.shock - stock.adobe.com
Wie misst man den ROI für virtuelle Veranstaltungen?
Unternehmen nutzen virtuelle Veranstaltungen, um Kunden zu erreichen. Die Ermittlung des ROI dieser Events ist nicht so einfach wie bei physischen Konferenzen, aber es ist machbar.
Die Zahl der virtuellen Veranstaltungen ist sprunghaft angestiegen, da Unternehmen und Branchen ihre Konferenzstrategien im Zuge der COVID-19-Pandemie umgestellt haben. Doch trotz ihrer weiten Verbreitung ist die Messung des Return on Investment (ROI) für virtuelle Veranstaltungen immer noch eine Herausforderung.
Im Idealfall würden die Kennzahlen zur Messung des ROI einer virtuellen Veranstaltung die einer physischen Veranstaltung widerspiegeln. Das umfasst Maßstäbe wie die Gesamtteilnehmerzahl, die Teilnahme an den Sitzungen, die Interaktivität der Sitzungen, die Sponsoreneinnahmen, die Besucherzahl in der Ausstellungshalle, die Standbesuche, die generierten qualifizierten Leads, die positive Presse sowie die geknüpften Kontakte und Verbindungen.
Leider können wir nicht alle diese Kennzahlen verwenden, da virtuelle Veranstaltungen nicht die gleichen Ergebnisse liefern wie eine physische Events. Virtuelle Veranstaltungsplattformen sind nicht ausgereift genug, um ein perfektes Cyber-Äquivalent einer physischen Veranstaltung zu liefern. Stattdessen müssen wir verstehen, was sie gut machen, und sie an diesen Maßstäben messen.
Nehmen wir zum Beispiel die Zugänglichkeit. Virtuelle Veranstaltungsplattformen zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Zugang zu Sitzungen und Panels ermöglichen. Sie leisten auch gute Arbeit beim Streaming von Inhalten und beim Ticketing für die virtuelle Veranstaltung.
Sie sind jedoch nicht so gut darin, virtuelle Ausstellungsräume zu schaffen. Es gibt viele Plattformen, die eine Art von virtueller Ausstellungshalle mit virtuellen Ständen anbieten. Viele von ihnen befinden sich jedoch noch in der Entwicklungsphase, und keine von ihnen hat sich auf dem Markt für virtuelle Veranstaltungen durchgesetzt.
Wo virtuelle Veranstaltungsplattformen Fuß fassen
Aktuell werden virtuelle Veranstaltungsplattformen vor allem aus zwei Gründen genutzt. Der erste ist die Übertragung von Sitzungen und Diskussionsrunden, wenn eine physische Veranstaltung aufgrund von COVID-19 abgesagt wird. Der zweite Grund besteht darin, ein hybrides Veranstaltungserlebnis zu bieten, bei dem diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen möchten, die Sitzungen dennoch live verfolgen können, auch wenn sie einen Teil der Interaktivität verpassen und nicht in der Lage sind, die Ausstellungshalle zu betreten.
Vielen Menschen ist es immer noch unangenehm, ihre volle Reisetätigkeit wieder aufzunehmen, und sie suchen nach Möglichkeiten, einen größeren Teil der Veranstaltungen virtuell zu besuchen, vor allem, wenn sie dabei nicht zu viel von den Inhalten und dem Erlebnis verpassen.
Der Inhalt ist in der Tat ein Bereich, in dem der ROI für virtuelle Veranstaltungen gemessen werden kann.
Offensichtliche Messgrößen sind die Anzahl der Konferenzteilnehmer, die aus der Ferne teilnehmen, die Anzahl derer, die sich für einzelne Sitzungen angemeldet haben, der Umfang der Interaktivität innerhalb der Livestreams und die Anzahl der Klicks auf die Websites der Sponsoren. Technische Probleme wären eine weitere Messgröße, insbesondere solche, die mit Schwierigkeiten beim Zugriff auf Livestreams oder Aufzeichnungen nach der Veranstaltung zusammenhängen.