Foto-Ruhrgebiet - stock.adobe.co

Warum ist Hochverfügbarkeit beim Cloud Computing wichtig?

Hochverfügbarkeit ist ein wichtiger Faktor in Cloud-SLAs. Die Anforderungen an die garantierte Betriebszeit variieren allerdings je nach Unternehmen.

Wenn es um Hochverfügbarkeit im Cloud Computing geht, gibt es scheinbar fast keine Grenzen. Anbieter geben bei der Vermarktung von Ausfallzeiten drei, vier oder fünf Neunen an. Das macht es für IT-Teams schwierig festzulegen, wie viel Betriebszeit sie für ihre eigenen Anwendungen tatsächlich benötigen.

Google, Amazon und Microsoft haben alle Service Level Agreements (SLAs) von mindestens 99,9 Prozent Verfügbarkeit (drei Neunen) für jeden bezahlten Dienst. Mehr als 99,99 Prozent (vier Neunen) sind allerdings bei den drei Providern nicht drin. Zum Vergleich: 99,9 Prozent Verfügbarkeit bedeutet knapp neun Stunden Ausfallzeit im Jahr. Und bei 99,99 Prozent liegt die Ausfallzeit sogar bei weniger als einer Stunde pro Jahr.

Wenn IT-Profis davon sprechen, dass ein Service hochverfügbar ist, beziehen sie sich auf diese Zahlen. Die großen Cloud-Anbieter können die hohe Messlatte in ihren Vereinbarungen trotz der damit verbundenen Komplexität erfüllen. Das ist möglich dank Heerscharen von talentierten Ingenieuren und jahrzehntelang etablierter Prozesse.

Ein normales Unternehmen kann solche Zahlen nicht liefern. Das bedeutet allerdings nicht, dass Ihre Kunden oder Stakeholder unnötige Ausfallzeiten hinnehmen. Sie brauchen ein gut begründetes SLA, das die Verfügbarkeit Ihrer Anwendung festlegt. Und dafür benötigen Sie ein Verständnis der Komplexität Ihrer Anwendung.

Eine einfache statische Website kann beispielsweise problemlos eine Betriebszeit von vier Neunen oder mehr erreichen, da es nur wenige potenzielle Fehlerquellen gibt. Ja, es gibt den Webserver und die Maschine, auf der er läuft. Mit einer Floating IP-Adresse, einem Load Balancer und einem redundanten Server ist es jedoch selten, dass Ausfälle auftreten.

Betrachten Sie nun eine komplexere, monolithische Webanwendung. Während vier Neunen immer noch möglich sind, nimmt die Wahrscheinlichkeit, diese zu erreichen, ab, wenn Sie Komponenten wie Datenbank- und Cache-Server oder Object Storage hinzufügen. Bricht man die Anwendung in Microservices auf, wächst die Anzahl der potenziellen Fehlerpunkte.

Diese Hochverfügbarkeits-SLAs werden am häufigsten gefordert.
Abbildung 1: Werte für Hochverfügbarkeit in verschiedenen SLAs.

Mit zunehmender Komplexität einer Anwendung steigt das Risiko, in den Verfügbarkeitsmetriken eine Neun zu verlieren. Zwar können Sie immer mehr Redundanzen in die Systeme einbauen. Aber Sie erhöhen damit auch Ihre Kosten und schaffen komplexe technische Herausforderungen. Schließlich ist es kein triviales Problem, mehrere Kopien einer Datenbank synchron zu halten.

Nachdem Sie Informationen darüber, was Sie tun können, um verschiedene Verfügbarkeitsstufen zu erreichen, beschafft haben, besteht der nächste Schritt darin, die Folgen des Verlusts einer Neun in Ihrer SLA zu identifizieren. Wie werden Ihre Kunden zum Beispiel reagieren, wenn Sie statt 54 Minuten 540 Minuten oder gar 5.400 Minuten Ausfallzeit haben? Wie viele Kunden werden Sie bei jedem dieser Werte verlieren? Dies sind Fragen, die bei der Ausarbeitung Ihres SLAs berücksichtigt werden müssen.

Hochverfügbarkeit ist beim Cloud Computing wichtig, aber sie sollte nicht all Ihre Ressourcen beanspruchen. Und sie kann teuer werden. Während eine Betriebszeit von fünf Neunen (99,999 Prozent) für einen E-Commerce-Giganten im Bereich der Rasenpflege beeindruckend sein mag, sind seine Kunden möglicherweise toleranter gegenüber Ausfallzeiten als ein Notfalldienst.

Stellen Sie also sicher, dass Sie nicht übermäßig viel Zeit und Energie für unnötige Redundanzen aufwenden.

Erfahren Sie mehr über Cloud-Software