiden sich (hierzulande) grundlegend. Der durch die DSGVO vorgeschriebene Datenschutzbeauftragte darf keine Entscheidungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in seinem Bereich zu verantworten haben. Damit würde er sich quasi selbst überwachen. Bei derartigen Interessenkonflikten werden von den Aufsichtsbehörden Bußgelder verhängt. Datenschutzbeauftragte beraten das Unternehmen hinsichtlich der datenschutzrechtlichen Pflichten und kontrollieren die Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Diese Funktion dürfen gemäß Datenschutz-Grundverordnung ausschließlich Personen ausüben, die keinen Interessenkonflikten durch andere Aufgaben unterliegen (siehe auch Interessenkonflikte: Was widerspricht dem Datenschutz?).

Um den Herausforderungen seiner Aufgabe gerecht zu werden, muss der CPO mit anderen Führungskräften zusammenarbeiten, insbesondere mit denen, deren Aufgabenbereiche sich überschneiden, wie dem CIO, CSO, dem Chief Data Officer (CDO) und dem Chief Compliance Officer (CCO).

Der Aufgabenbereich des Chief Privacy Officer entwickelt sich weiter

Im Zuge globaler Datenschutzvorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR) und des California Consumer Privacy Act (CCPA) müssen sich Chief Privacy Officers nun mit einer komplexen Landschaft von Compliance-Anforderungen auseinandersetzen.

Der Chief Privacy Officer ist maßgeblich an der Gestaltung der strategischen Ausrichtung seines Unternehmens beteiligt, um sicherzustellen, dass Datenschutzaspekte in die Geschäftsprozesse eingebettet sind und den internationalen Standards entsprechen. Der CPO muss das Vertrauen von Kunden und anderen Beteiligten aufrechterhalten und gleichzeitig rechtliche und finanzielle Auswirkungen im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung von Vorschriften verhindern.

Führungskräfte der C-Ebene verfügen über eine Kombination aus Führungs-, Management- und zwischenmenschlichen Fähigkeiten und weisen im Allgemeinen diese 12 Eigenschaften auf.
Abbildung 1: Führungskräfte der C-Ebene verfügen über eine Kombination aus Führungs-, Management- und zwischenmenschlichen Fähigkeiten und weisen im Allgemeinen diese 12 Eigenschaften auf.

Chief Privacy Officers haben eine strategische Position innerhalb der Unternehmenshierarchie inne und beeinflussen Geschäftsprozesse und technologische Entscheidungen zum Schutz der Privatsphäre. Ihre Zusammenarbeit geht über die IT-Abteilung hinaus und umfasst auch die Rechtsabteilung, die Compliance-Abteilung und sowie Geschäftsbereiche wie Marketing und Verkauf, um den Datenschutz in das Unternehmensgefüge zu integrieren.

Die strategische Natur der Aufgabe erfordert ein ganzheitliches Verständnis des Unternehmens und seiner Ziele, um sicherzustellen, dass Datenschutzüberlegungen mit Innovation und Wachstum in Einklang gebracht werden.

Karriereweg und Qualifikationen für CPOs

Angehende CPOs kommen in der Regel aus den Bereichen Recht, Compliance oder Informationstechnologie und verfügen über ein umfassendes Verständnis der Gesetze zum Schutz der Privatsphäre und der Datenschutzgrundsätze.

Zu den Schlüsselqualifikationen gehören eine Kombination aus formaler Ausbildung, beispielsweise ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften oder der Informationssicherheit, und beruflichen Zertifizierungen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit. Erfolgreiche CPOs verfügen über ausgezeichnete analytische, kommunikative und strategische Denkfähigkeiten, die sie befähigen, die Komplexität des Datenschutzes im digitalen Zeitalter zu bewältigen.

Datensicherheit, Zugriffskontrolle und Datenschutz sind drei wichtige Säulen beim Schutz sensibler Daten.
Abbildung 2: Datensicherheit, Zugriffskontrolle und Datenschutz sind drei wichtige Säulen beim Schutz sensibler Daten.

Darüber hinaus benötigen CPOs die nötige Erfahrung, um in ihren Unternehmen Initiativen zur Sensibilisierung für den Datenschutz und zur Schulung zu leiten, um eine Kultur des Datenschutzes zu fördern und die Einhaltung der Vorschriften auf allen Ebenen sicherzustellen. Indem sie ihre Mitarbeiter über die Grundsätze des Datenschutzes und die Datenschutzpraktiken aufklären, befähigen CPOs ihre Mitarbeiter dazu, als Verfechter des Datenschutzes zu agieren und das Engagement des Unternehmens für den Schutz personenbezogener Daten zu stärken.

Die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Rolle des Chief Privacy Officer

Angesichts des raschen Fortschritts von Technologien wie KI (künstliche Intelligenz) und Big Data müssen CPOs Datenschutz-Folgenabschätzungen beaufsichtigen und sich für den eingebauten Datenschutz bei neuen Produkten oder Dienstleistungen einsetzen.

Ihr Verständnis dieser technologischen Fortschritte ist entscheidend, um Risiken für den Schutz der Privatsphäre zu erkennen und abzumildern, bevor sie auftreten, und um sicherzustellen, dass neue Technologien verantwortungsvoll und unter Berücksichtigung des Schutzes der Privatsphäre eingesetzt werden.

Diese Definition wurde zuletzt im Juni 2024 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Datenschutz und Compliance

ComputerWeekly.de
Close